- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Karosseriearbeiten & Lackierungen
- Anhänger Sandstrahlen, Alkydharzprimer und dann?
Anhänger Sandstrahlen, Alkydharzprimer und dann?
Hallo Forum-Mitglieder!
Hab da folgende Frage an Euch?
Bin ein Anhänger am restaurieren und möchte ihn sicher gegen erneutem Rostansatz streichen.
Hab ihn Sandstrahlen lassen un ihn danach direkt selber mit Alkydharzprimer rotbraun gestrichen.
Jetzt weiss ich nicht genau wie ich den Anhänger weiter behandeln soll, dass er bestmöglich gegen Rostverfall
geschützt wird! Alle Teile sind am Ende nicht mehr sichtbar, also darf auch dick mit dem Pinsel aufgetragen werden!!
Bitte um Mithilfe, danke!
Mfg
Marco
Ähnliche Themen
10 Antworten
Dann solltest du mit Alkydharzfarbe weiterarbeiten.
Ja, andere Chancen haste jetzt nicht mehr. Du kannst Owatrol in den Kunstharzlack geben, das macht den Lack noch flexibler und schlagfester. Außerdem verläuft er wie gespritzt. Dauert aber länger, bis er getrocknet ist. Alle Infos dazu bei www.Korrosionsschutzdepot.de
Andreas
Zitat:
@VolvoPopo schrieb am 17. November 2017 um 09:17:45 Uhr:
Hab ihn Sandstrahlen lassen un ihn danach direkt selber mit Alkydharzprimer rotbraun gestrichen.
Jetzt weiss ich nicht genau wie ich den Anhänger weiter behandeln soll, dass er bestmöglich gegen Rostverfall
geschützt wird! Alle Teile sind am Ende nicht mehr sichtbar, also darf auch dick mit dem Pinsel aufgetragen werden!!
Mein Tipp: Brantho Korrux 3in1. Sollte für Deine Zwecke ideal geeignet sein.
Aus dem Technischen Merkblatt:
Zitat:
Für Winterdienstgeräte, Übersee-Container, Hochspannungsmasten, Nfz-Chassis, Baumaschinen und -geräte, Brücken, Bahnhöfe, Überdachungen, Krananlagen, Geländer, Tore, Schiffsaufbauten, Hallen, Rohre, Lichtmaste,Transportgestelle, Mulden, kältetechnische Anlagen usw.
Zugelassen für Stahlbauten und als Grund-, Zwischen- und Deck-
Antrocknung.
Für den Einsatz in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung als als Überwasser-Anstrichsystem für schwimmende Seefahrtszeichen zugelassen.
Ich nutze BK 3in1 seit Jahren für Unterboden und Radkästen. Auch für Eisengitter, Gartenlaterne und dergleichen. Es ist eine 1K-Farbe, die sehr langsam trocknet, am Ende aber sehr strapazierfähig und elastisch ist.
Bei drei Schichten hält die Farbe mehr als 15 Jahre. Sie kommt eigentlich ohne Grundierung aus. Da Du bereits eine Grundierung mit Eisenoxid-Pigmentierung gepinselt hast, kannst Du für diese zusätzliche Primerschicht noch ein paar Jahre extra an Schutzdauer draufschlagen.
Wenn Dir der Farbton egal ist, nimm am besten die DB-703-Variante (Glimmeranthrazit), bei der ist die Schichtdicke noch höher. Außerdem schützt Eisenglimmer hervorragend vor Rost.
MfG, Tazio1935
Wunderbar, danke schon mal an Euch beide!
Hab jetzt BK 3in1 bestellt bei Amazon!
Kommt danach noch ein Klarlack drauf oder reicht es damit?
Lg
Marco
Ob Branto Korrux geeignet ist, um das auf einer Alkydharzgrundierung zu verwenden, möchte ich mal bezweifeln.
Zitat:
@ASW29 schrieb am 18. November 2017 um 14:29:47 Uhr:
Ob Branto Korrux geeignet ist, um das auf einer Alkydharzgrundierung zu verwenden, möchte ich mal bezweifeln.
Darf man erfahren, auf welcher Wissensgrundlage Du das bezweifeln möchtest?
Wie gesagt, ich verwende das Zeug seit 2011. Das letzte Mal, dass ich 3in1 auf einen Alkydharz-Altanstrich aufgetragen habe, war vor zwei Monaten.
BK 3in1 lässt sich mit BK Nitrofest mischen, etwa zur Abmilderung des Glanzgrades (Herstellerangabe). BK Nitrofest hat eine Basis "aus natürlichen und synthetischen Harzen" (Herstellerangabe). Soweit zur Verträglichkeit von 3in1 mit Kunstharzfarben.
Wenn man mehr wissen möchte, kann man auch in das
Technische Merkblatt (PDF)schauen.
