Anhängerkupplung

Opel Meriva A

Hallo zusammen,

auf der Urlaubsfahrt hatte ich einen Fahrradträger auf der AHK. Funktioniert super! Nur eines finde ich besonders nervig: Wenn die elektrische Verbindung vom Träger, oder auf vom Wohnwagen hergestellt ist, piepst der Rückfahrsensor wie verrückt und für die Dauer in der der Rückwärtsgang eingelegt ist ununterbrochen. Das Hindernis, hier der Träger, wird natürlich erkannt und das gepiepse geht los. Macht eigentlich überhaupt keinen Sinn, die Rückfahrkontrolle zu aktivieren, sobald ein Hänger hinter dem Wagen hängt. Echt nervig. Bei VW ist das anders gelöst: Bei eingelegtem Rückwärtsgang und Hängerbetrieb ist der Rückfahrsensor abgeschaltet. Eigentlich auch logisch.
Kann diese Funktion beim Meriva auch dargestellt werden, oder gibt es noch eine andere Lösung?

22 Antworten

Genauso hat's mir der FOH bestätigt.
Ist schon alles ein Krampf !!!

Hallo Leute,

da ich mir auch eine AHK anbauen lassen möchte, war ich gestern bei meinem neuen FOH und der hat mir bestätigt, dass bei der ORIGINALEN AHK für den Meriva der Nebelschlussleuchte UND der Parkpilot abgeschaltet werden, sobald ein Stecker in der AHK eingesteckt wird.

Aufgrund dieser Aussage und den oft hier angepriesenen Zweifeln habe ich mir die Schaltpläne des Meriva angeschaut und es stimmt :

In der AHK-Buchse ist ein Mikroschalter integriert, welcher einen Kontakt öffnet, der sowohl mit einer Leitung zum Parkpilot-Steuergerät, als auch zum "Multitimer" geht, wo die NSL abgeschaltet wird.

Dazu muss ich sagen, dass es die Elektropläne vom FOH aus dem TIS2000 waren. Wir haben dort alle Modelle bis zur Einführung "zurückverfolgt" und nur bei den Anfangsmodellen wurde NUR die NSL abgeschaltet und für den Parkpilot stand wie hier so oft zitiert ein Taster zum Abschalten zur Verfügung.

Aufgrund dieser Umstände gehe ich davon aus, dass wenn bei euch KEIN Taster montiert ist und der Parkpilot bei der SERIENMÄßIGEN AHK nicht abgeschaltet wird, wenn ein Stecker in der AHK-Buchse ist, dass irgendwer beim Anbau einen Fehler gemacht hat.

Wenn gewünscht, kann ich auch einen Ausdruck vom Schaltplan hier reinstellen.

Grüße, Andy

Also ich habe auch eine AHK anbauen lassen ( nicht bei Opel ) . Man könnte das Piepen beim Rückwärtsfahren mit Anhänger abschalten lassen . Es piept aber auch nur wenn ein Anhänger angehängt ist . Den Kupplungskopf registriert der Parkpilot nicht . Wann fahre ich denn mal mit dem Anhänger rückwärts ? Und wenn es dann piept ? Egal oder

Ulrich

Ansichtssache, oder ? 😉

Aber es geht da darum, dass hier "behauptet" wird, dass sich der Parkpilot bei eingestecktem Stecker NICHT abschaltet, was ja nun nachweislich falsch ist 😉

Ähnliche Themen

Genau,
der Parkpilot schaltet sich nachweislich nicht ab, wenn der elektrische Anhängerstecker eingesteckt wird.
Der Parkpilot piepst beim Rückwärtsfahren ununterbrochen. Und das ist völliger Quatsch, oder? Was soll
der Parkpilot registrieren? Den dauernd angehängten Anhänger?
Alles reine Nervensache 😛

Kann das nicht eventuell mittels TECH2 umprogrammiert werden?

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflüsterer


Genau,
der Parkpilot schaltet sich nachweislich nicht ab, wenn der elektrische Anhängerstecker eingesteckt wird.
Der Parkpilot piepst beim Rückwärtsfahren ununterbrochen. Und das ist völliger Quatsch, oder?

Der (mechanische) Kontakt in der Buchse der AHK, der die NSL abschaltet, geht laut Schaltplan des Meriva auch in das Steuergerät des Parkpilot........was das Ganze wohl soll, wenn sich der Parkpilot nicht abschaltet ???

Vorgestern habe ich das Ganze bei meinem FOH getestet, bevor ich die Serien-AHK nachbestellt habe.........komischweise gab der Parkpilot nach Anstecken des Anhängers beim Einlegen des Rückwärtsgangs keinen Ton mehr von sich..........vielleicht Baujahr-abhänig ?

Denn MIR würde das dauernde Gepiepse auf´n Zeiger gehen. Wenn das Ganze nicht abschaltbar wäre, dann hätte ich die Option mit der AHK weggelassen.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselflüsterer


Was soll
der Parkpilot registrieren? Den dauernd angehängten Anhänger?

Vielleicht auf einen Fahrrad-Träger ? 😛

Zitat:

Original geschrieben von martin7791


Kann das nicht eventuell mittels TECH2 umprogrammiert werden?

Ich denke nicht, dass man da was programmieren kann, weil da ein rein elektrischer Kontakt eingeschleift wird. Was würde ein Ein- und Ausschalten des Parkpilot manuell auch bringen ? Dann hätte man ihn auch einfach nicht mitbestellen brauchen oder einfach die Verbindung elektrisch zwischen Rückfahrlicht und Steuergerät "kappen" können 🙂

Der Beitrag ist ja nun schon etwas älter, aber ich habe da bie meinen Meriva 1,7cdti EZ 3/2007 folgendes entdeckt:
Der Parkpilot wird ausgeschaltet, wenn nur ein Adapter oder ein leerer Stecker eingsteckt ist.
Auch bei einem Anhänger ohne Nebelschlußleuchte geht der Parkpilot aus.
Sobald jedoch ein Anhänger (bzw. Fahrradträger) mit NSL eingsteckt wird piepst der Parkpilot wieder.
Wird hier wiederum die NSL eingschaltet (plus Fahrlicht) ist das gepiepse wieder aus.
Diese Geschichte habe ich meinen FOH so geschildert, dem war die Sache bekannt, jedoch konnte er keine Abhilfe anbieten.
Mehr dazu hier: http://www.motor-talk.de/.../parkpilot-und-aenhanger-t2366319.html?...

Gruß

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen