Anschluss an den Sicherungskasten

Mercedes

EQS 450+

Mir ist es gelungen eine Dashcam Front zu ergattern. Die braucht einen 12V Stromanschluss, am besten Dauerplus.

Im Sicherungskasten im Fußraum rechts gibt es viele Sicherungen und im Deckel einen Stromanschluss.

Wo muss ich die Dashcam vebinden?

In den Anleitungen gibt es keinerlei Hinweis. Angeblich soll es am Sicherungskasten einen QR Code geben, der zu einem Belegungsplan führt. Bei mir gibt es keinen QR Code. KI sagt, der Anschluss heißt F401. Diese Bezeichnung steht nirgends.

Gruß

Elsa

EQS
EQS
10 Antworten

Messen hilft da weiter, einen 12V nehmen der mit "Zündung" eingeschalten wird und in der Regel keinen Dauerplus denn der könnte die 12V Batterie zu weit entladen.

Das ist nicht ganz einfach, da einige Anschlüsse nach dem Abschalten noch 20 min unter Strom stehen.

Der Sicherungsbelegungsplan befindet sich angeblich hinten unter dem rechten Sitz. Wer hat sich das ausgedacht?

Hat jemand den Sicherungsbelegungsplan zum download?

Eine weitere mögliche Variante wäre: Eine geeignete Powerbank an Klemme 15 anschließen (kann auch die 12V Dose im Fußraum oder USB-C Anschluss sein) und die Cam dann an den Ausgang der Powerbank.

So wird die 12V Starterbatterie nie entleert und trotzdem steht für viele Stunden oder Tage die Cam zur Parküberwachung zur Verfügung und hat auch dann noch Strom, wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist.

Weiterer Vorteil: Die Busruhe wird nicht immer wieder unterbrochen.

Ähnliche Themen

Gute Idee, wenn da nicht das Problem der Kabelführung wäre. Wo soll die Powerbank verstaut werden und wie kommt der Strom zur DashCam?

Keine gute Idee wenn man im Sommer draußen parkt. Die ca. 50 Grad Celsius, die eine Powerbank abkann, können leicht erreicht und überschritten werden.

Zitat:
@marienschatten schrieb am 8. September 2025 um 10:42:52 Uhr:
Gute Idee, wenn da nicht das Problem der Kabelführung wäre. Wo soll die Powerbank verstaut werden und wie kommt der Strom zur DashCam?

Das Thema Kabelführung hast Du ohnehin immer. Also empfehle ich die Aufgabe in verschiedene einzeln lösbare Teile zu zerlegen. Halt eine klassische Vorgehensweise ;-)

Zum Beispiel könnte die Powerbank je nach dem an welchen Anschluss sie angeschlossen sein soll, im Handschuhfach liegen. Ich würde einen Ort wählen, wo ich ohne viel Demontage dran käme. ggf. unsichtbar unten im Beifahrerfußraum magnetisch, oder mit Klettmontage.

Kabelführung nach hinten könnte man vermutlich auch über die unteren Seitenleisten vornehmen.

Zitat:
@uyaem schrieb am 8. September 2025 um 10:57:45 Uhr:
Keine gute Idee wenn man im Sommer draußen parkt. Die ca. 50 Grad Celsius, die eine Powerbank abkann, können leicht erreicht und überschritten werden.

Im Fußraum ist es kaum 50°C. Im unteren Kofferrraumbereich ebenfalls nicht.

Andere Geräte und Akkus sind ebenfalls den selben Bedingungen ausgesetzt.

Afiaik hat der EQS IR-gedämmte Scheiben.

Wenn man keine zusätzlichen Akkus im Fahrzeug mag und dennoch auch dauerhafte Parküberwachung realisieren will, dem empfehle ich zwischen KL 15 und der Cam einen Unterspannungsschutz/ 12V Entladeschutz einzubauen. Diese Teile gibt es schon für ein paar Taler und sie sind i.d.R. einfach zu installieren und oft auch einstellbar.

Auch ein gute Idee! Danke für die Kreativität.

Mein Freundlicher hat mir eine Anleitung geschickt, die kompliziert erscheint. Dabei soll ich das halbe Auto zerlegen und wieder zusammensetzen.

Anleitung
Deine Antwort
Ähnliche Themen