Anleitung zum Wechseln des Innenraum-Luftfilters
Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären, wie man den Innenraumruft-Filter (für Thermotronic) wechselt?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hier nochmal ne Anleitung zum Kombifilter wechsel.
Mfg Augi
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rus
Moin moin,wie oft sollte man den Filter wechseln? Alle X Monate oder Kilometer oder einfach dann, wenn ...?
Danke & Gruß
rus
Ist m.E. 1x/Jahr zu wechseln. Nach meiner Erfahrung sind die Dinger dann auch zu.
🙂Gruß
D.D.
Hat von euch schon einmal einer selbst geeechselt und dann beim Service angemerkt diesen bitte nicht zu wechseln?
Beim letzten mal wurde mir plump die Aussage gegeben "dann bekommen Sie aber keine Rostschutzgarantie, da nicht nach MB Vorschrift gewartet wurde "
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Ist m.E. 1x/Jahr zu wechseln. Nach meiner Erfahrung sind die Dinger dann auch zu.
wenn ich mich richtig erinnere, wird der Filter nur beim großen Service getauscht, da Deutschland nicht zu den "Staubländern" zählt, in denen bei jedem Service zu tauschen ist.
Daher bleibt der Filter m.W. regelmäßig maximal 2 Jahre drin.
@H.Lunke: Dies mit der an die Wartung gekoppelte Garantie kann schon hinkommen. Bei der Wartung ist die Wartung durchzuführen, die sich aus dem Code ergibt. Wenn der Code den Tausch vorgibt, er aber nicht gemacht wird, kann's schon Probleme geben. Muss es nicht, aber das Risiko ist halt da.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
wenn ich mich richtig erinnere, wird der Filter nur beim großen Service getauscht, da Deutschland nicht zu den "Staubländern" zählt, in denen bei jedem Service zu tauschen ist.Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Ist m.E. 1x/Jahr zu wechseln. Nach meiner Erfahrung sind die Dinger dann auch zu.Daher bleibt der Filter m.W. regelmäßig maximal 2 Jahre drin.
..........
"Großer Service / kleiner Service" sind m.W. Relikte aus vergangenen Zeiten😉
Habe selbst lange gebraucht mich damit abzufinden, dass es quasi keine festen Wartungspläne mehr gibt.
Meine Antwort (1x/Jahr) kam daher auch mehr aus dem Bauch und meiner Erfahrung aus anderen Modellen.
Ganz sicher spielt beim neuen super-computergesteuerten Wartungssystem die jeweilige Laufleistung / wenn nicht gar die Lüfter-Betriebsleistung 😉 eine Rolle
Sorry, aber etwas Sarkasmus meinerseits ist an der Stelle schon angebracht; war ich doch derjenige, der mehrmals die "geniale" Systematik des Wartungssystems in Frage stellte.....und dafür verspottet wurde 🙁
Klartext: wenn das Assyst auch nur annähern hält, was es verspricht, sollten die Wechselintervalle in Abhängigkeit zu den gefahrenen km stehen.
Hier im Forum gibt es aktuell einen Fall, bei dem ein 3-jähriger 6-Zyl. erst ca. 8700 km gelaufen hatte.
Wenn der schon den 2. Innenraumluftfilter verbaut hätte (Wechsel dann ca. bei 5800 km lt. Peter), wäre das doch die absolute Materialverschwendung. Ja, ja, ...es kann sich bei langen Standzeiten und viel Feuchtigkeit auch Schimmel im Filter bilden. Dafür wird es aber sicher keine Sensoren im Assyst geben😁
Also ich korrigiere meine ursprüngliche Aussage dahingehend, dass der Wechsel 1x/Jahr im "Normalfall" bzw. bei Laufleistungen ab ca. 20.000 - 25.000 km/Jahr anfallen wird.
Ich habe selbst leider erst eine detaillierte Wartungsrechnung (mit Innenraumfilter/Kombifilter) vorliegen.
Diese ist vom 2.Jahr nach Erstzulassung und beinhaltet den Filter.
