Anschluß der Lambdasonde
Heute morgen habe ich während meiner wohl ewigen Suche, warum der Wagen immer wieder ruckelt, entdeckt, dass ein Kabel zur Lambdasonde abgerissen ist. Aus dem Kabelbaum vom Steuergerät kommt ein zweiadriges Kabel an dem Verbindungsstecker an. Die eine Ader dieses Kabels hat einen fliederfarben? Mantel, die andere Ader einen schwarzen Mantel. Die Ader mit dem schwarzen Mantel scheint auf Masse gelegt zu sein, während die Ader mit dem fliederfarbenen Mantel mit dem Kabel zur Lambdasonde verbunden ist.
Kann einer von Euch diesen Anschluß so bestätigen? Die Schaltpläne in den einschlägigen Bastelbüchern gehen von einer Lambdasonde mit vierpoligen Anschluß aus, daher kann ich es derzeit nicht überprüfen. Abgerissen ist das Kabel, dass auf Masse zu liegen scheint. Eigentlich doch kein Drama, aber VW wird wahrscheinlich kein überflüssiges Kabel einbauen. Ach ja, Motor ist (siehe Sig) ein 1.8l, 66kw (90PS), MKB: ABS, mit dem Baujahr Feb. 1994.
Gruß
Jens
14 Antworten
du hast noch ne Lambdasonde ohne Heizung.
Guck doch einfach mal ubter das Gegebstück des Steckers. Ein Kabel sollte dort gleich auf Masse gehen.
Ist das Kabel direckt am Stecker abgefault?? Wenn nicht, dann löte die doch wieder zusammen.
Lose Kabel
Also es hängen öfters mal lose KAbel in deR Elektrik herum, da sie werkseitig eingebaut werden also ein KAbelbaum für Millionen von Golf!! Nicht jeder hat die Komplette Ausstattung im Motor oder Innnden raum ode den gleichen Motor und deshalb kommt es vor das Kabel mal so herumliegen. Aber Musst sonst mal die Motorelekrik auslesen lassen mit einem Diagnose gerät
Zitat:
Original geschrieben von golomat
du hast noch ne Lambdasonde ohne Heizung.
Guck doch einfach mal ubter das Gegebstück des Steckers. Ein Kabel sollte dort gleich auf Masse gehen.Ist das Kabel direckt am Stecker abgefault?? Wenn nicht, dann löte die doch wieder zusammen.
Klar, wo sonst, direkt am Stecker! Ich werde den Stecker und die Anschlüsse austauschen. Wer weiß, vielleicht bekomme ich das Ruckeln eines Tages doch noch in den Griff! Da das Ruckeln gerade im Teillastbereich auftritt, könnte die Lambdasonde meines Wissens durchaus eine Rolle spielen.
Kann man die Lambdasonde eigentlich gegen eine mit Heizung austauschen? Obwohl, nachdem was ich hier so über den Austausch der Sonde gelesen habe, sollte ich das nicht freilich machen.
Jens
Tauschen, nicht wirklich. dir fehlt ja die Heizungsansteuerung.
Außerdem hat die ja n anderes Kennfeld.
Na dann entweder neuen Stecker mit 2 neuen Pins, oder den alten auspinnen und nen neuen rein. Viel Spaß dabei.
Ähnliche Themen
An der Lambdasonde aber crimpen, nicht löten.
Zitat:
Original geschrieben von Haegar
An der Lambdasonde aber crimpen, nicht löten.
VW selbst bietet nur noch diese unsinnigen Reparaturleitungssätze, diese kurzen gelben Leitungen mit den jeweiligen Kontakten an den Enden, an. Mit welchen "Verbindern" würdet Ihr die neuen Leitungen am besten anschließen? Ich verstehe, dass Löten nicht die geeignete Maßnahme ist, da sich wahrscheinlich der Widerstand ändern könnte, was wiederum der Funktion der Lambdasonde nicht zuträglich ist.
In diesem Reparatursatz von VW gibt es auch die Quetschverbinder die man nehmen soll dazu, das sind Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch.
Zitat:
Original geschrieben von noah1
In diesem Reparatursatz von VW gibt es auch die Quetschverbinder die man nehmen soll dazu, das sind Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch.
Vielen Dank für die Information! Wieder etwas dazugelernt. Diese Quetschverbinder hat mir mein Freundlicher bisher noch nicht angedient. Also werde ich ihn am Montag darauf ansprechen und sie mir geben lassen. Ob wohl das vermaledeite Ruckeln nach der Reparatur aufhört? Ich habe mich schon durch eine Vielzahl von typischen Fehlern des Motors gekämpft, aber er will und will nicht aufhören zu ruckeln.
Jens
Man darf nicht löten, da die Lambdasonde die für den Betrieb notwendige Aussenluft als Referenz über das Kabel zieht.
@haegar
Wie funktioniert das dann, wenn ich den Steckverbinder gasdicht vercrimpe und zu allem Überfluss auch noch den Schrumpfschlauch drüberschrumpfe ??
Das der Sauerstoff irgendwie reinkommen muss ist klar.
1. Hast du schon mal einen Verbinder gasdicht VERCRIMPT?
Höchstens nachher geschrumpft falls ein solcher war.
2. Kommt die Luft ab dem Stecker in die Kabelisolierung rein, und geht dann übers ganze Kabel zur Sonde.
3. Würdest du mit einer Lötstelle und eventuellem Schrumpfschlauch bzw. Klebeband diese Gaswanderung komplett unterdrücken.
4. Gehts nicht um Sauerstoff, sondern normale Luft (Gemisch!)!
5. Bin ich nicht der der darauf gekommen ist, sondern es steht in allen möglichen Hinweisen von den Lambdasondenherstellern, zb ist dann auch bei einer Boschuniversalsonde ein Crimpverbinder dabei mit Anweisung das nur gecrimpt werden darf.
Ich habe mir gestern die Lambdasonde nochmals genauer angeschaut, soweit das von oben im eingebauten Zustand überhaupt möglich ist. Es handelt sich um ein Modell von Bosch. An der Anschlußseite schaut ein weißer Kunststoff aus dem Metallgehäuse der Lambdasonde, durch den das eine signalführende Kabel geführt wird. Dieses kleine Kunststoffteil ist leicht abgeknickt; man kann auf der einen Seite einen ordentlichen Riss ertasten. Wenn ich jetzt lese, dass die Lambdasonde durch das Kabel als Referenz Luft zieht, dann kann das folgerichtig nur bedeuten, die Lambdasonde ist reif für den Austausch. Irgend ein mehr oder minder plausibles Signal scheint die Lambdasonde aber noch zu senden, denn ich habe den Wagen erst vor kurzem durch die AU bei einem seriösen Händler gebracht. Der Händler hätte sicherlich die Chance ergriffen und den Austausch der Lambdasonde vorgeschlagen, wenn das Abgasverhalten meines Golfs jenseits aller vernünftigen Werte gewesen wäre. Aber richtig kann das mit der Lambdasonde nicht sein.
Wo kann man denn eingermaßen preiswert vernünftige Lambdasonde erstehen?
Jens
im Zubehörshop.
Bei den Freundlichen zahlste best. drauf.
@haegar
1. Bin ich Elektroingenieur und wir versuchen immer unsere Verbindungen gasdicht zu vercrimpen (=quetschen) damit die Verbindung nicht korrodiert
2. Hast du wahrscheinlich recht. Ich konnte nicht so genau rauskriegen, wie der Luftaustausch stattfindet. Mein Einwand bezog sich auch mehr auf den oben erwähnten Verbinder mit Schrumpfschlauch. Damit gehts dann nämlich nicht.
3. Bei der Lötstelle ist wahrscheinlich viel schlimmer, das sich das Lot durch Kapillarwirkung in die Leitung zieht und damit den Luftaustausch behindert
4. Das da Luft durchgeht ist klar, aber :"Der Sauerstoffgehalt der Außenluft (ca. 20,8%) wird mit dem Restsauerstoff im Abgas verglichen"
5. Hast du natürlich nach allem was vorher steht vollkommen recht.
Nochmal: Mein Einwand bezog sich hauptsächlich auf den Verbinder mit Schrumpfschlauch.