Anleitung Einspritzpumpe T4 2,5 TDI dynamisch mit VAG COM einstellen
Hat jemand eine Anleitung oder weiss jemand wie es geht und kann es mal kurz beschreiben.
Die Anl. in Dieselschrauberforum ist ja mehr für den 1,9TDI. Lässt sie sich evtl. auch auf den 2,5 TDI übertragen.
Aber was ist ausser den Diagrammen und natürlich 2 Zahnriemen anders?
Gruss
21 Antworten
Was genau willst du denn prüfen ob der Förderbeginn stimmt oder die Steuerzeiten?
Mfg
adhaesive
den einspritzbeginn...
bzw allgemein was kann ich beim 2.0 TDI alles noch prüfen?
er springt halt im kalten zustand erst nach 2-3 sekunden an, glühkerzen sind i.O.
hat 60.000runter, also ein kompressionsproblem ist esd enk ich mal nicht.
es ist seit einer generaldurchsicht bei vw, mit riemenwechsel etc. (warum man bei 60.000 einen riemenwechsel macht - keine ahnung)
Teilenummer & Datenstand vom MSG ?
Fahrzeug ?
ist das so kompliziert bei den neuen?
meine güte :-)
ist ein A3 2004 mit 2.0l TDI 140 PS PF.mher weiß ich nicht, hab das auto auch nicht hier.
naja dann sag ich eben ab - es hätt ja sein können dass man per TDIGraph von vag-com wie "damals" klassisch den spritzbeginn feststellen konnte.
Ähnliche Themen
Sind die Steuerzeiten geprüft worden, oder vermutest du nur das die stimmen.
Ansonsten kannst noch die Pumpe-Düse Elemente einstellen, aber unwahrscheinlich das es daran liegt da ja nichts verändert wurde.
Das hat dir Theresias aber schon geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
ich hab mir vor 6 jahren eine OBD-Kabel+VAG-COM gekauft, das kabel wird wohl passen, aber das programm nicht wirklich für diese zwecke auf dem 2.0 A3 TDI (2004 mit PF) anwendbar sein, oder?
VAG-COM selbst ist in aktuellen Versionen passend, wenn du also eine Lizenz hast sollte das also nicht das Problem sein. Ob deine Hardware dies unterstützt ist eher unwahrscheinlich aber auch da werden bekanntlich vergünstigte Hardwareupgrades angeboten.
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
also klassisch, grundeinstellung und dann 000 im leerlauf und dann den TDIGraphen starten hilft mir also bei dem nicht, ja?
Die Steuer-/Einspritzzeiten werden nicht mehr dynamisch sondern statisch eingestellt und das geht rein mechanisch, aber die Steuer-/Einspritzzeiten sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht dein Problem. vagtuning hat es ja schon anklingen lassen, als erstes mal den Softwarestand des Motorsteuergerätes prüfen denn da liegt meist die Ursache bei Fahrzeuges dieses Baujahres mit diesem Problem - bevor das nicht geklärt ist kannst du dir jede weitere Suche sparen weil du nicht weißt ob das was du findest nicht doch auf einem Fehler in der Steuergerätsoftware beruht.
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
bzw allgemein was kann ich beim 2.0 TDI alles noch prüfen?
Viel, angefangen von dem Status der einzelnen Injektoren über deren Einspritzmengenabweichung, bis hin zur Kompressionsprüfung kann man heute sehr viel schon allein mittels Diagnose machen. Aber wie schon geschrieben worden, die Reihenfolge muss Sinn machen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
er springt halt im kalten zustand erst nach 2-3 sekunden an, glühkerzen sind i.O.
Glühkerzen vielleicht aber wie steht es zum Beispiel mit dem Glühzeitsteuergerät aus? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HenrikP
ist das so kompliziert bei den neuen?
Nö, absolut nicht - nur die Herangehensweise ist anders.
Hallo!
Ist doch Pumpe-Düse??? Vielleicht haben die den Zahnriemen ohne Einstellwerkzeug montiert und dabei die Steuerzeit
verstellt... oder es ist zufälligerweise ein Geber defekt.
Gruß
Jodel