ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Ansaugbrücke demontieren

Ansaugbrücke demontieren

Themenstarteram 9. August 2013 um 12:05

Hallo ihr Lieben :)

Ich habe einen Mercedes CLK Cabrio (A208) 230Kompressor (130.000KM) (mit LPG-Autogasanlage), Automatikgetriebe & Kleemann Riemenscheibe.

Bei meinem Schätzchen muss ich die Ansaugbrücke demontieren da ich meinen Motorleitungssatz ausbauen muss.

Meine Frage ist, ob ich etwas bestimmtes durch den Gasumbau beachten muss?

Ähnliche Themen
8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HellRaiserSascha

Hallo ihr Lieben :)

Ich habe einen Mercedes CLK Cabrio (A208) 230Kompressor (130.000KM) (mit LPG-Autogasanlage), Automatikgetriebe & Kleemann Riemenscheibe.

Bei meinem Schätzchen muss ich die Ansaugbrücke demontieren da ich meinen Motorleitungssatz ausbauen muss.

Meine Frage ist, ob ich etwas bestimmtes durch den Gasumbau beachten muss?

Da du die Schläuche der Gasanlage abnehmen musst und wahrschenlich auch einen Teil des Kabelbaums, solltest du sehr sorgfältig arbeiten.

Alle "Trennstellen" beschriften, damit die Zuordnung beim Zusammenbau eindeutig ist.

 

Schläuche können beim Abbau beschädigt werden und müssen durch zugelassene Neuteile ersetzt werden, auf die Beschriftungen achten.

Sieh dich nach Bezugsquellen um, der "Teilehändler-um-die-Ecke" hat wahrscheinlich keine Gasschläuche vorätig.

 

Nachher ist eine Dichtheitsprüfung vorgeschrieben,

such dir dafür eine zugelassene Werkstatt,

die diese durchführen darf.

Unbedingt Rändelschraube am Multiventil des Tanks zudrehen und den Motor einige Male, auch wenn durch Druckmangel auf Benzin zurückschaltet, auf Gas umstellen und danach alles ausschalten. Somit dürfte nicht mehr viel Gas entweichen, wenn Schläuche vor dem Rail der Gasanlage abgenommen werden müssen.

Funken und Gruben (LPG ist schwerer als Luft) in der Nähe vermeiden. Arbeit im Freien wäre angebracht.

 

Den Moment würde ich dazu nutzen, um alle Filter auszutauschen.

 

Und grundsätzlich wäre hier dann eine GAP nötig, die du wohl nicht machen kannst.

Themenstarteram 9. August 2013 um 12:48

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Somit dürfte nicht mehr viel Gas entweichen, wenn Schläuche vor dem Rail der Gasanlage abgenommen werden müssen.

Eigentlich muss ich glaube groß nichts abmachen, nur die Schrauben der Ansaugbrücke das ich diese etwas bewegen kann und den Leitungssatz dahinter heraus zu bekomme, wie hier beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

und den Motor einige Male, auch wenn durch Druckmangel auf Benzin zurückschaltet, auf Gas umstellen und danach alles ausschalten.

Ich kann das Fahrzeug nicht Starten, das ist ja das Problem, der Motor-Leitungssatz ist verölt, daher muss ich ihn ja ausbauen.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Funken und Gruben (LPG ist schwerer als Luft) in der Nähe vermeiden. Arbeit im Freien wäre angebracht.

Das Auto steht zu Hause im/unterm Carport.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Den Moment würde ich dazu nutzen, um alle Filter auszutauschen.

Wegen den Filtern, ich habe erst 7000KM mit der Gasanlage gefahren

und in erster Linie gehts mir momentan einfach nur erstmal um den Motor-Leitungssatz,

das ich den Wagen überhuapt wieder zum laufen bekomme.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Und grundsätzlich wäre hier dann eine GAP nötig, die du wohl nicht machen kannst.

Was ist eine Gap!?

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Unbedingt Rändelschraube am Multiventil des Tanks zudrehen

Aber mit dem Multiventil zu drehen, mit diesem Ventil wird doch auch irgendwas eingestellt oder nicht!?

Oder ist das einfach nur zum zu & aufsperren?

Zitat:

Original geschrieben von HellRaiserSascha

 

Eigentlich muss ich glaube groß nichts abmachen, nur die Schrauben der Ansaugbrücke das ich diese etwas bewegen kann und den Leitungssatz dahinter heraus zu bekomme, wie hier beschrieben.

Gut, wenn keine Schläuche der Anlage demontiert werden müssen, dann brauchst du keine GAP=Gasanlagenprüfung. Ansaugkrümmerdichtung würde ich dann trotzdem ersetzen.

 

Zitat:

Original geschrieben von HellRaiserSascha

 

Oder ist das einfach nur zum zu & aufsperren?

Genau so ist es.

Aber ein verölter Kabelbaum macht solche Schwierigkeiten? Welche Gasanlage ist überhaupt verbaut?

Themenstarteram 9. August 2013 um 13:38

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Gut, wenn keine Schläuche der Anlage demontiert werden müssen, dann brauchst du keine GAP=Gasanlagenprüfung. Ansaugkrümmerdichtung würde ich dann trotzdem ersetzen.

Nein eigentlich muss weiter nichts demontiert werden, lediglich die Ansaugbrücke das ich mit dem Leitungssatz da herum komme.

Muss ich denn dafür trotzdem das Multiventil zusperren?

Normalerweise kommt doch kein Gas aus den Injektoren wenn die Ansaugbrücke demontiert ist, da ich ja die Batterie auch abklemme und somit alles Spannungsfrei ist!?

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Genau so ist es.

Also kann ich den einfach bedenkenlos komplett zudrehen!?

Und hinterher auch wieder komplett aufdrehen?

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Aber ein verölter Kabelbaum macht solche Schwierigkeiten? Welche Gasanlage ist überhaupt verbaut?

Ja, das ist leider ein wehwehchen bei dem Wagen das das passieren kann. Das Öl zieht vom Nockenwellensensor in den Leitungssatz und steigt dann auf bis hin zum Motorsteuergerät, welches auch Verölt ist. dieses verursacht dann Probleme und Kurzschlüsse das die Sicherungen fliegen.

Wenn ich glück habe kann ich den Leitungssatz und das Steuergerät reinigen und wieder Problemlos verwenden, wenn nicht wird die Angelegenheit teuer (Teilekosten ca. 1200€).

Daher versuch ichs erstmal mit der kostengünstigeren aber aufwändigeren Variante das Motorsteuergerät und den Leitungssatz zu reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von HellRaiserSascha

 

Muss ich denn dafür trotzdem das Multiventil zusperren?

Normalerweise kommt doch kein Gas aus den Injektoren wenn die Ansaugbrücke demontiert ist, da ich ja die Batterie auch abklemme und somit alles Spannungsfrei ist!?

Sicher ist sicher. Aus den Injektoren dürfte nichts mehr kommen, da ja auch die Absperrventile alle zu sind, wenn der Motor aus ist, aber es schadet nicht die Rändelschraube zuzudrehen.

 

Zitat:

Original geschrieben von HellRaiserSascha

 

Also kann ich den einfach bedenkenlos komplett zudrehen!?

Und hinterher auch wieder komplett aufdrehen?

Richtig. Damit wird auch nichts verstellt. Oder meinst du andere Schrauben?

 

 

Themenstarteram 9. August 2013 um 13:53

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Sicher ist sicher. Aus den Injektoren dürfte nichts mehr kommen, da ja auch die Absperrventile alle zu sind, wenn der Motor aus ist, aber es schadet nicht die Rändelschraube zuzudrehen.

Okay. Weil ich hab halt iwie Schiss das sich damit irgendwas verstellt oder so.

Weil ich das beim Googlen auf manchen Seiten so verstanden hatte als würde man damit irgendwas Regeln die Gasmenge bzw den Gasdruck oder so.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Richtig. Damit wird auch nichts verstellt.

Okay!

Zitat:

Original geschrieben von redstar18

Oder meinst du andere Schrauben?

Ich meine diese hier

Da wird nichts verstellt.

 

Der Druck wird am Verdampfer geregelt und nicht am Multiventil!

Deine Antwort
Ähnliche Themen