1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. Ansaugbrückentuning M52TU 2,8L

Ansaugbrückentuning M52TU 2,8L

Hi,
der M54 3.0L hat ja im Gegensatz zum M52TU (Doppelvanos) 2,8L Motor eine Leistungsfördernde Ansaugbrücke, schärfere nockenwellen und eine doppelflutige Auspuffanlage. Diese drei Unterschiede sind zum großen Teil für den Leistungsunterschied von 193 PS zu 231PS verantwortlich.
Die M54B30 Ansaugbrücke passt bis auf die Drosselklappe 1:1 auf den M52TU B28 Motor.
Ich habe einen Adapter aus Aluminium angefertigt und hätte die Möglichkeit eine Kleinserie herstellen zu lassen. Der Adapter besteht aus einer Aluminumscheibe mit beiden Lochkreisen. Zur Abdichtung gegen die Ansaugbrücke wird ein O-Ring eingesetzt, somit gäbe es keine panscherei mit Dichtungsmasse.
Es geht also um eine ganz saubere und dichte Lösung.
Ich wollte deshalb mal nachhören ob überhaupt Intresse an so einer Adapterscheibe besteht?
hier Links zu den ersten Fotos vom Adapter.
http://upload.volvo-welt.de/files4/Montiert_2.jpg
http://upload.volvo-welt.de/files4/Montiert_1.jpg
http://upload.volvo-welt.de/files4/Adapter_1.jpg
http://upload.volvo-welt.de/files4/Adapter_2.jpg
http://upload.volvo-welt.de/files4/BrueckeA.jpg

Gruß Jörg

Ähnliche Themen
23 Antworten

Ich habe nicht geschrieben der läuft auf drei Zylindern. Der Motor läuft von der Sauganlage wie zwei Dreizylinder.
Die Klappe trennt die Ansaugwege, es wird nicht die Länge der Ansaugwege umgeschaltet.
Ich habe leider keine Leistungsmessung von meinem Motor vorher-nachher, trotzdem kann ich dir sagen das der Motor in JEDEM Drehzahlbereich besser geht. Ich habe keinen geänderten Benzindruck oder ein Chiptuning.
Der Beitrag galt aber nicht der Diskusion übder den Sinn, sondern nur ob Intresse an dem Adapter besteht.
Hiermit bin ich jetzt auch wieder raus aus dem BMW Motortalkteil.

Zitat:

Original geschrieben von joergv70t5


Glaub was DU willst:
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=100301
Du brauchst ja nicht umzubauen!

Um das Thema auch direkt wieder zu versachlichen: Ich habe es schon vor einiger Zeit ausprobiert. Sowie diverse andere Sachen. Zwar auf einem M52B28 aber die Motoren sind im Leistungsprinzip als gleich anzusehen.
Ein damaliger Freund hatte mir erlaubt 6 Wochen (2003 rum) lang mehrere Prüfstandsläufe auf seinem Leistungsprüfstand machen zu lassen. Dabei probierte ich den M50 Saugbrückenumbau, den dBilas Einzeldrosselklappenanlagenumbau, die Schrick-Ansaubrücke, sowie die Auswirkung der Benzindruckanhebung auf bis zu 5 Bar und verschiedene Sport-Nockenwellensätze auf einem M52B28 aus. Dabei hatte ich auch mit mehreren Auspuffaufbauten (auch selbstgebaute Varianten/Querschnitte) experimentiert.
Ich Link hier mal Bilder von dem was mich zum Schluß überzeugte bzw. möchte dann direkt auch mal ein Kurz-Statement abgeben.
Ich greife mal kurz das Beispiel Drosselklappenanlage und Vergrösserung des Ansaugquerschnitts auf. Ich bin dem Mythos beim M52 Motor durch verschiedene Varianten nachgegangen. Die Motorleistungsabgabe war mit der original Saugbrücke vom M52 199PS und nach dem Umbau der EDK von dBilas 197PS. Erst eine Gemischanreicherung durch Anpassung der DME brachte 221PS. Wegen Komforeinbussen hatte ich einen Rückbau auf die Seriensaugbrücke gemacht, was insg. 218 PS nach Anpassung brachte. Die Differenz von 3PS rechtfertigte keine EDK von Bilas.
http://img88.imageshack.us/img88/5058/dbilaseh5.th.jpg
Ein Umbau auf die M50 Brücke brachte eine Einbusse der Leistungsabgabe im unteren und mittleren Drehzahlband und eine geringfügige Steigerung bei maximal Drehzahl. Anschliessende DME Anpassung (fett schreiben) mit Drehzahlmaximum bei 7200U/min brachte eine maximale Leistungsabgabe von 220 PS und eine Leistungsanhebung über das gesamte Drehzahlband.
Der Vergleich mit der Schrick-Saugbrücke verlief ähnlich mit gering besserem Drehmomentverlauf im unterem und mittlerem Drehzahlband. Ein richtiger Leistungschub brachten erst Schrick-Nockenwellen und ein Umbau des Luftmassenmessers (Entfernen des Metallgitters) -> 233PS. Nach Anpassung der DME war das Drehmoment im mittleren Drehzahlband deutlich gewachsen (Arschtrittgefühl). Einige Versuchsläufe mit anderen Tuningnockenwellen (abgeschliffene Seriennockenwellen mit geändertem Nockenprofil) brachten nur 227PS und ein eher träges Fahrgefühl.
Um das jetzt nicht unnötig zu vertiefen: Ich bin 2007 bei dieser Variante gewesen (284PS) ->
http://img88.imageshack.us/img88/5121/m52b28xi5.th.jpg
M3 (60mm) Auspuff auf 4 Rohr umgebaut (und auf Prüfstand optimierter Resonanzbrücke), M3 Fächer (Sonden versetzt), Schrick-Saugbrücke, 3,5 Bar Serien-Benzindruckregler, ASA-TurboMex Kompressor mit kleinerem Laderad, optimiertem LMM, M3 3,0l Einspritzventile und polierten Zylinderkopf Ansaug-/Abgaskanäle.
Mein jetziges Projekt ergänzte den fehlenden Ladeluftkühler (Bilder folgen), Ansaugquerschnitte von 40mm auf 63mm und (nun doch) Benzindruckanhebung auf 5 Bar. Wenn das Wetter besser wird wollte ich die DME nochmal angleichen. Ich erwarte 310~330PS. Der erste Fahrversuche liess die Hardyscheibe leiden, die nun erneuert wurde. :-)

Wo kriegt man die Schrick Nockenwellen eigentlich her???? ich finde nirgends einen Händler oder Preise.
Kannst du mir erklären, wie man eigentlich die DME anpasst? Macht man das auf dem Prüfstand bzw. braucht man dafür die Werte des Luftamssenmessers etc. oder sind die Kennfelder statisch. Also es gibt sie schon. Oder werden alle Lastbereiche einzeln programmiert. Wie läuft das genau ab, damit ich einen Eindruck davon bekomme.
Wie teuer ist ein Asa Kompressor? Warum findet man so selten Händler und Preise im Netz??

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Wo kriegt man die Schrick Nockenwellen eigentlich her???? ich finde nirgends einen Händler oder Preise.

1. Bei jedem guten Tuner bestellbar.
2. E/A kosteten früher 1100 Euro.

Zitat:

Kannst du mir erklären, wie man eigentlich die DME anpasst? Macht man das auf dem Prüfstand bzw. braucht man dafür die Werte des Luftamssenmessers etc. oder sind die Kennfelder statisch. Also es gibt sie schon. Oder werden alle Lastbereiche einzeln programmiert.


1. Prüfstandsläufe
2. Man fährt die Lastpunkte vom Steuergerät auf dem Prüfstand an und misst dann den CO Wert im Abgas; darauf beruht die Annahme ob mehr/weniger Benzin eingespritzt wird. Die sogenannten richtigen "Profis" machen das auch mit eingelassene O2-Breitband-Lambasonden im Auspuff und gehen dort nach den Lambdawerten.
3. Luftmassenmessenkennfelder sollten nicht angetastet werden, wenn kein anderer LMM verbaut ist.
4. Richtig macht man es, wenn man alle Lastpunkte anfährt. Viele Pfuscher fahren nur den maximal Lastpunkt an. Das kann aber bei empfindlichen Motoren zu teilweise Magerruckeln z.B. im mittleren Drehzahlband/niedrigere Lastbereich führen.

Zitat:

Wie läuft das genau ab, damit ich einen Eindruck davon bekomme.
Wie teuer ist ein Asa Kompressor? Warum findet man so selten Händler und Preise im Netz??


1. Wie oben beschrieben.
2. Rechne für ein Kit mit 4k.
3. Der Markt für so Autos ist eher klein. Die Gewinne für den deutschen Sektor eher gering. Manchen Tunern schwebt vor Stundenlöhne wie/über eines Elektrotechnik-Ingenieuers zu nehmen. Nach der Finanzkrise immer unwahrscheinlicher das sich jemand "diesen Luxus" leisten mag. Der Kunde möchte ja auch Garantie auf den Umbau, was natürlich durch Rücklagen beim Tuner abgesichert werden muss (wenn er es den überhaupt hat).
P.s. Vielen Hoppybastler in der Tunerwerkstatt fehlt aber auch einfach nur das Know-How oder haben einfach nicht genug Zeit um sich an Sonderanfertigungen heranzutasten.

Hallo zusammen,
bin gerade dabei die Adapterplatte M54B30 Ansaugbrücke auf M52B28TU (Z3) anfertigen zu lassen, saubere Lösung mit HNBR O-Ring zur Abdichtung Richtung Ansaugbrücke. Siehe Skizze anbei.
Da ich das aus Edelstahl CNC fräsen/schneiden lasse, wäre ich gewillt Vorbestellungen entgegen zu nehmen, da beliebig viele gefertigt werden können.
Teilepreis inkl. 4St. Senkkopfschrauben Edelstahl und beständigem O-Ring werde ich demnächst bekannt begeben. Will nur checken wie hoch das Interesse ist, damit ich gleich die richtigen Stückzahlen anfragen kann.
Für Leute, die nicht selber umbauen können/wollen, kann ich dann auch den kompletten Umbau inkl. sauberer Abstimmung (Breitbandlambda im realen Fahrbetrieb) anbieten.

Hallo zusammen,
ich habe die Adapter jetzt verfügbar.
Alles komplett aus V2A (Platte, Schrauben, Unterlegscheiben) und mit öl- und krafstoffbeständiger Dichtung.
Foto anbei

moin, hast du noch 1 adapter auf lager ?
was soll der spass kosten ?
wo kommst du her , zwegs der breidband lamda einstellung... ?
gruss maik

hallo
weiß jemand ob die m50b25 ansaugbrücke auf meinen m52tu 2,8 l passt? die hätte ich nämlich noch zu haue umgebaut liegen

Hi kram den beitrag mal wieder raus.
Weiß jemand wo man diesen Adapter noch bekommen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen