Anhängerkupplung nachrüsten!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,
Und zwar: wir möchten uns einen W212 250 CDI T kaufen, doch wir müssen einen Wohnwagen (1,8t) damit ziehen. Die Auswahl an Fahrzeugen mit Anhängerkupplung ist arg eingeschränkt. Daher überlegen wir uns einen W212 ohne Anhängerkupplung zu kaufen und dann eine nachzurüsten. Ich habe darüber schon einiges gelesen, doch ich bin mir unsicher in manchen Punkten:
1. braucht man einen neuen Kühler? (Wo zu und warum?)
2. was hat das mit dem freischalten auf sich?
Wenn dann, würden wir uns eine Anhängerkupplung bestellen und die in einer freien Werkstatt unseres Vertrauen einbauen lassen.
Freue mich auf eure Antworten
Lg benzer124

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hab letztes Jahr auch einen 250 CDI gekauft. Es war ein Junger Stern vom Mercedeshändler gekauft. Hab die originale AHK albklappbar nachrüsten lassen. Preis nach einiger Verhandlung 1500€. Ja, beim 250CDI ist ein 400W Lüfter verbaut und Mercedes fordert den 600W Lüfter. War also dabei, deshalb auch der hohe Preis. Lüfter kostet ca 400€.

Ich hatte auch schonmal selbst an einem W211er ein AHK angebaut, damals den Lüfter nicht getauscht. Wollte hauptsächlich einen Fahrradständer dranhaben, ab und zu mein Moped mit insgesamt 500kg inkl Hänger. Das fand ich ok. Wenn du aber 1,8t dranmachen willst und vielleicht noch im Sommer über die Alpen oder den Apennin, dann würde ich den Lüfter auf jeden Fall machen.

Codieren hat den Sinn, dass die hinter Parktonic selbsttätig abschaltet und die Nebelschlußleuchte richtig funktioniert (wenn an, dann nur am Hänger und am Auto aus!). Keine Ahnung wie sich das mit Presafe Heckkollisionswarnung usw verhält, wenn man nicht Codieren würde.

Also mein Rat, Codieren ja (kostet glaube ich nicht so viel), Lüfter in deinem Fall auch ja.
Hatte bisher nur Fahrzeuge mit steckbarem Kugelkopf, seit der klappbaren würde ich immer nur noch eine klappbar wollen, auch wenns etwas mehr kostet.

Hoffe geholfen zu haben....

26 weitere Antworten
26 Antworten

Habe Einen 300cdi Junge Sterne gekauft Brauchte wegen meinem Wohnwagen auch eine AHK habe mit Verhandlungsgeschick bei Händler eine originale einbauen lassen komplett mit Programmierung (Anhänger ESP ) für 1000,-€ Funktioniert seit 3 Jahren tadellos

Hallo Zusammen!
Seit 3 Wochen bin ich nun stolzer Eigentümer eines E220 BT T-Modell. Leider hatte dieser keine AHK, aber die kann man ja nachrüsten lassen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Jahreswagen, wir haben also noch 13 Monate Neuwagen (Werksgarantie) und parallel laufend 24 Monate Junge Sterne Garantie.

Nun zur Frage: Muss ich die Nachrüstung bei Mercedes Benz erledigen lassen oder ginge das auch in einem Fachbetrieb, der diese teilweise, je nach Ausführung fast 1000,- Euro (ohne 600 Watt Lüfter) günstiger anbietet als meine MB Werkstatt.

Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrung, ggf. Freigabe seitens MB?

Danke Euch.

Um den Lüfter wist Du wohl nicht herumkommen. Ich würde es nicht machen. (Garantie)

Zitat:

@Jock68 schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:57:32 Uhr:


Um den Lüfter wist Du wohl nicht herumkommen. Ich würde es nicht machen. (Garantie)

Es geht mir nicht um den Lüfter... diesen würde ich tatsächlich bei MB verbauen lassen. Vielmehr war die Frage ob eine AHK auch in anderen Fachbetrieben montiert werden kann, ohne dass ich die Weksgarantie aufs Spiel setzte. Wollte auch bei MB direkt (schriftlich) nachfragen, dachte mir aber, dass dieses Thema vielleicht der eine oder andere schon einmal hatte.

