Anhängerkupplung V70 2006

Volvo V70 2 (S)

Guten Tag allerseits,

ich möchte eine Anhängerkupplung an meinen V70 montieren. Nun recherchiere ich schon einige Zeit hier im Forum, bei rameder.de, bei aukup.de, bei Volvo, etc., blicke aber immer weniger durch, insbesondere da sich die Angaben widersprechen. Vielleicht kann jemand aufklären.

Fahrzeug

V70, 2,4D, 120kW, BJ 01/2006
keine Niveauregulierung
HSN 9101
TSN AAJ

Art der Kupplung

Abnehmbar nach hinten ergibt einen schwarzen Ziegelstein am Heck. Da kann man gleich eine starre Kupplung nehmen. Oder übersehe ich da noch was?

Abnehmbar nach unten scheint optisch am besten, reduziert aber den hinteren Böschungswinkel, was ohnehin beim beladenen V70 schon kritisch ist.

Kann jemand die Böschungswinkel für die verschiedenen Kupplungen beziffern?

Elektrosatz

An dem Punkt wird es für mich erst richtig schwierig. Rameder empfiehlt fahrzeugspezifischen Elektrosatz mit Summer als Blinkerausfallskontrolle ohne Softwarefreischaltung von Volvo. Alternativ wird ein Satz für CAN-Bus angeboten, der die Softwarefreischaltung benötigt.

Hier im Forum wird davon berichtet, es ginge über die Armaturenbrettleuchten auch ohne Softwarefreischaltung. Andere sagen, es geht dann alles außer Abschaltung der Nebelschlussleuchten und der Rückfahrsensoren. Beides wäre mir egal.

Was stimmt nun?
Ist das vielleicht abhängig vom Modelljahr?

Originalteile direkt bei Volvo einbauen lassen ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Da kann man billiger jedesmal einen Transporter mieten.

Vielleicht kann jemand zur Aufklärung beitragen.

Gruß
Nippes

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerNippes


Die Thule-AHK liegt jetzt samt Elektrosatz bei mir. Rameder hat bzgl. Elektrosatz auch die Bestpreisgarantie eingehalten, was ca. 50,- eingespart hat.

Nun noch zwei Fragen zur Montage, bevor ich mitten drin scheitere:
- Bekommt man die Montage mit Unterstellböcken oder Auffahrrampen hin, oder gehe ich lieber gleich in eine Mietwerkstatt?
- Brauche ich was außer Steckschlüsselsatz entsprechender Größen, Drehmomentschlüssel, Bohrer für Blindnieten, Blindnietzange, Stichsäge, Zinkrostschutzfarbe und Unterbodenschutz?

Ich meine die reine Kupplungsmontage ohne Elektrosatz. Leider kann ich die nicht zu hause durchführen und komme so nicht mal eben an vergessenes Werkzeug. Den Elektrosatz kann ich anschließend zu hause installieren.

Nippes

Hallo!
Habe mich vor zwei Jahren ebenfalls für die abnehmbare Thule mit dem Jäger Elektrosatz entschieden und bin mit der Entscheidung vollauf zufrieden.

Es gibt eine Anbauanleitung, welche über die Volvo Homepage heruntergeladen werden kann und welche äußerst hilfreich ist. Ohne diese hätte ich manches nicht gewusst. Gilt auch für die Installation des Elektrosatzes einschließlich der erforderlichen Zündschlüsselstellung bei der Inbetriebnahme.

Ganz wichtig ist es, den Ausschnitt in die Stoßstange nicht nach der Montageschablone zu machen, da diese - wie bei allen Kupplungen - noch für die vor dem Facelift bis 2004 verbaute Stoßstange gilt. Die frühere Stoßstange war weiter herunter/eingezogen, so dass bei Verwendung der Schablone ein viel zu großer Ausschnitt entstehen würde.
Ich habe den kleinstmöglichen Ausschnitt gewählt, so dass die Stoßstange nun genau bündig mit der Kupplungsaufnahme abschließt. Auf Wunsch kann ich das genaue Maß und ein Foto noch übersenden.

Ich habe den Einbau alleine an einem Nachmittag/Abend geschafft (5-6 Stunden) Meiner Erinnerung nach hatte ich die Kupplung auf eine Europalette gelegt und mit zwei Wagenhebern auf Maß hochgefahren. Wenn zwei Personen die Kupplung anhalten können, vereinfacht dies die Sache natürlich.

Die entsprechenden Volvo-Dateien habe ich angehängt.

Viel Erfolg!
Gruß Sephan

Hallo!
Aufgrund der Größe der Datei hier noch in einer zweiten Mitteilung die Montageanleitung der Kupplung selbst.

Wenn die Übertragung aufgrund der Größe scheitert, sollte diese auch unter der Montageanleitungsnummer 31269490 gefunden werden.

Nochmals Viel Erfolg!
Stephan

Hallo stab12

Vielen Dank für die Info. Eine ähnliche Anleitung hatte ich mir bei Volvo auch schon runtergeladen. Es handelt sich zwar um eine andere Kupplung, aber die Schritte zur Demontage der Stoßstange u.ä. sind ausführlich beschrieben. Die Thule-Anleitung ist da recht mager.

Der Hinweis mit den Wagenhebern war nützlich. Ich hatte gar nicht bedacht, dass ich nicht mit einer Hand 25kg hin halten und mit der anderen anschrauben kann.

Am liebsten würde ich gleich loslegen, aber leider keine Zeit. Werde mal berichten, wie es lief, wenn ich fertig bin.

Nippes

Ähnliche Themen

Hallo nochmal,

ein kurzer Erfolgsbericht und ein Problem.

Ich habe am Samstag endlich die Zeit gefunden zu montieren und auch das Wetter hat mitgespielt (kalt, sonnig, 1 Tag vor Schneeeinbruch).

Die Kupplung ist dran. Der Tipp mit 2 Wagenhebern war nützlich. So konnte ich alles alleine machen. Gut, dass ich noch alte Wagenheber im Keller hatte, denn der vom Bordwerkzeug ist hierfür nicht zu brauchen. Hebebühne oder Auffahrrampen sind überflüssig, man kommt überall gut ran.

Obwohl ich den Stoßstangenausschnitt schon viel kleiner als in der Thule-Anleitung gemacht habe, ist er noch 1cm zu hoch geraten. Ist aber nicht so schlimm, da alles im schwarzen Bereich statt findet. Den dicken weißen Thule-Schriftzug in der Abdeckung habe ich gleich mal geschwärzt. Das sah mir doch etwas blöd aus.

Der Jäger-Elektrosatz war wirklich schnell eingebaut. Da half die Erfahrung mit Abdeckungen entfernen aus dem Einbau von AEM-Modul und Standheizungsfernbedienung. Leider konnte ich noch nicht testen, weil kein Anhänger vorhanden.

Aber jetzt mein Problem. Die Befestigung für das Hitzeschutzblech ist ja nun mit der ehemaligen Auspuffaufhängung zusammen verschwunden. Während für den Auspuff eine Aufhängung an der Kupplung vorgesehen ist, hängt das Hitzeschutzblech jetzt in der Luft. In der Thule-Einbauanleitung ist an der Stelle eine Blindniete vorgesehen, die auch mitgeliefert wurde. Die Lasche am Blech, wo ursprünglich eine Blindniete zu einer Lasche an der Auspuffaufhängung war, hat jedoch etwa 10mm Abstand zum Bodenblech und ist in der falschen Richtung gekröpft, so dass ich dort keine neue Blindniete eisetzen kann.

War das bei Euch auch so?
Wie habt Ihr das gelöst?

Gruß,
Nippes

Hallo Nippes,

an das Problem mit dem Hitzeschutzschild kann ich mich auch erinnern.

Da das Blech jedoch bei mir auch ohne die nun fehlende eine Halterung noch völlig stabil war, habe ich dies ohne Bedenken hingenommen.

Gruß
stab12

Hallo nochmal,

nun noch der Abschlussbericht, weil es vielleicht noch jemand interessieren könnte.

Für das Hitzeschutzblech habe ich keine Lösung, lasse es einfach so. Es macht nicht den Eindruck, als könnte das ein Problem werden.

Nachdem ich Kupplung und Elektrosatz erfolgreich montiert hatte, wollte ich ein paar Tage später die Elektrik mit dem Hänger eines Freundes probieren. Dabei musste ich feststellen, dass mein Ausschnitt an der Steckdose zu klein geraten war. Die Klappe ließ sich nicht ausreichend weit hochklappen. Hier muss man gerade bei der 13-poligen Dose großzügig sein, da die Klappe wirklich sehr weit hoch muss um die Verriegelungsplatte des Steckers darunter drehen zu können. Leider konnte ich erst jetzt nachbessern und dann auch erfolgreich testen.

Der Elektrosatz von Jäger (CAN-Verbindung) ließ sich problemlos anschließen und funktioniert auch ohne weitere Eingriffe. Die Blinkerrückmeldung über den Fahrzeugbus läuft auch einwandfrei. Es blinkt eine bisher unbekannte Leuchte im Armaturenbrett mit. Software beim Vertragshändler einspielen zu lassen, war nicht erforderlich. Allerdings habe ich vergessen zu testen, ob die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug mit angestecktem Hänger deaktiviert wird.

Grüße
Nippes

Zitat:

Original geschrieben von DerNippes


.............. Dabei musste ich feststellen, dass mein Ausschnitt an der Steckdose zu klein geraten war. Die Klappe ließ sich nicht ausreichend weit hochklappen. Hier muss man gerade bei der 13-poligen Dose großzügig sein, da die Klappe wirklich sehr weit hoch muss um die Verriegelungsplatte des Steckers darunter drehen zu können..............

Helau zusammen.

Hier ist es günstiger, die Dose um 90 Grad gedreht anzubauen, weil dann die Klappe zur Seite schwenkt und nach oben weniger Ausschnitt benötigt wird (siehe zweites Foto von Waldorfmicro vom 01.November).

Ist bei unserem jetzigen V70 auch so. Am S80 hatte ich damals die Dose schön vertikal eingebaut und mich dann über das Platz-Problem mit der Dosenklappe geärgert. Ob man die Klappe sogar nach unten schwenkend einrichten kann weiß ich nicht. Vielleicht gibts dann Probleme mit eindringender Nässe. Wer kennt sich aus ... ?

Gruß von Raimund

Zitat:

Original geschrieben von renolvo


Helau zusammen.
Hier ist es günstiger, die Dose um 90 Grad gedreht anzubauen, weil dann die Klappe zur Seite schwenkt und nach oben weniger Ausschnitt benötigt wird (siehe zweites Foto von Waldorfmicro vom 01.November).
Ist bei unserem jetzigen V70 auch so. Am S80 hatte ich damals die Dose schön vertikal eingebaut und mich dann über das Platz-Problem mit der Dosenklappe geärgert. Ob man die Klappe sogar nach unten schwenkend einrichten kann weiß ich nicht. Vielleicht gibts dann Probleme mit eindringender Nässe. Wer kennt sich aus ... ?
Gruß von Raimund

Hallo Raimund,

über die Drehung habe ich nachgedacht, aber verworfen. Es wäre in der Nacharbeit deutlich aufwändiger gewesen, als einfach mit einer Art Dremel den Ausschnitt anzupassen, ohne irgendwas neu montieren zu müssen. Zur Drehung wären neue Löcher im Halter erforderlich gewesen und sehr viel gebracht hätte es bei der 13-poligen Dose auch wieder nicht, da man die weit herausstehende Verriegelungsplatte des Steckers um 90° zur Klappe verdreht einsteckt und dann unter diese dreht. Daher musste ich auch zur Seite den Auschnitt vergrößern. Faktisch musste ich nach oben gar nicht so weit ausschneiden, wie die Klappe hoch muss, da sie ab einer gewissen Ausschnittsgröße frei hinter der Schürze herschwingen kann.

Wenn es jemand interessiert, mache ich mal ein Foto vom Ergebnis.

Nippes

Hallo,

noch eine Ergänzung von mir nachdem, nun auch das erste Mal ein Hänger gezogen wurde.

Zunächst nochmal herzlichen Dank an Waldorfmicro für die Hinweise zur Bodenfreiheit. Das war eine sehr wertvoelle Beratung. Mit der entsprechenden Stützlast aufgrund beladenem Hänger und zusätzlich beladenem Fahrzeug wurde es mit der Bodenfreiheit an der Kupplung in meiner Einfahrt tatsächlich sehr eng, es verblieben keine 5cm. Die nach hinten abnehmbare Thule-Kupplung war offensichtlich genau die richtige Entscheidung.

Die Frage der Nebelschlussleuchte ist auch geklärt. Diejenige am Fahrzeug wird bei angestecktem Anhänger deaktiviert, auch ohne das jemand mit VIDA ran musste.

Gruß
Nippes

Hallo,

gerne gemacht und auch schön das es ein Feedback deinerseits gibt.

Gruß Waldorfmicro
der am Wochenende im Baumarkt war, um sich Material zu holen um ein Gestell zu bauen womit man die Plane / Spriegel vom Anhänger hieft. Ende vom Lied war 35% Aktion + Stema LKW der grade angeliefert hat = Waldorfmicro hat sich einfach einen zusätzlichen Anhänger ohne Plane und Spriegel gekauft 😁

Zitat:

Original geschrieben von Waldorfmicro


der am Wochenende im Baumarkt war, um sich Material zu holen um ein Gestell zu bauen womit man die Plane / Spriegel vom Anhänger hieft. Ende vom Lied war 35% Aktion + Stema LKW der grade angeliefert hat = Waldorfmicro hat sich einfach einen zusätzlichen Anhänger ohne Plane und Spriegel gekauft 😁

Ich habe einen gebrauchten mit Spriegel und Plane gekauft. Zu zweit kann man das komplett runter nehmen und wie ein Zelt daneben stellen. Alleine schaffe ich das aber nicht.

Für 2 Hänger habe ich keinen Platz, eigentlich nicht mal für einen. Deswegen werde ich den auch wieder abstoßen, wenn ich mit dem Bau durch bin.

Nippes

Mein richtiger Anhänger hat 3x1,5m Grundfläche und ein masiven Spriegel samt richtiger LKW Plane. Da sind mind. 3 Personen notwendig und das ist schon fummelig da es immer wieder verkanntet.
Der kleine 750kg Hänger den ich für sage und schreibe 260€ gekauft habe ist auch nur für die Bauphase gedacht. Da kann man auch mal was drauf liegen lassen und hat den großen noch für alles andere frei.
Schwere Sachen werden eh angeliefert, daher schicken auch die 750kg

Ich frag mich nur wie man soetwas herstellen kann. Ist noch nicht mal die absolute billigst Ausführung.
Zwar relativ dünnes Verzinktes Blech als Bordwand, aber gut gefalzt und der Rahmen sieht OK aus. Achse von Knott, Zugmaul von Albe und Beleuchtung + Verkabelung von Aspöck + richtige 13 Zoll Bereifung und keine Schubkarrenräder. Auch die Verarbeitung wie Kanten ordentlich entgratet usw. ist absolut OK

Danach wollte ich ihn eigentlich bei Ebay verkaufen, denke aber soweit kommt es nicht habe schon 4 Interesenten im Freundeskreis die ihn haben wollen.

Hi Waldorfmicro,

ich habe hier im Baumarkt auch solche Superbilliganhänger gesehen, wenn auch nicht ganz so billig wie Deiner. So schlechten Eindruck machten die in der Tat nicht. Wie man das herstellen kann, frage ich mich einerseits auch. Andererseits sehe ich in meinem Job, wie billig Autoteile aufgrund Massenproduktion eigentlich sind im Vergleich zu dem, was unsereiner für Ersatzteile zahlen muss.

Nippes

Deine Antwort
Ähnliche Themen