Ansprechverhalten Tempomat

Mercedes E-Klasse W212

Ich fahre viel mit Tempomat. Ich benutze ihn oft auch um zu beschleunigen und abzubremsen, z.B. bei Baustellen und Geschwindigkeitsbeschränkungen. Dabei fand ich die Auslegung bei meinem GLK 220 CDI sehr angenehm. Er beschleunigte und bremste das Fahrzeug sehr weich und ohne unnötige Schaltvorgänge. Bei meinem E 250 CGI ist das Ansprechverhalten viel hektischer und unausgewogen. Selbst wenn nur ein paar Stundenkilometer beschleunigt werden soll und ausreichend Drehmoment anliegt wird "wild" hin und her geschalten. Kann das Ansprechverhalten des Tempomats eingestellt werden.

Pinu'u

Beste Antwort im Thema

Auch ich finde den Tempomat nicht harmonisch.
Völlig daneben ist es, auf der Autobahn mit eingeschaltetem Tempomat einen anderen Wagen zu überholen, also Gas zu geben, damit der Tempomat unmittelbar vor dem überholten Wagen wieder in die Eisen geht, der andere Fahrer muss ja denken, man ist blöd.
Ausrollen fand ich viel angenehmer... aber ist wahrscheinlich Geschmackssache.

28 weitere Antworten
28 Antworten

7-Gang Automat?

Gruß
T.O.

doppelt

Da ich manuell schalte, hat der Tempomat keinen Einfluss auf das Getriebe. Jedoch beschleunigt er ziemlich heftig, wahrscheinlich mit Vollgas. Das mit Abbremsen mit Automat mag ich nicht. Da ist meine B-Klasse besser und rollt aus bis zur eingestellten Geschwindigkeit. Damit kann ich wesentlich besser vorausschauend fahren, denn bei Geschwindigkeitsbegrenzungschildern gleich hektisch die Bremse zu treten ist nicht meine Art.

In der Tat ist die Beschleunigung vom Tempomat (mit dem ich auch sehr viel fahre) sehr unharmonisch.

Bei mir kommt noch dazu, dass der 200 CGI (Benzin) mit der 5-Gang Automatik von mir das Problem hat, häufig recht ruckelig zu beschleunigen.

Ähnliche Themen

ick fahr auch fast ausschließlich damit. und empfinde die beschleunigung mit dem diesel damit als harmonisch. geschaltet wird kaum einmal, das verhalten ist berechenbar. allerdings beginnt er sanft, vermutlich um eben keinen schaltvorgang zu provozieren, um dann stark im bereich der niederdruckturbine anzuziehen. angenehm, wenn man es einmal weiß.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


ick fahr auch fast ausschließlich damit. und empfinde die beschleunigung mit dem diesel damit als harmonisch. geschaltet wird kaum einmal, das verhalten ist berechenbar. allerdings beginnt er sanft, vermutlich um eben keinen schaltvorgang zu provozieren, um dann stark im bereich der niederdruckturbine anzuziehen. angenehm, wenn man es einmal weiß.

So in etwa war das bei meinem GLK mit dem Dieselmotor auch. Scheinbar ist der Tempomat auf die Benzinmotoren schlechter abgestimmt, bzw. nicht entsprechend angepasst.

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


7-Gang Automat?

Gruß
T.O.

Leider 5-Gang Automat, der GLK hatte 7-Gang.

Wobei bei 5-Gang nach meinem Verständnis die Anzahl der Schaltvorgänge eher geringer sein müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Pinuu



Wobei bei 5-Gang nach meinem Verständnis die Anzahl der Schaltvorgänge eher geringer sein müsste.

Aber die Spreizung zwischen den Gängen ist größer und daher sind die Schaltvorgänge spürbarer.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von Pinuu



Wobei bei 5-Gang nach meinem Verständnis die Anzahl der Schaltvorgänge eher geringer sein müsste.
Aber die Spreizung zwischen den Gängen ist größer und daher sind die Schaltvorgänge spürbarer.

Schon klar. Ein Grund mehr, dass es mir lieber wäre, wenn das Fahrzeug bei Tempomatfahrt nicht so oft runterschauten würde.

... mit dem 5-Gang-Automat habe ich beim Tempomatfahren mit dem 250 CDI überhaupt keine Probleme ... ganz im Gegenteil, der 7-Gang-Automat im 211er 280 E war da viel rupfiger ... vielleicht solltest Du die Software mal checken lassen.

Man muss sich aber daran gewöhnen, dass das Ding aktiv auf die eingestellte Geschwindigkeit runterbremst, wenn man die Tempomatgeschwindigkeit mittels Gaspedal einmal erhöht hat ...

Gruß
T.O.

Fährst Du im Comfortprogramm?
Gruß Mister GT

Hallo,

auch ich bin ein Tempomat-Fan-auch in der City! 350 CDI BE

Das Verhalten mit dem Gangwechsel finde ich eigentlich sehr gut gelungen.
So ist doch eigentlich nur, wenn man 10.er Sprünge, laso z.B. 20, 30 oder mehr eingibt mit einem Runterschalten zu rechnen. Bei kleineren Korrekturen ist alles sanft und ohne Gangwechsel.
Genauso ist es beim Reduzieren mit Tempomat. Alles sanft bis zu größeren Differenzen. Schließlich soll ja auch bei einem Wunsch die Geschwindigkeit zu drosseln (z. B. Baustellen) relativ zügig gehen-bremsen würde man ja auch... Sonst bleibt halt nur das vorausschauende Fahren und Tempomat frühzeitig deaktivieren.

Jedenfalls meine Auffassung dazu.

Grüße nanoman73

Auch ich finde den Tempomat nicht harmonisch.
Völlig daneben ist es, auf der Autobahn mit eingeschaltetem Tempomat einen anderen Wagen zu überholen, also Gas zu geben, damit der Tempomat unmittelbar vor dem überholten Wagen wieder in die Eisen geht, der andere Fahrer muss ja denken, man ist blöd.
Ausrollen fand ich viel angenehmer... aber ist wahrscheinlich Geschmackssache.

Zitat:

Original geschrieben von dito8


Auch ich finde den Tempomat nicht harmonisch.
Völlig daneben ist es, auf der Autobahn mit eingeschaltetem Tempomat einen anderen Wagen zu überholen, also Gas zu geben, damit der Tempomat unmittelbar vor dem überholten Wagen wieder in die Eisen geht, der andere Fahrer muss ja denken, man ist blöd.
Ausrollen fand ich viel angenehmer... aber ist wahrscheinlich Geschmackssache.

Gut, in dem Punkt stimme ich auch zu-das ist etwas gewöhnungsbedürftig und man fühlt sich derweilen "überrumpelt"...

nanoman73

Deine Antwort
Ähnliche Themen