Ansaugluft bei Regen
...nu muß auch ich mal 'ne blöde Frage fragen: 😁
Gestern abend/nacht war ich wieder einmal bei starkem (Schnee-)Regen auf der 'gefluteten' Autobahn unterwegs; mein Auto wurde schwer geduscht mit reichlich Regenwasser und Gischt von LKW's.
Und nicht zum ersten Mal stellte ich mir die Frage, warum der Motor eigentlich nicht absäuft? Insbesondere, weil bei unseren Autos die Frischluft direkt vorne am Kühlergrill angesogen wird.
Wie/Wo findet die Trennung statt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 10. November 2016 um 08:48:15 Uhr:
Also ICH kann auch wenn es wie aus Kübeln regnet immer noch problemlos atmen...
Hmmmm... wenn ich die Gischt eines LKW einmal mit der Dusche vergleiche, dann hinkt Dein Vergleich!
Halte Dir den Duschkopf einmal in's Gesicht und versuch' zu atmen - Du wirst Dich verschlucken!!! 😁
...deswegen kam ich ja auf die Frage!
Wenn ich das bis hierher richtig verstehe, 'prallt' das Wasser irgendwo im Luftansaugkanal ab und wird via Schlauch/Loch abgeführt!?!? Und der 'Rest' wird tatsächlich 'verarbeitet'? Das würde also bedeuten, daß mein Luftfilter heute morgen feucht ist?!?!
62 Antworten
Du hast im Luftfiltergehäuse unten Öffnungen, wo das Wasser ablaufen soll. Der Rest - auch Nebel etc.- wird durch den Verbrennungstrakt geführt. => weißer Rauch aus dem Auspuff
und "der rest" schafft es durch das feinporige luftfilterelement?
Andere Lösung ist mir nicht bekannt, der trocknet schon wieder ...
Also ICH kann auch wenn es wie aus Kübeln regnet immer noch problemlos atmen.
Warum sollte das beim Auto anders sein?
DoMi
Ähnliche Themen
einfach mal auf einen parkplatz fahren und spontan im vom luftfilterkasten kommenden schlauch nach wasser suchen. wenn trocken dann luftfilterkasten öffnen. der rest erklärt sich dann von selbst.
bei einigen flugzeugen habe ich mal von einem alternativem lufteinlass für schlechtwetter gehört. bei autos aber kein problem.
Der Mensch ertrinkt doch auch nicht bei Regenwetter ;-)
Nur echte Wasserdurchfahrten (Hochwasser oder so) solltest vermeiden, das kann den Motor killen (Wasserschlag).
@ 1.4571 :
Bei der Verbrennung entsteht automatisch auch immer Wasserdampf, auch bei völlig trockener Luft. Und je kälter Auspuffanlage und/oder Umgebungstemperatur, desto mehr Dampf ist sichtbar. Das bißchen mehr von der Luftfeuchtigkeit fällt da echt nicht ins Gewicht.
Am meisten Wasserdampf aus'm Auspuff hatte ich aber, wenn ich E85 beigemischt hatte. Da haben mich im Winter schon manchmal Leute gefragt, ob mit meiner ZKD alles ok sei.
@ Guido (unten) :
Genauso schnell, wie Dein Luftfilter bissl feucht wird, wird der aber auch wieder "luftgetrocknet".
Keine Panik also ;-)
Bei Vergasern gab's früher bei ungünstiger Witterung aber durchaus mal das Problem der Vereisung (wegen hoher Luftfeuchtigkeit) ---> daher die Ansaugluft-Vorwärmung mit Schlauch aus Richtung Auspuffkrümmer. Trockener wird sie dadurch zwar nicht, aber es friert nix ein/fest im Bereich Drosselklappe.
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 10. November 2016 um 08:48:15 Uhr:
Also ICH kann auch wenn es wie aus Kübeln regnet immer noch problemlos atmen...
Hmmmm... wenn ich die Gischt eines LKW einmal mit der Dusche vergleiche, dann hinkt Dein Vergleich!
Halte Dir den Duschkopf einmal in's Gesicht und versuch' zu atmen - Du wirst Dich verschlucken!!! 😁
...deswegen kam ich ja auf die Frage!
Wenn ich das bis hierher richtig verstehe, 'prallt' das Wasser irgendwo im Luftansaugkanal ab und wird via Schlauch/Loch abgeführt!?!? Und der 'Rest' wird tatsächlich 'verarbeitet'? Das würde also bedeuten, daß mein Luftfilter heute morgen feucht ist?!?!
Also ich verschlucke mich da nicht. Der Strahl sollte natürlich nicht direkt auf den Mund gerichtet werden.
@ Guido_K
Zitat:
@Guido_K schrieb am 10. November 2016 um 08:29:50 Uhr:
...nu muß auch ich mal 'ne blöde Frage fragen: 😁
Dumme Fragen gibt es kaum.
Das war jeden falls keine.
Antworten mit Beispielen gab es aus verschiedenen Richtungen.
War gut so.
Du kannst die Antworten glauben und in dein Wissen einpflegen.
Gut so.
Oder auch nicht glauben,
auch gut.
Dann 'fütter' doch einfach mal deinen KIA mit einem Wasserschlauch im Ansaugkanal des Luftfilters, seh und horch im zu. Auf eigene Verantwortung! Lass dich überraschen. 😉
Damit klinke ich mich aus dieser Diskussion aus.
Ciao
Solche Experimente sollte man sein lassen.
Bei intelligenten Entwicklern wird die Luft in einem Bereich angesaugt wo nicht so viel Spritzwasser in der Luft ist.
Zusätzlich hat es seinen Grund weswegen die Luftführung manchmal etwas seltsam aussieht und Boxen oder Ähnliches in zwischen Ansaugöffnung und Luftfilter montiert sind. Dadurch wird die Luft beruhigt und das Wasser bleibt an den Wänden hängen und läuft ab so das kaum Wasser bis zum Filter durchkommt.
Audi hatte das man bei einem Modell ignoriert und die Führung so intelligent gestaltet das bei Regenfahrten in der Kolonne sich die Filter mit Wasser vollzogen und dann Motor aus wegen Luftmangel.
😁 Natürlich nur Einzelfälle.
In der Schweiz gab es dann Werkstätten die die Ansaugung in den Raum zwischen Kotflügel und Innenkotflügel verlegt da dort die Luft relativ trocken bleibt.
In der Regel aber schaffen es die Hersteller das der Luftfilter trocken bleibt.
Selbst wenn, dann leuft der Motor erheblich besser weil das Wasser als
Sauerstofftraeger wirkt und nebenbei auch noch die Verdichtung erhebt,
-das Auspuffrohr rostet von innen besser
:-) Franz
erheblich besser ? Na dann glaub das mal . . .
Dann müßt ja einer mit defekter Zylinderkopfdichtung abgehen wie d'Sau ;-)
Und das mit der Wassereinspritzung is was anderes :
https://de.wikipedia.org/wiki/Wassereinspritzung
Und nochmal für Dich :
Bei der Verbrennung entsteht automatisch auch immer Wasserdampf, auch bei völlig trockener Luft ! Und je kälter Auspuffanlage und/oder Umgebungstemperatur, desto mehr Dampf ist sichtbar bzw. kondensiert im Auspuff. Das bißchen mehr von der Luftfeuchtigkeit fällt da echt nicht ins Gewicht (= rostet deswegen auch nicht besser).
also das liegt wohl daran, dass wenn es regnet die Luft einen höheren sauerstoffgehalt hat und die Teperatur runtergeht, dadurch haste en optimaleres Gemisch und ne bessere Verbrennung, der Wagen rennt besser. Zudem fand ich doch sehr saubere Brennräume