MfG, Tazio1935
Ich möchte auch anzweifeln, dass Brantho Korrux 3 in 1 auf nicht durchgehärtetem Alkydharz geeignet ist. Sollte 3 in 1 schneller durchhärten als die darunterliegende Alkydharzschicht, wird die Beschichtung reißen und die gesamte Arbeit war für die Katz.
Nimm einen Kunstharzlack deiner Wahl (die billigste Baumarktplörre reicht dafür schon)und "verdünne" den Lack mit Owatrol-Öl. Das macht deinen Lack extrem zähelastisch und hochschlagfest. Die Trocknungsdauer verlängert sich etwas aber auch mit dem Pinsel ergibt das eine Oberfläche wie gespritzt.
Falls Du weitere Infos brauchst, wende dich an www.korrosionsschutz-depot.de Dirk Schucht und seine Mannen verkaufen nur das, was sie selbst erfolgreich getestet haben und beraten (auch per Telefon) sehr kompetent. Sie freuen sich natürlich auch, wenn Du bei Ihnen bestellst. ;-)
Aber vor solch unsicherem Lackaufbau kann ich nur warnen.
Andreas
Zitat:
@antenandi63 schrieb am 20. November 2017 um 22:01:40 Uhr:
Ich möchte auch anzweifeln, dass Brantho Korrux 3 in 1 auf nicht durchgehärtetem Alkydharz geeignet ist. Sollte 3 in 1 schneller durchhärten als die darunterliegende Alkydharzschicht, wird die Beschichtung reißen und die gesamte Arbeit war für die Katz.
Wo steht im Beitrag des TE denn, dass der rotbraune KH-Primer nicht durchgehärtet sei? Inzwischen sind vier Tage vergangen. Außerdem gibt es kaum eine Farbe, die so langsam durchhärtet wie 3in1.
Vorhin habe ich bei Branth-Chemie angerufen und mit dem Junior-Chef gesprochen. Er sagte, dass ein Primer dazu da sei, um überlackiert zu werden. Handelsüblicher KH-Primer sei spätestens nach drei Tagen so weit durchgehärtet, dass er überlackiert werden kann. Genaueres steht in den Produktinfos des Primers.
Dann seine entscheidenden Aussagen zu Deiner Behauptung:
Mit 3in1 auf einem durchgehärteten KH-Primer wird es keine Probleme geben. Mit 3in1 auf einem nicht ganz durchgehärteten KH-Primer wird es höchstwahrscheinlich keine Probleme geben.
Ergänzungen zum Überstreichen von KH-Primern von mir:
- Kunstharz-Rost-Primer von Löwe kann nach 12 - 24 Stunden bei 20 Grad mit 1K überlackiert werden.
- Multigrund 227 von Brillux ist nach ca. 24 Stunden mit Alkydharzlacken überarbeitbar.
- Hempels Alkydharzprimer 13201 kann bei 20 Grad frühestens nach 4 Stunden überstrichen werden, bei 10 Grad nach 8 Stunden.
Zitat:
@antenandi63 schrieb am 20. November 2017 um 22:01:40 Uhr:
Nimm einen Kunstharzlack deiner Wahl (die billigste Baumarktplörre reicht dafür schon)und "verdünne" den Lack mit Owatrol-Öl. Das macht deinen Lack extrem zähelastisch und hochschlagfest. Die Trocknungsdauer verlängert sich etwas aber auch mit dem Pinsel ergibt das eine Oberfläche wie gespritzt.
Der TE hat geschrieben, dass ihm der Rostschutz wichtig ist, nicht die Optik. Die "billigste Baumarktplörre" hat nicht die Eisenglimmer-Pigmentierung, die jede erstklassige Rostschutz-Zwischen- und Deckbeschichtung auszeichnet. Dann: Die 1-Liter-Dose Owatrol kostet um die 20 Euro; ein stolzer Preis für Leinölfirnis mit Verdünnung.
Die Abreißfestigkeit von 3in1 liegt nach Auskunft von Herrn Branth bei einer Belastung von 10-12 kg pro Quadratzentimeter. Könntest Du bitte mitteilen, wie hoch sie bei Deinem Kunstharzlack-Owatrol-Gemisch liegt?
Zitat:
@antenandi63 schrieb am 20. November 2017 um 22:01:40 Uhr:
Falls Du weitere Infos brauchst, wende dich an www.korrosionsschutz-depot.de Dirk Schucht und seine Mannen verkaufen nur das, was sie selbst erfolgreich getestet haben und beraten (auch per Telefon) sehr kompetent. Sie freuen sich natürlich auch, wenn Du bei Ihnen bestellst. ;-)
Aber vor solch unsicherem Lackaufbau kann ich nur warnen.
Es bleibt völlig offen, worauf Deine Warnung beruht. Dirk Schucht wird für einen Anhänger sicherlich ebenfalls 3in1 empfehlen. Er schreibt zu 3in1:
Zitat:
Brantho Korrux 3in1 ist in allen Farbtönen sehr widerstandsfähig und verfügt über eine hohe Elastizität. Aufgrund dieser Elastizität schütz es sehr gut vor Steinschlag und anderen mechanischen Einflüssen.
Brantho-Korrux 3in1 eignet sich aufgrund seiner hohen Elastizität und Abriebfestigkeit sehr gut als Grundierung, Deckanstrich und Steinschlagschutz für mechanisch und chemisch stark belastete Bereiche, wie z.B. für den Unterboden, Rahmen und Achsteile.
Brantho-Korrux 3in1 kann auf nahezu jeden tragfähigen, sauberen und fettfreien Untergrund aufgetragen werden.
Quelle:
Korrosionsschutzdepot, Info-PDF zu 3in1MfG, Tazio1935
@Tazio1935, ich habe keine Lust, mit dir zu diskutieren, Du weißt es ja sowieso alles besser.
JEDER Lackierer wird dir sagen: Bleib bei einem System!". Woher sollen wir wissen, welchen Zitat:"Alkydharzprimer rotbraun" der TE verwendet hat und wie dick der aufgetragen wurde?? Wenn ich einen KH-Lack oder Grundierung dick auftrage, braucht das Zeug schon einige Zeit um DURCHzutrocknen. Solange der Untergrund nicht stabil ist, würde ich keine ANDERE Lackart auftragen sondern in einem System bleiben.
Aber wie gesagt, hab keinen Bock mit Besserwissen zu streiten.
Ciao
Zitat:
@antenandi63 schrieb am 21. November 2017 um 17:13:31 Uhr:
ich habe keine Lust, mit dir zu diskutieren, Du weißt es ja sowieso alles besser.
JEDER Lackierer wird dir sagen: Bleib bei einem System!".
Worin besteht die Unverträglichkeit von 3in1 mit einer Alkydharzgrundierung denn genau? Die gibt es nämlich nicht, die spekulierst Du Dir ohne Wissensgrundlage zusammen. JEDER Lackierer sagt: "Bleib bei Deinem System"? - Nun, 3in1 ist ein "
Einkomponenten-Beschichtungsstoff" auf Basis "
verschiedener Polyesterharze". Und was sind Alkydharze?
Zitat:
"Alkydharze sind durch Polykondensation von mehrbasischen Carbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Ölen oder Fettsäuren hergestellte modifizierte Polyesterharze."
Quelle: Ulrich Poth: Polyester und Alkydharze, Technologie des Beschichtens, 2005
.Zitat:
@antenandi63 schrieb am 21. November 2017 um 17:13:31 Uhr:
Woher sollen wir wissen, welchen Zitat:"Alkydharzprimer rotbraun" der TE verwendet hat und wie dick der aufgetragen wurde?? Wenn ich einen KH-Lack oder Grundierung dick auftrage, braucht das Zeug schon einige Zeit um DURCHzutrocknen.
Wir könnten den TE fragen. Ich gehe aber vom Normalfall aus. Warum unterstellst Du dem TE, dass er den Primer so dick aufgetragen hat, dass er immer noch nicht überlackiert werden kann? Auf Verarbeitungsfehler gibt es doch gar keine Hinweise. Er hat den Anhänger auf jeden Fall vor dem 17. November grundiert. Wenn er am nächsten Sonnabend das bestellte 3in1 aufträgt, konnte der Primer mindestens acht Tage (!) trocknen.
Die richtige Verarbeitung seines Rotbraun-Primers steht auf der Dose, auch die Zahl der Schichten und die Zeiten bis zum Überlackieren sollten dort zu finden sein. Und wenn der TE hier Beiträge schreiben kann, dann wird er sicherlich auch Dosenaufschriften lesen können.
KH-Primer sind üblicherweise mit anderen KH-Farben überlackierbar, werden üblicherweise in 2 Schichten aufgetragen und sind üblicherweise bei 20 Grad nach 24-36 Stunden überlackierbar. Mir ist kein KH-Primer bekannt, bei dem das grundlegend anders wäre. Im Laufe von mehr als 30 Jahren habe ich schon einige verstrichen und überlackiert. Habe auch schon 3in1 auf rotbraune KH-Grundierung aufgetragen - ging erwartungsgemäß einwandfrei. Wenn ich mal fragen darf: Welche eigenen Erfahrungen aus praktischer Anwendung hast Du denn mit 3in1 auf solcher Grundierung?
Zitat:
@antenandi63 schrieb am 21. November 2017 um 17:13:31 Uhr:
Solange der Untergrund nicht stabil ist, würde ich keine ANDERE Lackart auftragen sondern in einem System bleiben.
Aber wie gesagt, hab keinen Bock mit Besserwissen zu streiten.
Wieso sollte der Untergrund nicht stabil sein? Oder unverträglich mit 3in1? Oh, ich habe vergessen: Du bist ja besser über die richtige Verarbeitung von 3in1 informiert als der Chef von Branth-Chemie. Wer ist hier der Besserwisser?
MfG, Tazio1935