AntriebsreifenMEHRverschleiß durch Zugbetrieb

Liebe Abschlepper,

sowohl bei meinem front- als auch bei meinem heckangetriebenen Zugfahrzeug meine ich feststellen zu können, dass die Profilhöhe im Zugbetrieb sozusagen `sehendes Auge´ abnimmt.

Hat jemand von Euch eine Ahnung, wieviel Gummi man bzw. Frau bzw. der Reifen im Zugbetrieb mehr auf der Strasse lässt?!

Ich würde schätzen mindestens das Doppelte vom Solobetrieb - das Dreifache würde mich nicht wundern.

31 Antworten

Stimmt, ich habe den Wrangler drauf. und bin echt erstaunt, wie lange der schon hält. 70.000km. Und bei mir sind die äußeren Reifenflanken immer ein wenig abgefahren, hauptsächlich auf den Vorderreifen.😁😁

Die Haltbarkeit von Michelin kan ich bestätigen.
Ich komm mit 1 Satz Winterreifen (die ich das ganze Jahr fahre) 2 Jahre aus. Sind ca 50tkm.
Auch mit WoWa im Sommer nach GR.

Denkt aber auch daran, dass Haltbarkeit nicht alles ist. Griffigkeit hat eben auch seinen Preis im Gummiverschleis und in erster Linie sollte ein Reifen der Sicherheit dienen und nicht der Geldtasche.

Na so schlecht schneidet Michelin bei den Tests aber auch nicht ab. 😉

Mein ehemaliger 270er hat mit Wohnwagen die Hinterreifen sprichwörtlich gefressen.
Nach Südtirol (550 km einfach) mit 5 mm hin, als ich nach 3 Wochen zurück war, war die Verschleissanzeige erreicht. Ich habe aber auch das eine oder andere Mal beim Beschleunigen Stoff gegeben.

Gruß
andreasstudent

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent


Mein ehemaliger 270er hat mit Wohnwagen die Hinterreifen sprichwörtlich gefressen.
Nach Südtirol (550 km einfach) mit 5 mm hin, als ich nach 3 Wochen zurück war, war die Verschleissanzeige erreicht. Ich habe aber auch das eine oder andere Mal beim Beschleunigen Stoff gegeben.

Gruß
andreasstudent

Sorry, das verstehe ich nicht. Habe mit meinen Opel zig Fuhren Sand, und was weiß ich noch alles gefahren. Ob ich da schon auf der Felge war??

Zitat:

Original geschrieben von andreasstudent


Mein ehemaliger 270er hat mit Wohnwagen die Hinterreifen sprichwörtlich gefressen.
Nach Südtirol (550 km einfach) mit 5 mm hin, als ich nach 3 Wochen zurück war, war die Verschleissanzeige erreicht. Ich habe aber auch das eine oder andere Mal beim Beschleunigen Stoff gegeben.

Gruß
andreasstudent

Na bitte, jetzt kommt's raus. Bei meiner letzten Fahrt, ca. 1000km, ging's über die AB immer mit Tempo 100, meine Bergtour hinter dem nördlichen Alpenkamm nur Land- und auch Passstraßen und, wie mir dann später bewusst wurde, der von MB abgesenkte Luftdruck in den Reifen auf `normal´ - das Fahrzeug war vorher in der Inspektion - haben den einen mm wohl ausgemacht. Hab aber jetzt gesehen, dass der Michelin auch für ca. 90 € zu bekommen ist.

