Anhängerbetrieb - Automatikprogramm C oder S??
Erstmal ein Hallo an das gesamte W203 Forum.
Ich heiße Benny bin 24 Jahre alt und fahre seit 2 Jahren einen C200 Kompressor (BJ 9/2004 also ein Mopf :-)) mit Automatikgetriebe und derzeit 72 tsd KM auf der Uhr. Ich bin von dem Fahrzeug sehr angetan und möchte es auch nicht mehr missen :-)
Nun zu meiner Frage: Ich habe vor nächste Woche für 2 Wochen nach Schweden zu fahren. Und da mein Autochen mit einer serienmäßigen Anhängerkupplung ausgerüstet ist, würde ich gerne das Boot meines Vaters mit dranhängen (1,5 Tonnen Anhänger). Nun stellt sich mir die Frage welches Automatikprogramm ich beim Anhängerziehen wählen soll?? C oder S?? Hat da vielleicht jemand Erfahrung beim Anhängerbetrieb??
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich immer auf S fahre, da mir das Ansprechverhalten des Getriebes besser gefällt als in C. Nur habe ich im Anhängerbetrieb gemerkt dass in S auch schon bei kleinen Steigungen in den 4 Gang runtergeschaltet wird. Bei C jedoch bleibt er im 5 Gang. Außerdem hab ich hier gelesen, dass bei C im 2 ten Gang angefahren wird - ist dass nicht schädlich im 2 ten Gang anzufahren wenn auch noch 1,5 Tonnen am Haken sind??
So nun hab ich genug Fragen gestellt und freue mich auf euere Antworten.
Vielen Dank im Voraus
P.S. Eins muss ich noch loswerden. Das hier ist echt ein klasse Forum. Ich lese schon seit langem mit und die Motor-Talk Seite zieht mich immer wieder magisch an :-)
Beste Antwort im Thema
Was hindert den geneigten Leser daran, sein Gehirn einzuschalten, und mit "Köpfchen" zu fahren? Es ist durchaus nicht schadhaft oder verboten, während der Fahrt den Programmschalter zu betätigen und zwischen "C" und "S" zu wechseln. D.h. beim Anfahren und im Zubringerverkehr bleibt man in "S", schaltet dann einfach bei Autobahn (oder Mitschwimmgeschwindigkeit) auf "C". Habe es selbst immer so gehalten und den inzwischen 5ten Daimler mit automatik nicht zerstört!
Gruß nosmoke
13 Antworten
Der Diesel lebt von seinem Drehmoment und weniger von seiner Drehzahl. Mit 1,5 Tonnen am Haken bringt hohes Ausdrehen sowieso wenig, hier kommt es darauf an, das hohe Drehmoment des Diesels zu nutzen.
Schau mal hier, sind auch Leistungskurven drunter:
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...
Wie man erkennt liegt bereits bei 1500u/min das max. Drehmoment an und fällt ab 2700 u/min wieder in den Keller, wozu dann noch höher ausdrehen?
Ups...zurück ins Körbchen, beim Kompressor sieht es schon wieder anders aus, der lebt ja zwischen 3-4000u/min, hier ist S doch die bessere Wahl.
Als Zugmaschine ist der Kompressor wirklich nicht die optimale Wahl 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Der Diesel lebt von seinem Drehmoment und weniger von seiner Drehzahl. Mit 1,5 Tonnen am Haken bringt hohes Ausdrehen sowieso wenig, hier kommt es darauf an, das hohe Drehmoment des Diesels zu nutzen.
...
Täusche ich mich oder hat der TE nen Benziner und keinen Diesel ??? 😕😁
Der TE hat einen Benziner !!!
Mit so ner Last am Haken kann ich mir schwer vorstellen auf C zu fahren. Das Auto ist da auch ohne Hänger schon träge. Beim Anfahren dürfte es sehr zäh werden.
Einzig auf der Autobahn oder bei langen Überlandetappen wäre C m.E. sinnvoll, damit das Getriebe nicht bei jedem kleinen Gasstoß zurückschaltet.