Ähnliche Themen

Wenn die Nachrüstung zugelassen ist(w/(o) ABE), dann solltest du keine Probleme mit der Garantie bekommen.
MB gibt dir natürlich auf die AHK keine Garantie/Gewährleistung, aber die bekommst du ja vom montierenden Fachbetrieb bzw. Hersteller der AHK.

Ich habe bei MB nachgefragt. Grauzone bei Neuwagengarantie. Wird die originale Kupplung (schwenkbar, A2123100104 ) eingebaut und die dafür vorhandenen Vorschriften beachtet (Kühler!) und findet das Ganze dann noch in der autorisierten MB Werkstatt statt, steht einer reibungslosen Abwicklung im Garantiefall nichts im Wege. Alles andere könnte Probleme geben. Mein Tipp: Mit dem MB-Kundendienstberater zusammen hinsetzen und eine Gebrauchtteile-Lösung besprechen. MBGTC ist hier sehr hilfreich. Und so mancher KB ist zugänglicher als man denkt. Die wissen auch, daß wir keinen gold-sch**enden Esel im Keller haben.

Wenn der Motor oder das Getriebe defekt sind, wird ganz sicher die Reparatur durch MB nicht auf den Kunden wegen der AHK abgewälzt.

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 5. Oktober 2016 um 09:26:11 Uhr:


Wenn der Motor oder das Getriebe defekt sind, wird ganz sicher die Reparatur durch MB nicht auf den Kunden wegen der AHK abgewälzt.

Würdest Du tatsächlich Deine Hand dafür ins Feuer legen?

Zitat:

@204er schrieb am 5. Oktober 2016 um 09:30:34 Uhr:



Zitat:

@Bert1956 schrieb am 5. Oktober 2016 um 09:26:11 Uhr:


Wenn der Motor oder das Getriebe defekt sind, wird ganz sicher die Reparatur durch MB nicht auf den Kunden wegen der AHK abgewälzt.

Würdest Du tatsächlich Deine Hand dafür ins Feuer legen?

Klar, immer!😁

Danke ersteinmal für die vielen Zuschriften. Ich habe mittlerweile einige Mercedes Werkstätten abtelefoniert und mir Preise geben lassen. Was aber, neben der Preisdifferenz, ebenso erstaunlich war, ist die Tatsache, dass mir zwei MB Werkstätten gesagt haben, das mein Fahrzeug bereits den 600W Lüfter verbaut hätte und der dritte sagte es sein ein 400W Lüfter gem. Fident verbaut.... was denn nun???

Ach ja, die Preise reichen von 1.660 EUR bis 2.050 EUR - Preis für die Originale AHK ohne Tausch des Lüfters.

Dazu noch eine Frage: Beim 211er muss ich im Kofferraum noch zwei Streben nachrüsten (und daher auch eine neue Kofferraumverkleidung). Ist beim 212er auch wieder so?

Ich habe übrigens im 210er und im 211er die steckbare AHK von Westfalia nachgerüstet und damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Kupplung aus dem Netzt, Einbau bei einer freien Werkstatt (nach vorheriger Absprache) waren deutlich unter 800€.

Codiert habe ich nicht. Ziehe damit auch nur einen 750er Hänger bzw. Fahrradtäger. PTS piepst, wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Aber das stört mich nicht.

Für meine Westfalia Nachrüst AHK (steckbar von unten) habe ich im Kofferraum auch 2 Streben nachgerüstet.

Diese werden aber in das Vierkantrohr reingeschoben und erforderten keine neue Verkleidung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen