Anti-Hopping Kupplung (CB500F / NC750)
Hallo,
da ich im Internet nichts finden konnte, wollte ich hier fragen, ob die aktuellen Modelle (2017) CB500F und NC750 eine Anti-Hopping Kupplung eingebaut haben.
Ich wundere mich, dass auf der offiziellen Honda-Seite nichts darüber steht, aber die anderen Hersteller (Kawasaki, Suzuki, ...) für ihre Modelle mit AHK werben.
15 Antworten
Hallo,
nein die beiden Modelle haben keine Anti-Hopping Kupplung. Ist bei der Leistung aber auch nicht von nöten.
Zitat:
@m0t0rrad schrieb am 5. Mai 2017 um 12:25:37 Uhr:
Hallo,nein die beiden Modelle haben keine Anti-Hopping Kupplung. Ist bei der Leistung aber auch nicht von nöten.
Und was bitte hat die Anti-Hopping-Kupplung mit der Motorleistung zu tun?
Hat mehr mit viel Hubraum zu tun, was oft auch mit viel Leistung zusammenhängt.
Wenn man bei einem entsprechenden Motorrad schlagartig den Hahn zudreht, dann kann es passieren, dass man von seinem eigenen Hinterrad überholt wird. Hier hilft ne Anti-Hopping-Kupplung, die rutscht dann durch und verhindert das Ausbrechen/Blockieren des Hinterrades.
Gruß
Ähnliche Themen
Die AHK verhindert beim Gaswegnehmen oder beim Zurückschalten, dass durch das Bremsmoment des Motors Schlupf am Hinterrad entsteht. Durch den Schlupf ginge die Führungskraft des Hinterrades verloren. Ähnlich der Funktion des ABS.
re
Gefällt dir AHC besser? Oder KGH (Kupplung gegen Hinterradhüpfen)? Oder RSK (Rückwärtsschlupfkupplung)? Gleichgültig, den Fragesteller bringt es enorm voran.
re
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 14. Mai 2017 um 20:47:30 Uhr:
So ein Schmarrn..... Hahn zudrehen und vom Hinterrad überholt werden,... Manche haben echt Ideen.
War zwar etwas flappsig geschrieben, aber im nächsten Satz habe ich das seriös und richtig erklärt!
Selbst schon erlebt, mit einer alten Bol d'or!
Wenn du jetzt von nem V2 alla Aprilia Mille genannt hättest, könnte man sich das ja noch mit sehr viel Phantasie vorstellen. Aber nen Reihen Vierer nur durch Gaswegnehmen zum stempeln bringen........
Kann aber jeder mal selber ausprobieren:
Tempo 100, vorzugsweise 2.Gang, Hinterrad bremse relativ fest betätigen und dann den ersten ohne Zwischengas rein und Kupplung springen lassen und schon schwänzelt dein Arsch wie ein wilder Bronko. Klappt dann selbst mit ner 600er oder mit nem Fahrschulmoped.
Und genau dafür ist die gemacht: Rennstrecke oder sportliches Moped wo genau diese Situation eintreffen kann, Hinterrad an Haftungsgrenze durch Bremsen Plus zusätzlichen Bremsmoment des Motors. Selbst mit ABS: Hat das Hinterrad erst einmal zu stempeln begonnen, dann hilft dir auch zunächst das ABS nicht mehr, selbiges wieder einzufangen. Dafür reicht dann die Bremskraft des Motors allemal aus. Deshalb Anti-Hopping Kupplung.
Der andere Grund warum sowas nicht in der CB500 verbaut wird:
So eine Kupplung kostet Geld!
Geld das der Hersteller wieder haben mächte in Form von Zuschlag beim Kaufpreis.
Bei einer 1000RR, Panigale oder RSV oder was auch immer drauf geschissen.
Aber in der "48PS" Klasse zählt Optik und der Preis und deshalb lässt man sie weg..
.....und warum ist die Hopping -Kupplung in meiner 300er Ninja verbaut ?
Um sie unnötig teurer zu machen?
Um zu Lasten der Optik ein Motorrad verkaufen zu wollen ?
Wohl kaum !!
Gruß Ralf
http://www.motorradonline.de/.../...est-kawasaki-ninja-300.427647.html
....
Wohlgemerkt: Wir sprechen von 39 PS. Ein Rekord auf der Hausstrecke lässt sich damit nicht einstellen. Vor dem Hintergrund dieses reaktionsarmen Motörchens mutiert auch die neue Anti-Hopping-Kupplung samt ihrer Servoeinrichtung, welche den Zug am Hebel zur Ein-Finger-Übung macht, beinahe zum Luxusgut.
...
Mit anderen Worten:
Die Experten verstehen es auch nicht!!!
Hier wird wohl gehofft, mit Hinweis auf die Superbike Gene die Verkaufszahlen zu erhöhen.
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 14. Mai 2017 um 20:47:30 Uhr:
So ein Schmarrn..... Hahn zudrehen und vom Hinterrad überholt werden,... Manche haben echt Ideen.
und manchen fehlt die Phantasie