Da ich von der ersten Wartung keine Unterlagen habe, bleibt es weiterhin meinerseits eine Vermutung mit dem 1x/Jahr.
Kann denn niemand das Wechselintervallgeheimnis aufgrund mehrerer Service-Rechnungen aufdecken?
🙂Gruß
D.D.
Danke Hellmi!
Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil 😁
Zu meiner Entlastung möchte ich aber anführen, dass diese Matrix wirklich nicht nachhaltig informativ aufgebaut ist.
O.k. es geht daraus hervor, dass jährlich/25 000km nur in Ausnahmeländern und sonst 24Mon/2Jahre der Kombifilter gewechselt wird.
Dann lassen wir es eben dabei. Es sollte sich nur niemand wundern, wenn nach 1 1/2 Jahren kaum noch Luft aus den Düsen kommt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ich bin mir sicher das in unseren Breitengraden ein Wechsel alle zwei Jahre in Ordnung ist🙂
Da habe ich zumindest mit meinem alten 202 andere Erfahrungen gemacht.
Da war der Filter immer nach einem Jahr zu.
Aber das kann beim 212 ja auch ganz anders sein.
Dann hoffen wir das mal und wissen bei plötzlich auftretenden Erstickungsanfällen wenigstens woran es liegt 😁
Hallo ins Forum,
nö, das mit der kleinen/großen Wartung ist noch aktuell. Es bezieht sich zwar nur noch auf den Wartungsgrundumfang (A = kleiner Grundumfang, B = großer Grundumfang), so dass da noch Zusatzarbeiten anfallen können. Somit kein ein kleiner Grundumfang mit Zusatzarbeiten durchaus teurer kommen als ein großer Grundumfang ohne Zusatzarbeiten.
Mein 212er läuft ja so um die 20.000 im Jahr und hat beim ersten Service nach einem Jahr (war ein A) keinen neuen Filter bekommen. Beim zweiten Service nach dem zweiten Jahr (war ein B1 (also großer Grundumfang + 1 Zusatzarbeit (war die Bremsflüssigkeit))) gab's dann auch einen neuen Filter im Innenraum.
Ich habe übrigens keine Probleme mit der Luftversorgung gehabt. Da kam immer genug Luft an und durch.
Viele Grüße
Peter
PS: Der angesprochene V6 mit den ca. 8.700 km und 3 Jahren müsste - wenn nach Vorschrift gewartet - daher tatsächlich den 2. Filter drin haben. Ob dies dann erforderlich ist, steht auf einem anderen Blatt. Mein 169iger fährt nicht so viel (so ca. 5.500 - 6.000 km im Jahr) und muss auch jedes Jahr neues Öl bekommen. Braucht's nach den Kilometern eigentlich nicht. Ist halt bei wenig fahrenden Fahrzeugen immer ein Problem, wenn's ein festes Zeitintervall gíbt.
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Hier die Service Informationen🙂
Hi Hellmi,
dafür gibt´s von mir mal ein ThumbsUp !
Weißt du auch noch für welche Baureihen diese Service-Info gültig ist?
C-Klasse_CLS-Klasse_E-Klasse_GLK-Klasse_SLK-Klasse ist da nicht wirklich aussagekräftig...
Grüße,
Jürgen W. aus P.
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Die Modellübersicht steht direkt auf der 1. Seite Jürgen🙂
Sind nur die von Dir erwähnten Baureihen.
____
Ok, mittlerweile habe ich ein bißchen recherchiert und denke, es handelt sich dabei um die aktuellen Baureihen:
C-Klasse W204___CLS-Klasse C218___E-Klasse W212___GLK-Klasse X204___SLK-Klasse R172
Grüße,
Jürgen
Sorry, ich hol den mal hoch.
Bei keinem meiner beiden Service (2014 / 2015) wurden m.E. die Innenraumfilter erneuert.
Das finde ich komisch. Müsste doch in der Rechnung mit drin stehen?
Was kostet das alle Innenraum-Filter wechseln zu lassen?
Gruß
Andy