Anschlussvarianten eins DoppelschwingspulenWoofers - Help Pls =)

Hey Leute!

Habe jetzt einen Doppelschwingspulen Woofer von MacAudio. Auf dem steht hinten: 2x200W, 4+4Ohm. Also hat er 400W Maximal. Meine Endstufe hat 2x100W sinus (an 4Ohm) und 1x300W (an 4 Ohm).

Jetzt meine Frage, wordurch unterscheiden sich die beiden Anschlussvarianten unten auf dem Bild?

http://people.freenet.de/hempboy/woofer.jpg

Geht das überhaupt so? Wenn ich den in Reihe schalte, hab ich doch 2Ohm, also müsste doch mehr Leistung kommen, oder? Oder sollte man die DS-Woofer nie gebrückt betreiben?

Ich überlege mir nämlich noch eine 4-Kanal Endstufe zu holen. Dann hätte ich 2x100W rms fürs FS, und 4x50W für Rearfill und den Woofer (die 4-Kanal hätte dann 200W sinus gebrückt und das müsste ja für den Woofer langen).

Danke für die Hilfe 🙂

28 Antworten

Guck dir diese Seite mal, die erklären das ganz gut mit ein paar Pics:

http://www.epicenter.de/.../doppelschwingspuler.htm

Und welche von den ersten 2 Varianten ist die beste?

also du kannst die spulen natürlich im brückenbetrieb betreiben, dafür sind sie ja auch da, allerding solltest du darauf achten das dein amp das von der impedanz her auch abkann.

schaltest du den woofer in reihe hast du doppelten wiederstand, d.h. die leistung veringert sich. schaltest du die spulen paralell, dann veringert sich der wiederstand um die hälfte. soll also heißebn.

nimm 2 spulen zu je 4 ohm

paralell: =2 ohm brückenbetrieb am amp =1 ohm (also sollte der amp 1 ohm laststabiel sein

reihe: =8 ohm brückenbetrieb am amp =4 ohm
das schaft jeder amp (car-hifi)

sollte nun dein amp keine 2 ohm vertragen kannst du den woofer immernoch im paralellbetrieb an einem kanal laufen lassen, d.h. du brauchst einen amp der 2 ohm laststabiel ist, aber erbekommt halt nur die leistung eines kanals im 2 ohm betrieb.

Der Amp is 2Ohm stabil. Was empfehlt ihr da?

Ähnliche Themen

achso hab ich vergessen: im paralellbetrieb veringert sich der wiederstand und die leistung steigt, so hast du also mehr power zur verfühgung 😉

wieviel leistung bringt er an 2 ohm? du hast am sub ca. 300 RMS also sind da 100 rms am amp a bissl wenig

Also, der Woofer hat 2x200W (das sind MAXIMAL Angaben!!!)

Die Endstufe hat folgendes:

2x100W rms an 4 Ohm
2x120W rms an 2 Ohm

2x140W max an 4 Ohm
2x160W max an 2 Ohm

1x300W rms an 4 Ohm

Und?

Zitat:

2x140W max an 4 Ohm
2x160W max an 2 Ohm

1x300W rms an 4 Ohm

Und?

wohin gehören diese drei angaben? zum amp?

ich dachte das waren schon diese ersten beiden angaben

2x100W rms an 4 Ohm
2x120W rms an 2 Ohm

???

Jeder Kanalk deiner endstufe ist 2-Ohmstabil...aber wenn Du zwei Kanäle brückst...ist dies gebrückte Kanalpaar nur noch extern 4-Ohmstabil...da jeder Kanal intern schon auf 2 Ohm arbeitet...das erklärt ja auch die hohe Brückenleistung...

Insgesamt gesehen hast den falschen Woofer (ungünstige Widerstandswerte der Schwingspulen)...oder die falsche Endstufe (nicht 2-Ohmstabil im Brückenbetrieb) 😉

Gruß

Du solltest die linke Anordnung verwenden, da die rechte einen zu geringen Widerstand ergaebe und dem Verstaerker schaden koennte.

Grusz

Danny

naja du kannst aber auch die spulen des sub in reihe schalten und anschließend am amp brücken, so hast du genauso wieder 4 ohm zur verfühgung alles andere macht wahrscheinlich keinen sinn

Zitat:

Original geschrieben von Lord Nickon


naja du kannst aber auch die spulen des sub in reihe schalten und anschließend am amp brücken, so hast du genauso wieder 4 ohm zur verfühgung alles andere macht wahrscheinlich keinen sinn

Auf der Webseite stand dass dann (was ja nur Monobetrieb ist) die Leistung der anderen Schaltung nichts nachsteht...also ist's doch Pott wie Deckel, oder?

Naja...Du sparst aber Kabel ein...da nicht jede Schwingspule bis zum Amp verkabelt werden muss 😉

Auf der Seite steht was davn, dass ich eventuell 50% an Musik verlieren kann. Was ist dadran? Mist, wenn es wirklich keinen Unterschied macht, hätte ich auch nur ein Terminal bestellen brauchen! Egal 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen