Ansaug- oder Abgasturbo, wer leistet mehr?
Hi. Wir hatten neulich die Diskussion welcher Turbo mehr Leistung bringt. Der Ansaug- oder der Abgasturbo. Könnt Ihr diese Frage beantworten? Was sind die Vor-/ Nachteile? Welcher passt besser zu einer bestimmten Motorart?
Beste Antwort im Thema
http://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Lag-System
Diese System wird meist in der Rally eingesetzt um die Turbodrehzahl beim herunterschalten hoch zu halten.
Sowas ist in einem Serienfahrzeug nicht zu realisieren,
da die Fehlzündungen auf dauer den KAT in sein bestandteile zerlegen würden.😁
21 Antworten
Das ging schon Mitte der 90er mit dem SLK los:
der 2.0-16V Sauger hatte mehr verbraucht (auf dem sehr niedertourigen teillastigen MVEG-Zyklus) als der 2.3 Kompressor
jüngstes Beispiel ist der 1.4 TSI von VW, untenrum nen (per Magnetkupplung) abschaltbarer Kompressor obenrum nen Turbolader und in der Mitte beide, 220 Nm von 1500-5500 rpm, 170 PS und nen Kraftstoffverbrauch von ich meine knapp 7 Liter
Motoren mit weniger Hubraum haben halt eine höhere Energiedichte. Daher das Down Sizing.
Schaut euch mal die Leistungen von RC Motoren an. Und dann rechnet mal die Literleistungen aus und vergleicht.
Zitat:
Original geschrieben von Alf_Red_MD
Das ging schon Mitte der 90er mit dem SLK los:
der 2.0-16V Sauger hatte mehr verbraucht (auf dem sehr niedertourigen teillastigen MVEG-Zyklus) als der 2.3 Kompressorjüngstes Beispiel ist der 1.4 TSI von VW, untenrum nen (per Magnetkupplung) abschaltbarer Kompressor obenrum nen Turbolader und in der Mitte beide, 220 Nm von 1500-5500 rpm, 170 PS und nen Kraftstoffverbrauch von ich meine knapp 7 Liter
ja genau der kompressor vom 1.4er TSI ist "zuschaltbar" und kostet so bei der stadtfahrt keine leistung.
wie das beim SLK ist weiß ich nicht, kann aber in meinen augen nicht so effektiv sein sonst gäbe es mehr kompressor autos 😉
mal kurz zum turbo:
Bin letzte woche mal nen stück autobahn gefahren, meist ~110km/h mit kurzen 100-200km/h zwischensprints und kam auf sagenhafte 8,9l/100km, finde ich recht beieindruckend für eine literleistung von ~150PS (2l)
Zitat:
Original geschrieben von In_fLaGrAnTi
Im Rennbetrieb würd ich sagen das beim Benziner auch eher der Abgasturbolader von Vorteil ist, da man Rennmotoren ja eh immer sehr hochtourig fährt und man nie in untere Drehzahlbereiche kommt wo ein Kompressor nötig wäre, ausser vielleicht beim start im ersten gang ( wenn man nicht grad ein burnout macht)
Hallö In_fLaGrAnTi
Schon mal mit einem Turbomotor an einer Rallye gestartet?
Niedere Drehzahl am Start? Burnout am Start?
Es gibt auch noch andere Anfahrszenarien, als der Fahrschul- oder Prollstart.
Z.B. : http://www.youtube.com/watch?v=JLTk6KV1sJM
Gruss M.M
Ähnliche Themen
http://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Lag-System
Diese System wird meist in der Rally eingesetzt um die Turbodrehzahl beim herunterschalten hoch zu halten.
Sowas ist in einem Serienfahrzeug nicht zu realisieren,
da die Fehlzündungen auf dauer den KAT in sein bestandteile zerlegen würden.😁
Kat und Turbo, da dieser durch den auf die heissen Schaufeln gespritzten Sprit leidet.
Aber ein wahrer Hörgenuss!
Hier noch Anti-Lag in Bild und Ton:
1. Im Stand: http://www.youtube.com/watch?v=d18aLp0RRks
2. Im Track: http://www.youtube.com/watch?v=WTAPpsL2xOU
Gruss M.M
Zitat:
Original geschrieben von carrol
Hi. Wir hatten neulich die Diskussion welcher Turbo mehr Leistung bringt. Der Ansaug- oder der Abgasturbo. Könnt Ihr diese Frage beantworten? Was sind die Vor-/ Nachteile? Welcher passt besser zu einer bestimmten Motorart?
1) kommt natürlich auf den lader an...i.d.r. hat man mit abgasturboladern ne größere leistungsausbeute, wenn man nen groß dimensionierten nimmt....aber der kommt dann je nach motor auch erst recht spät mit vollen ladedruck...
2) die rede ist von abgas(turbo)ladern und von mechanischen lader (roots, g-lader etc)
3) es gibt ne menge...man muß schon wissen was man (erzielen) will...aber um es für euren stammtisch zu erklären fehlt mir die zeit...
4) wie gesagt, mn muß schon wissen, was für ein motor und was man dann will...
mfg