Hm, also bei unserem T4, Sommer- oder Winterreifen, "normale" Fahrweise, kein auffälliger Verschleiß. Wahrscheinlich sind die 75 kW beim 2,5 Liter einfach zu wenig an Leistung ....

pfisti

Auch ich kann mit WW hinten dran weder am VOLVO, noch am BMW einen zusätzlichen Verschleiss entdecken. Auch ich erreiche Laufstrecken von 60.000 - 70.000km bis zum Verschleiss.

ich frage mich, wie ein WW zusätzlichen Verschleiss produzieren soll. Gut, ist das Auto immer leer, und dann mit WW rappelvoll, werden die Reifen mehr belastet. Aber: ist das Verschleissfördernd? Gut, beim Bremsen kann zusätzlicher Verscheliss entstehen, da der WW "drückt". Beim beschleunigen kann auch zusätzlicher Verschleiss entstehen, da -besonders bem Fronttriebler- die Räder zum Durchdrehen neigen können. Dies wird aber im VOLVO wirkungsvoll verhindert.

@Tempomat, ziehst Du noch mit dem A2?? Hat der keine Schlupfregelung? wenn nein, wird es mir klar.
@Andreasstudent: irgendwie kann ich das nicht glauben..... Und der 270 mit 127 (???) PS war nicht wirklich so stark, das man Angst um die Reifen haben musste...

Also das der Abrieb bei mehr Belastung steigt ist mir schon klar, und wenn man es mit dem Spritverbrauch rechnet kann ich mir auch gut vorstellen das der Abrieb um ca 1/3 steigt.
Das wären dann bei einem Abrieb von ca 5mm auf 50.000km im Normalbetrieb (Zahlen zum besseren rechnen gerundet) 0,1mm auf 1000km. 2Urlaube mit WoWa und je 2.000km wäre dann pro Urlaub ein Abrieb von ca 0,27mm anstatt 0,2mm. Also 0,14mm Mehrabrieb in einem Reifenleben bei fast 10% Hängerbetrieb. Das das nicht messbar ist ist irgendwie klar.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



@Tempomat, ziehst Du noch mit dem A2??

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


der von MB abgesenkte Luftdruck

Scheint nicht so ...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



@Tempomat, ziehst Du noch mit dem A2?? Hat der keine Schlupfregelung? wenn nein, wird es mir klar.
@Andreasstudent: irgendwie kann ich das nicht glauben..... Und der 270 mit 127 (???) PS war nicht wirklich so stark, das man Angst um die Reifen haben musste...

Ups, ... jetzt ist meine ausführliche Antwort weg.

No, ich hab jetzt einen C 220 CDI T aber der Reifenmehrverschleiß ist nicht minder als bei meinem damaligen A2.

ganz nett anzusehen 🙂:

Für Ihren Apple iPod / iTunes:
iTunes: http://phobos.apple.com/.../viewPodcast?id=202039726

Michelin Podcast direkt abspielen / öffnen:
Windows Media Player: http://100jahre.michelin-online.de/podcast/reifenverschleiss.wmv
Apple Quick-Time: http://100jahre.michelin-online.de/podcast/reifenverschleiss.mp4

Eddit:
noch was tolles zu lesen:
www.michelin.de/de/ImageServlet?...

PS.: Ja war gerade auf der Michelinseite unterwegs. 😉

Die Langlebigkeit von M.-Reifen ist u.a. dadurch erklärbar, dass diese im Betrieb in dieser und jener Diziplin NAchteile aufweisen. Siehe letzte Ausgabe AutoBild und Winterreifentest. M. ist wieder einmal Meister in der Langlebigkeit, weisst aber in bestimmten Situation Einschränkungen auf.
ICh denke mal Conti oder Dunlop könnten eine gleiche LL schaffen, setzen aber Ihre Schwerpunkte anders.

Da stimme ich dir voll zu.
Man kann nicht alles haben.
Ich bin Michelin-Fan weil ich es für einen guten Mittelweg finde, das es Reifen mit einer viel besseren Haftung gibt weiß ich auch. Aber ich halte es nicht für sehr effizient jedes Jahr neue Reifen zu kaufen weil sie ihre Haftung durch eine weiche Gummimischung erreichen.
Die Links die ich gepostet habe waren allerdings nicht auf den Hersteller bezogen, sondern auf den Verschleiß generell.

Deine Antwort