Anhängersteckdose bei HU
Hallo Forum,
ich habe eine Frage, für die ich bitte nicht gleich den Kopf abgerissen zu bekommen: Wenn meine Anhängersteckdose komplett tot ist, ist das dann auch nur ein geringer Mangel bei der HU? Mir ist klar, das eine ausgefallene Lampe erstmal nur ein geringer Mangel ist, ich stelle mir aber die Frage, ob das auch so ist, wenn der (theoretische) Anhänger komplett düster bleibt.
Und wenn direkt jemand die Antwort hat, muss sich auch niemand weiter über die blöde Frage aufregen.. 😉 (Und zu meiner Verteidigung: Ich habe durchaus g**gle und SuFu befragt, bin aber nicht schlauer geworden.)
Vielen Dank schonmal für sachdienliche Hinweise!
Beste Antwort im Thema
Hallo Jup,
sicher ist das so nicht. Wurde bei mir vor einiger Zeit mal geprüft. Warum??
Keine Ahnung.
Mir ging es eher um was anderes:
Wenn schon eine AHK vorhanden, dann sollte sie auch (elektrisch) funktionieren.
Ob TÜV hin oder her prüft, ist dabei egal.
Wenn die AHK vom TE nicht benötigt wird, dann abbauen und fertig.
Dann erübrigt sich die Diskussion bezüglich TÜV. 😁
75 Antworten
Es gibt jedenfalls eine Belegungsnorm für 7 u. 13 polige Anhängersteckdosen, ob diese zwingend ist, weiß ich nicht, macht aber Sinn.
Gruß
Klar ist die Belegung genormt,
sonst würde ja jeder Anhänger erst an das Fahrzeug angepasst werden müssen!
Bei allen meinen Autos,die alle eine Anhängerkupplung haben/hatten,wurde bei der HU noch NIE die Steckdose der Ahk geprüft, egal ob TüV, GTÜ oder DEKRA....
Zitat:
Original geschrieben von GaGaGonzo
Nein, ich will nicht vor Gericht ziehen, ich will nur die Plakette. Der Einfachheit halber wollte ich eigentlich nicht auf mein konkretes Problem eingehen, aber gut:Zur Zeit ist die Anhängersteckdose nicht angeschlossen, damit meine Nebelschlussleuchten funktionieren, denn wenn die AH-Steckdose angeschlossen ist, funktionieren die Nebelschlussleuchten nicht, da wohl ein Modul der Anhängersteckdosenelektrik fälschlicherweise "denkt", es sei ein Anhänger angeschlossen. Das heißt im Umkehrschluss, dass ich nur entweder funktionierende Nebelschlussleuchten ODER eine funktionierende AH-Steckdose habe. Wenn es stimmt, was die Werkstatt sagt, dann müsste ich ansonsten das Modul erneuern, welches aber nur im Gesamt-Package des E-Satzes erhältlich ist. Das Geld würde ich mir gerne sparen, da ich fast nie mit Anhänger fahre, und wenn kann ich auch eben die 2 Stecker umstecken...
Moin,
in der Anhängersteckdose ist ein kleiner Schaltkontakt. Dieser schaltet die NSL des Zugfahrzeuges ab wenn ein Stecker drin ist. Bei mir ist das direkt geschaltet. Also wird das Kabel zur NSL durch die Steckdose geschleift und der Stecker öffnet den Kontakt.
Versuch doch mal diesen Schalter instandzusetzen. Ansonsten würde ich diese NSL-abschaltung ausser betrieb setzen, also umverdraten.
Was mir gerade noch einfällt; hat deine Steckdose diesen Schalter eventuell nicht? Dann hol dir für nen Zehner ne neue.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GaGaGonzo
Hallo Forum,... meine Anhängersteckdose ist komplett tot ......
.... der Anhänger bleibt komplett düster ....
Hallo GaGaGonzo ,
deine Anhängersteckdose hat keinen Schalter für die NSL (Nebelschlussleuchte).
Bei dir ist eine Elektronik verbaut; siehe z.B. hier , der kleine Kasten. 😰
Die Lichtsignale werden elektronisch entnommen und in dem Kasten (Elektronik) an die Steckdose geführt, auch die Ein-/Umschaltung der NSL wird dort getätigt. Wenn die Steckdose komplett tot ist, dann ist entweder die vorgeschaltete Sicherung für die Elektronik hin oder die Elektronik selbst defekt.
Die Sicherung geht nur kaputt, wenn ein falsch beschalteter Anhänger angeschlossen wird (Kurzschluss), die Elektronik einen Schuss hat oder wenn in die Steckdose Wasser eingedrungen ist (ebenfalls Kurzschlüsse) .
Die Steckdose zuerst mal öffnen und schauen, evtl. erneuern (ca. 10€), dann die Sicherung suchen und neu einsetzen.
Dein Renault-Händler kann dir sicher sagen wo die Sicherung verbaut ist. Oder schaue in die diversen Einbauanleitungen, wie z.B. hier beschrieben. 😉
Viel Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von Moorteufelchen
… in der Anhängersteckdose ist ein kleiner Schaltkontakt.…
Das ist aber nur 1 von 3 Möglichkeiten:
Es gibt drei Möglichkeiten, wie die Elektronik im Zugfahrzeug erkennt, dass ein Anhänger angeschlossen ist:
- in der Steckdose ist ein Schalter, der die Leitung der Nebelschlussleuchte im Zugfahrzeug abschaltet, Nachteil: Ein 13-auf-7-pol-Adapter wird bereits als angesteckter Anhänger erkannt
- Kontakt 12 soll nach ISO 11446 als Anhängererkennung im Anhänger selbst mit Kontakt 3 verbunden sein, ein Steuergerät wertet diese aus
- ein Steuergerät im Zugfahrzeug misst beim Einschalten der Zündung, ob an den Anschlüssen der Steckdose Glühlampen angeschlossen sind (Glühlampen-kalt-überwachung). Sind Blinker, Rückfahrlichter und Nebelschlussleuchte sowie weißes Rückfahrlicht an der Steckdose angeschlossen, meldet dies das Steuergerät an den CAN-Bus den Anhängerbetrieb. Nachteilig ist, dass zwingend Rücklichter mit Glühlampen verwendet werden müssen, denn LEDs benötigen parallele Widerstände.
Zitat:
Original geschrieben von birscherl
Es gibt drei Möglichkeiten, wie die Elektronik im Zugfahrzeug erkennt, dass ein Anhänger angeschlossen ist:
- in der Steckdose ist ein Schalter, der die Leitung der Nebelschlussleuchte im Zugfahrzeug abschaltet, Nachteil: Ein 13-auf-7-pol-Adapter wird bereits als angesteckter Anhänger erkannt
- Kontakt 12 soll nach ISO 11446 als Anhängererkennung im Anhänger selbst mit Kontakt 3 verbunden sein, ein Steuergerät wertet diese aus
- ein Steuergerät im Zugfahrzeug misst beim Einschalten der Zündung, ob an den Anschlüssen der Steckdose Glühlampen angeschlossen sind (Glühlampen-kalt-überwachung). Sind Blinker, Rückfahrlichter und Nebelschlussleuchte sowie weißes Rückfahrlicht an der Steckdose angeschlossen, meldet dies das Steuergerät an den CAN-Bus den Anhängerbetrieb. Nachteilig ist, dass zwingend Rücklichter mit Glühlampen verwendet werden müssen, denn LEDs benötigen parallele Widerstände.
Hallo birscherl ,
gut kopiert aus Wiki.
Aber:
- in der Steckdose ist ein Schalter ...
und
- CAN-Bus ...
trifft für das Fahrzeug des TE nicht zu! 😰
Siehe meinen Link zur Einbauanleitung Elektronik. 🙂
Leute macht es doch nicht so kompliziert!
Eine nicht funktionierende AHK-Steckdose ist dem TÜV-Prüfer so lange sch....egal wie
a) niemand davon Gefährdet wird
b) kein Hänger drannhängt dessen Beleuchtung funktionieren muß
erst wenn da ein Hänger drann ist dessen Beleuchtung dann nicht funktioniert wirds eine Ursache und kein Mangel.
Der Mangel im HU-Bericht ist nämlich die nicht funktionierende Beleuchtung am Hänger, das warum ist dem Prüfer sch...egal!
Gruß Jup
Hallo Jup,
sicher ist das so nicht. Wurde bei mir vor einiger Zeit mal geprüft. Warum??
Keine Ahnung.
Mir ging es eher um was anderes:
Wenn schon eine AHK vorhanden, dann sollte sie auch (elektrisch) funktionieren.
Ob TÜV hin oder her prüft, ist dabei egal.
Wenn die AHK vom TE nicht benötigt wird, dann abbauen und fertig.
Dann erübrigt sich die Diskussion bezüglich TÜV. 😁
Hi,
diese Schalter in der Dose vergammeln sehr gerne! Entweder gangbar machen und abdichten gegen Wassereintritt. Oder eben neue Dose.
Übrigens gibt es zwei arten Dosen, einmal mit integrierten Schalter und Ohne.
MfG
Super-TEC
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,
diese Schalter in der Dose vergammeln sehr gerne! Entweder gangbar machen und abdichten gegen Wassereintritt. Oder eben neue Dose.
Übrigens gibt es zwei arten Dosen, einmal mit integrierten Schalter und Ohne.
MfG
Super-TEC
Hallo Super-TEC,
bitte Thread vorher richtig lesen: 🙄
Die Anhängerdose des TE hat keinen Schalter. 😎😎😕😕
Zitat:
Original geschrieben von Oskar78
Die Anhängerdose des TE hat keinen Schalter. 😎😎😕😕
Vielleicht sollte er sich dann eine MIT Schalter kaufen damit alles richtig funktioniert???
Ansonsten kann er ja einen Handschalter an den Kreis bauen und jedesmal bei Hand umschalten.
Wenn der Durchblick ganz und gar fehlt koennte man ja auch zum Fachmann gehen und es richtig machen lassen.... 😮
Pete
Die Prüfung der Dose auf Funktion ist nicht bestandteil der normalen HU.
Hier werden nur Verlegte Leitungen geprüft (lose Kabel = EM) sowie die Kontakte auf Korrision geprüft.
Nur bei Hinweisen das die Dose einen Defekt haben könnte wird die Dose geprüft sowie bei der HU+ (Überziehung der HU Frist um mehr als 2 Monate).
Wenn du nicht einen Prüfer erwischst der besonders genau ist sondern einen der nur nach Vorgaben prüft wird man den Defekt der Dose nicht bemerken.
Normalerweise hat jeder Prüfer dafür einen Prüfstecker.
Geprüft wird das aber eigentlich nie.
Ob der das prüfen muss, weis ich nicht.
Den Mängelkatalog gibts übrigends nicht online, komischer weise...
Eine defekte Glühlape führt nicht zum Durchfallen durch die AU und dass ein Fahrzeug Mängelfrei ist, bzw. es blos noch erhebliche Mängel gibt, ist auch nicht richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
...Eine defekte Glühlape führt nicht zum Durchfallen durch die AU...
Wäre auch interessant zu erfahren, wie ein LM die Abgaswerte beeinflussen kann 😉 😁 😁 😁
...Du meintest sicher
HU, oder? 😉