Gruss, benello
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Täusche ich mich oder hat der TE nen Benziner und keinen Diesel ??? 😕😁
Diejenigen deren Konzentrationsvermögen weiter als 5 Zeilen reicht werden bemerken, das ich zum Ende meines Artikels von ganz allein darauf gekommen bin. 😛
Gutes dauert halt nun mal etwas länger 😉
Nun wollen wir unser Augenmerk aber wieder dem fachlichen Teil der Fragestellung widmen 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
...Diejenigen deren Konzentrationsvermögen weiter als 5 Zeilen reicht werden bemerken, das ich zum Ende meines Artikels von ganz allein darauf gekommen bin. 😛
Gutes dauert halt nun mal etwas länger 😉
...
Es ist selten zu früh, aber niemals zu spät !!! 😁
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Dass der 200k nicht das optimalste Zugfahrzeug ist, ist mir klar. aber für 2000 km mit Anhänger im Jahr will (und kann) ich mir keinen ML kaufen :-)
Ich denke ich werde es einfach ausprobieren welches Automatikprogramm besser ist für den Anhängerbetrieb.
Gruß Fuerther87
Zitat:
Original geschrieben von fuerther87
Ich denke ich werde es einfach ausprobieren welches Automatikprogramm besser ist für den Anhängerbetrieb.
Vor allem in welchem Fahrprofil, sobald Berge anstehen erübrigt sich die Frage, man nimmt soviel wie man bekommen kann...ich meine Drehmoment und das beginnt beim Kompressor recht weit oben bei der Drehzahl.
Es gibt somit nicht besser, sondern passender 🙄
Und natürlich geht es auch ohne Diesel, dazu hast du ja einen kräftigeren Lüfter hinterm Kühler.... der schafft das schon 😛
ich würde in S fahren. mehr drehzahl heißt weniger last auf dem getriebe. außerdem fährt er in S im 1. gang an. in C nur im 2. gang.
Was hindert den geneigten Leser daran, sein Gehirn einzuschalten, und mit "Köpfchen" zu fahren? Es ist durchaus nicht schadhaft oder verboten, während der Fahrt den Programmschalter zu betätigen und zwischen "C" und "S" zu wechseln. D.h. beim Anfahren und im Zubringerverkehr bleibt man in "S", schaltet dann einfach bei Autobahn (oder Mitschwimmgeschwindigkeit) auf "C". Habe es selbst immer so gehalten und den inzwischen 5ten Daimler mit automatik nicht zerstört!
Gruß nosmoke
Ich fahre im Anhängerbetrieb exakt im gleichen Profil, in dem ich auch ohne Anhänger fahren würde. Die Automatik erkennt die Last und paßt ihr Schaltverhalten an, das trägere Verhalten im C-Modus bleibt. Fahre ich Autobahn, >C<; Gebirge oder Stadt, >S<. Jeweils die Prorität des eigenen Empfindens und meiner aktuellen Stimmung.
Gruß, HUK
Hallo an Alle,
Deutschland hat mich wieder und nach ca. 3500 Kilometer mit Anhänger möchte ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Gleich vorweg - mein "Dicker" hat sich echt nicht schlecht geschlagen. Das Auto war voll beladen mit 4 Personen und vollem Kofferraum. Am Haken war ein 1500 KG Anhänger. Ich bin die ganze Zeit in "S" gefahren und von hin und her Schalten der Automatik kann nicht die Rede sein. Bei normalen Bergen ist er im 5 Gang geblieben. Bei steileren Bergen hat er in den 4 Gang zurückgeschalten und problemlos den Berg hochgezogen. Klar wird das ein ML besser machen, aber für "mikrige" 1,8 Liter Hubraum ging echt alles problemlos.
Und noch 2 Dinge sind mir aufgefallen:
1. Ich hatte das Gefühl, dass sich die Automatik auf die schwere Last einstellt und die Schaltvorgänge anpasst. Kann das so jemand bestätigen??
2. Desweiteren hatte ich das Gefühl, dass je mehr Gewicht auf der Hinterachse war, desto besser das Fahrgefühl des Gespanns war.
Mein Fazit: Sehr entspanntes Fahren, besonders wenn man nicht bei Tempo 80 den Tempomat einschaltet und wartet bis bei einem Berg sofort Leistung gebraucht wird um das Gespann hochzuziehen, sondern mit Köpfchen auch mal einen steileren Berg mit 100 oder 110 anfährt.
Danke für Eure vorherigen Antworten
Fuerther87
Hallo Fuerther,
Punkt 1 habe ich oben schon bestätigt, Punkt 2 deckt sich mit meiner Erfahrung beim Ziehen von Anhängern, vor allem mit Hecktrieblern.
Gruß, HUK