Angst vor rost

Opel Omega B

Hallo Liebe Opel -Freunde

Die Konstruktion des Omega B ist zeitlos elegant , was man Betreffs der Karosserie nun wirklich nicht behaupten kann . An meinem 95 Omi rostet eigentlich alles was nach Metall aussieht , Dreieckslenker durch , türen durch , Radläufe fallen nach und nach ab usw . Jeder kennt die Probleme . Bei einer Laufleistung von 241000 km und spürbaren Leistungsverlust macht eine Rostbekämpfung wenig sinn.

Will mir jetzt eigentlich einen 2000 er Facelifter zulegen , auch wenn mir der 2,2 er Motor verbrauchstechnisch nicht so sehr zusagt , aber wenn die Verzinkung auch nicht das hält was sie eigentlich verspricht macht es eigentlich wenig sinn. Wäre einer der letzten nicht geliffteten nicht vielleicht die bessere Wahl ? Wurden die vielleicht auch schon verzinkt?
Vielen Dank für eure mitarbeit

Beste Antwort im Thema

Gehe mal ins Mercedes Forum und schreib mal "Rost" ins Suchfenster .Da wirst du schnell merken das die mindestens genauso rosten .
Wenn nicht sogar noch schlimmer 😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

Also, mein 2.5-V6, EZ 3/96, rostet weder an den Türen, noch am Unterboden, noch sonstwo.
Einziger Vorbesitzer war aber auch über 12 Jahre ein Rentner, das erklärt wohl alles.
Habe ihn aber dennoch zusätzlich konserviert, damit er dann in weiteren 12 Jahren auch noch
so gut aus sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Helldriver_2


Die Aussagen des letzten Beitrages muss ich ganz klar wiederlegen. Die Rostvorsorge ist eher schlechter geworden. Und warum der Zustand der Fahrzeuge so unterschiedlich ausfällt liegt nur zum kleinen Teil an der Pflege (oder wer baut jeden Frühjahr seine Schwellerabdeckungen ab um darunter zu putzen?) sondern an der manuell aufgetragenen Dichtmasse an den Falzen. Das kann man geübt und zielsicher machen oder aber auch schlecht und sparsam. Bei den meisten Mitbewerbern sieht man bereits seit Anfang der 90er (auch am Unterboden) automatisch mit Robotern gezogene Dichtstreifen. Nur bei Opel kann man immer noch per Hand und Pinsel aufgekleisterte Dichtungen sehen. siehe auch zum Therma im Partnerforum: LINK

Dir ist schon klar, das ein Unterbodenschutz oft schnell rissig wird und es dann darunter anfängt zu gammeln OHNE das man es merkt oder sieht? Nicht viel anders bei der Dichtmasse. Sry. aber wer behauptet, mit den Jahren sei der Rostschutz schlechter geworden hat einfach nicht aufgepass. Und wenn man sich die Bilder mal anschaut erkennt man da auch Verbesserungen, dass letzte Bild aus dem einen Beitrag sagt garnichts aus, es gibt 94er Modelle da ist an den Markierten Stellen NIX von "Schutz" vielleicht mal nicht nur 3 Omegas angucken 🙄. Abgesehen davon, scheint sich da doch auch schon Rost zu Bilden. Aber keine Sorge, es gibt nämlich auch Facelift Omegas die an diesen Stellen Unterbodenschutz haben, das ist doch der Witz an der ganzen Rostsache, da herrscht eine riesen Streuung.

Lustigerweise....ist bei meinem Omega auf einer Seite vom Längsträger über einer Falz Unterbodenschutz, auf der anderen nicht, ratet mal an welcher Falz es anfing zu rosten.....

Mein 97er hatte damals an den Aufnahmen auch keinen Unterbodenschutz und hatte da keinen Rost...ebensowenig das 95er Modell meines Vaters. Und das ist genau das was ich meinte mit "welches System steckt dahinter", dass die einen gnadenlos rosten und die anderen nicht.

Die nächsten Bilder sollte man sich auch nochmal genau angucken....Das ist NICHT UNTER den Schwellerabdeckungen, sondern.....das sind Stellen oben an der Kante von der Abdeckung, die da auf der Karosse aufliegt. Schummelt sich hier ein Stein dazwischen (beobachte ich oft) oder wird die Abdeckung irgendwie unsanft behandelt und der Lack wird beschädigt (was da ganz offensichtlich der Fall ist) rostet es logischerweise! Aber die Regel ist das nicht. Und auch kein Zeichen von schlechterer Rostvorsorge, das kann jeden Omega mit Schwellerabdeckungen treffen.

Und das der Omega unter der Gummileiste am Schweller an den Aufnahmepunkten rostet ist schon lange kein Geheimnis mehr. Ist ja eigentlich schon seit dem Omega A so, wie lange es braucht bis es durch ist, siehe Omega A 🙂

Außerdem ist der Rost, der auf den Bilden gezeigt wird nun mal wirklich nichts wildes....

Der gepriesene PVC!!!!-Schutz zögert die Sache höchstens ein paar Jährchen raus, schlimmsten Falls vertuscht er es und der Rost bricht irgendwann durch, dann sieht es darunter aber schon eine ganze Ecke schlimmer aus. Irgendwann wird das Zeug nämlich rissig und unten drunter geht das große Gammeln los, ohne das man es merkt, der 5er zur selben Bauzeit hat da auch so ein paar Stellen.

Und die eigentliche Verbesserung ist, die, dass der Rost nur Außen ist und überwiegend nur durch äußere Beschädigungen aufrtitt, leicht zu Kontrollieren und eine ganze Weile brauchen wird um sich wirklich durchzufressen, zumindest an den Stellen. Unschön und nervig ist er allerdings schon 😉

Achja, bei den Audi A6 (letzte Baureihe) Bildet sich an den Längsträgern vorne auch Rost.

Ich frag mich gerade was schlimmer ist...ein Opel Omega der Rost ansetzt oder ein BMW 3er E46 bei dem gleich die Hinterachse raus reißt, weil.... zu schwach gebaut 😁
7er BMW 38 rostet
5er BMW E39 rostet
3er BMW E46 rostet

Mercedes...reden wir nicht drüber

Noch mehr Beispiele?

Hört sich traurig an ist aber so, der Omega tanzt mit seinem Rost nicht aus der Reihe, steht eigentlich garnicht so schlecht da.

Dem durchaus aufmerksamen (die Meisten kümmert das garnicht und sie verscherbeln das Auto auch einfach wieder ohne davon Kenntnis genommen zu haben) Herren aus dem anderen Forum fehlt da leider ein wenig das Auge um das zu beurteilen.

@Don Rogers
Ganz ehrlich...Rentnerhand erklärt garnichts, ich glaub kaum das Renter großartig am Unterboden langgekrabbelt ist und einen VERNÜNFTIGEN Schutz aufgetragen hat. Deswegen freu dich das du so einen Omega erwischt hast, wenn du in jetzt mit vernünftigen Mittel schützt steht er auch in 20 Jahren noch so da 😉

Nachbesserung:
Der Omega aus dem anderen Forum hat aber zugegebenermaßen viel Rost.
Ich habe aktuell mal für ein paar Tage den Facelift meines Opas, ich kann mal ein paar Bilder machen und einen neuen Thread als Hilfestellung eröffnen, für Leute die nicht alle Stellen kennen, zusätzlich kann ich Stellen merkieren, die beim Facelift verbessert wurden. Kann auch Vergleichsbilder mit meinem Vorfacelift machen.

Noch eine Nachbesserung....
Ich könnte sogar ein Bild des rostigen Omegas aus dem anderem Forum benutzen um eine Stelle zu markieren, die Verbessert wurde

Was bei mir rostet(e):
- Heckklappe (bei Heckwischerwelle) = auf Kulanz / Garantie erledigt
- Schweller Fahrerseite (Rostblase bei Dichtung) = herausgeflext und geschweißt

hierbei wurde festgestellt, dass der Schweller mittelfristig auch kommt. Man sieht es nur nicht (auch der TÜV nicht), weil der Kunststoffschweller drüber ist und alles kaschiert.

Und ich wollte das Auto noch lange fahren. Wenn das der Premiumanspruch von Opel war /ist, dann will ich den Insignia erstmal nach ein paar Jahren ansehen.

Mein Vertrauen in Opel ist auf jeden Fall erschüttert. (ich weiß, andere rosten auch... aber meiner doch nicht 😉

(und ich pflege ihn überdurchschnittlich)

Mann sollte Pflege mal definieren

Auto waschen ,Außenlack polieren ,Reifenflanken mit Reifenglanz einschmieren ..ist alles schön nutzt aber gar nichts .Nasses Auto schnell in die Garage stellen bringt auch nichts ausser Rost !
Ein Beispiel ..ich stell ein nasses Auto in meine Garage die ist schon belüftet ,das Auto ist 8 stundne später immer noch feucht .
Das selbe Spiel nochmal ,diesmal mit einen 30 cm großen Zimmerventilator in der Garage ..nun ist das Auto nach 1 Stunde trocken .

Die Punkte werden an den bekannten stellen mit Transparent Wachs und Hohlraumkonservierung gewonnen .Und das ist beim Omega leicht da alle Stellen ja bestens bekannt sind

Einstiege ,unter Türgummis ,unter schachtleisten ,in Radkästen ,im Übergang von Schweller zum Radkasten ein bis 2 mal jährlich ein Transparent wachs aufsprühen .Das kann man auch auf an der oberen Kante der Schwellerverkleidung untersprühen .Die Schwerkraft macht den rest da das Wachs am schweller nach unten läuft .
Türkanten von der Innenseite ebenso mit Transparent wachs besprühen .
Im Motorraum wirds seitlich an die Innenradkästen gesprüht es läuft dann nach unten auf den Längsrahmen ,den kann man auch direkt besprühen .Die Motorwärme sorgt dafür das das Wachs in die Fugen und Ritzen läuft .

Den rest erledigt die Hohlraumsonde in Schweller ,Seitenteilen ,Türen, Rahmen, Längsträgern .
Facelift Modelle rosten genauso wie 94-95 Modelle es dauert nur 5 - 6 Jahre länger 😁
Gruß Thom

Ähnliche Themen

Ja, also mal langsam, ich habe nie gesagt, dass das Facelift garnicht mehr rostet, früher oder später rostet alles mal, aber im Vergleich zu VFL ist der Rostschutz besser, gerade an Stellen wie Radläufen VIEL besser! Die Radläufe werden en beim Facelift Omega B schwer haben SO zu rosten wie bei den ersten Omega B oder Omega A. Der Aufbau und der Schutz der Radläufe haben sich über die Jahre beim Omega B bestimmt 4-5 mal völlig verändert/verbessert. Auch die Facelifts werden die Stellen bekommen wie die Vorfacelift oder soagr wie ein Omega A, nur eben eine ganze Ecke später, weil die Facelift besser geschützt sind...
Rostschutz im Vergleich zum Omega a /Senator B....da liegt dann wirklich einiges dazwischen.

Ich weiß auch nicht was jetzt vom Omega B in Sachen Rostschutz im Vergleich zum Omega A erwartet wird.....der Phönix aus der Asche?? Nein, aber VERBESSERT alle mal! Wenn man mal überlegt das die ersten Omega B jetzt bald 15 Jahre alt werden und davon noch viele rostfreie rumfahren oder nur leicht angefressene ist das im Vergleich zum Omega A ein deutlich besserer Rostschutz.

Was versteht ihr unter Rostschutz...dass ein Auto niemals mehr rostet?? Und ihr garnichts mehr tun müsst? Dann fahrt besser Bahn, so ein Auto gibt es heute nämlich nicht mehr.

Es ist aber auch allgemein so, das in den letzten Jahren beim Rostschutz gespahrt wurde, man möchte gerade meinen, Opel hätte damals eine neue Welle losgetreten...

Denkt doch mal ein bissel drüber nach....
Wie lange fahren die normalen Leute ihr Auto im Durchschnitt höchstens...10-15 Jahre, die Meisten wohl eher weniger.
Was sollen sich die Autohersteller jetzt da verausgaben ein Auto für die nächsten 30 Jahre gegen Rost zu schützen? Selbst beim Omega B dauert es eine ganze Weile länger bis da was DURCH ist.Da hat keiner was davon, die Autohersteller haben nur mehr Kosten und die Besitzer bekommen nichtmal mit, dass ihr Auto gut gegen Rost geschützt ist. So lang ein Auto von Außen gut aussieht reicht es den Meisten doch, die wissen niochtmal wie Unterboden geschrieben wird. Diese Leute denken, wenn man keinen Rost sieht wenn man um das Auto drumrum läuft ist es rostfrei und sie sind glücklich. Abgesehen davon werden aktuelle Autos eh kein so hohes Alter mehr erreichen. Erstens hat sich die Einstellung der Leute verändert, man muss ja jetzt mal mindestens alle 5 Jahre ein NEUES Auto auf pump kaufen und nach über 100tkm ist ein Auto eh durch (so denken wirklich viele Leute) zweitens werden aktuelle Autos schon aus ganz anderen Gründen sie Flatter machen, bevor die überhaupt richtig rosten können, also wozu besserer Rostschutz...passt ja nichtmal mehr in die Gesellschaft.

Vergleichsbilder, bzw. Bilder von Stellen auf die man achten sollte am Unterboden, habe ich übrigens schon gemacht, wie in meinem letzten Beitrag angekündigt. Fehlt noch der schriftliche Teil, dann kann ich hier einen Leitfaden zum Thema Rost beim Omega schreiben, an dem dann jeder, der noch mehr Stellen kennt was ergänzen kann.

Aber jetzt mal die Frage in die Runde, wem hat der TÜV aufgrund von Rost bei einem Omega B jünger als 12 Jahre schon die Plakette verwährt?

@Thombeat

Du hast in der Pflegesache natürlich vollkommen Recht, das ist genau das was ich meinem Opa versuche zu predigen, seit dem er sich dem Omega gekauft hat....
Man muss halt auch sehen welches Ziel die Leute verfolgen, ich habe schon viel auf deiner HP gelesen und war noch viel mehr am staunen..ganz ehrlich, ich bin fasziniert von deinem Omega und deinen Arbeiten. Ich würde es gerne genau so machen, nur fehlen mir dazu Platz/Werkzeug/Erfahrung (schlechte Vorraussetzungen ^^), also versuche ich meinen Omega so gut es geht zu erhalten, das Beste aus dem zu machen, was ich damals gekauft habe, werde aber irgendwann mal in den sauren Apfel beißen müssen und hier und dan mal was machen lassen müssen. Aber da bist du...sind wir... nicht mit der Allgemeinheit zu vergleichen.
Mein Opa ist zum Beispiel der Typ: "Ich wasche mein Auto mit einem Eimer Regenwasser und Stelle es dann in die Garage und bin glücklich, wird doch sauber"
Auch wenn sein Lack bei seiner Waschmethode aussieht, wie mit Sandpapier gewaschen, macht sich der FL echt gut, von Außen gibts da noch nicht das kleinste Stellchen Rost bei ihm und das Auto ist auch nur 1 Jahr jünger als meiner, würde ich das mit meinem VFL so machen, wäre er schon längst verfallen.
Er kauft sich alle paar Jährchen was anderes, so lang sein Omega von Außen keinen Rost zeigt ist alles in bester Ordnung.

Aber es Hilft z.b. schon beim VFL beim Waschen mal kurz unter den Gummis der Türen durchzufahren, im Bereich Radlauf...holt Steinchen raus, im Winter Salz usw...und es wird um einiges später rosten.

Der Omi ist für mich der erste Wagen, der seine Schweller mit einer Kunststoffverkleidung vor Blicken schützt. Da ich jetzt weiß, dass dahinter Gefahr lauert, geht die Demontage der Schweller in meine jährliche Checkliste ein. Nach den Bildern im Partnerforum begint das ganze wohl nicht von innen, sondern durch scheuern der Verkleidung am Blech. Wenn man dem Rost dann noch mit normaler handwerklicher Begabung beikommen kann, ist es ja o.k. - bei neun Jahren.

Es ärgert mich nur, dass früher die Autos ehrlicher waren. Rost hat man meist sofort gesehen - heute verstect sich vieles hinter irgendwelchen optischen Gimmicks. Naja, werde da wohl noch umlernen müsse.

Ja, auch ich dachte, wenn man nix sieht, rostet da auch nix...

Hat denn jemand von euch einen Tipp, wie ich das Scheurn der Schwellerverkleidung am Blech verhindern kann? (z.B. mit Silikon an den Scheuerstellen zur Fixierung o.ä.?)

@Bommel
Ich will jetzt keinen professionellen Nunplusultraratschlag geben. Ich überlege mir selbst schon eine ganze weile wie ich so manche Stelle "für immer" beseitigen kann, z.b. unter den berühmten Leisten am Schweller bei den Türunterkanten (Leiste einfach weg lassen, Aufnahmepunkte wegflexen und alles glatt machen oder mit Dichtmasse experimentieren). Ich habe das mal beobachtet nach dem Waschen, Feuchtigkeit hält sich unter diesen Leisten Tage lang!

Aber was ich dir auf jeden Fall sagen möchte....Finger weg von Silikon, das Zeug hat am Auto nichts verloren, fördert den Rost eher noch. Wenn, dann Karrosseriedichtmasse, der Name sagt schon wofür es gedacht ist. Wobei ICH sagen muss, hätte Opel an manchen Stellen die Dichtmasse für MICH weg gelassen, hätte ich weniger Rostpropleme 😁...zumindest in der Zukunft.

Übrigens auch wenn es jetzt vielleicht etwas deprimieren mag......Ich habe so das Gefühl, das der Omega B zu seiner Bauzeit nach Jahr 2000 der am schlechtesten gegen Rost geschützte Opel war und in dieser Form wohl der letzte etwas Rostanfälligere bei Opel.
Meine Mutter fährt ein Astra Coupe Bj. 2000...kein Vergleich zum Omega B selben Baujahres meines Opas. Der Vergleich geht deutlich zu Gunsten des Astras. Ja, hier und da Rosten auch diese Astras, aber das sind wohl eher Einzelfälle und der Rostschutz hat sich bei Opel seit dieser Zeit enorm verbessert. Den Insignia werde ich mir bei Gelegenheit auch nochmal anschaun, wie es da um den Rostschutz steht.

Aber SCHLECHT ist der Rostschutz beim Omega B schon nicht, wie Bommel schon gesagt hat, größten Teils entsteht der Rost beim Omega B außen, durch äußere Enflüsse (z.b. Steinschlag), da er gegen sowas wirklich schlecht geschützt ist. Der Omega B ist kein aktiver von Innen nach Außen Gammler wie die alten Opels, wo man z.B. den Radlauf quasi schon abschreiben konnte, wenn man Rost daran entdeckt hat. Wird zwar auch beim Omega B mal soweit kommen, aber es wird länger dauern als bei Omega A, Kadett Vectra A und Anhänger 😉. Verbesserter Rostschutz eben.

Hier wird immer von "Pflege" gesprochen. Wie sieht die denn aus?

Was wäre optimal zu tun, wenn man bei einem 9 jährigen Omi noch etwas retten möchte?

Dazu müsste man wissen was "retten möchte" bedeuted? wie sehen z.B. die hier angesprochenen Stellen aus? Was und wie lange willst du es denn retten? An welchen Stellen soll gerettet werden?

Fange mal mit den Stellen an:

- regelmäßig Türunterkanten kontrollieren (sauber halten) - bei mir kein Rost

- ein mal im Jahr Abdeckung Scheibenwischer demontieren und Flugfrost unter Scheibengummi entfernen (Gammel bei mir im Anfangsstadion)

- ein mal im Jahr Schwellerabdeckung demontieren und kontrollieren

- Heckklappe am Übergang zur Heckwischerabdeckung im Auge haben (wurde bei mir als Garantie gemacht)

vielleicht könnt ihr ja ergänzen und evtl. Vorgehen (Drahtbürste / Materialempfehlung / Rostprimer) usw. zutun.

Was mir hier so nebenbei noch eingefallen ist...
An die Faceliftfahrer, ihr habt 10 Jahre Garantie gegen Rost, Opel verhält sich da sehr kulant!
Ich hatte vor 5 Jahren, vor meinem aktuellen Omega kurzfristig noch einen 99er Omega beim Opelhändler gekauft.
Türen hatten oben unter den Fensterdichtungen Rost, das Auto bekam 3 neue Türen. Der Längsträger vorne links hatte auch eine Stelle an der Achsaufnahme, sollte auch noch auf die Rostgarantie beseitigt werden, Seitenwand hinten links (innen) ebenso. Dazu kams dann allerdings nicht mehr, den Omega hab ich mit 3 neuen Türen wieder zurückgegeben, weil er mir als unfallfrei verkauft wurde, sich dann aber rausgestellt hat, dass da doch mal was größeres war.

Euer Serviceheft sollte nur ordenlich geführt sein, ist das der Fall und ihr entdeckt was...ab zum FOH

Zitat:

Original geschrieben von OmegaAlex


Ja, genau das ist es, die Unterschiede in der Rostanfälligkeit des Omegas, ich Frag mich welches System dahinter steckt...Beim Omega A sieht man das am besten, selbst da gibt es Modelle die sehr pflegeleicht sind oder nichtmal ansatsweise darüber nachdenken zu Rosten, die Meisten anderen verfallen jedoch leider recht schnell.
Hängt aber wahrscheinlich auch mit der Lackqualität und dem Lack selbst zusammen. (Selbes Syndrom gab es damals mal bei Audi, Audis mit z.b. Lack X rosteten nicht oder so gut wie nicht, Andere mit Lack Y waren Rostlauben schlechthin)

Dem kann ich nur beistimmen.

Mein alltags omi BJ1988 ist eigentlich nicht sehr viel rostig trotz der laufleistung von 240tkm. natürlich musste ich im winter beide hinteren radläufe und einen träger schweissen. aber bei einem auto mit 20 jahren auf dem buckel nichts besonderes.

im gegensatz dazu habe ich einen schlacht omega a reinbekommen facelift 130tkm BJ1992. türen komplett druch, radläufe durch, bodenplatte druch, träger hinten sogar schon leicht gerissen. aber natürlich kann man bei so alten autos nie genau sagen wie sie von den vorgeänger behandelt wurden.

von mike sanders kann ich nichts erzählen.
habe aber schon bei manchen wagen seitenscweller oder ähnliches getauscht. danach einfach ein handels übliches konservierungswachs gekauft und dann so lange rein gepumpt bis es irgendwo wieder rausgeronnen ist. dann einen tag stehen lassen (fahren kann man auch😉) dann nochmal die selbe vorgehensart. bis jetzt war immer ruhe von inneren durchrostungen. auch wenn man mit einer taschen lampe in die löcher mal reinsieht. noch dazu kann man sich das leicht selber machen und braucht keine werkstätte dazu. obwohl eine grube oder hebebühne natürlich nicht schlechtwäre damit man überall hinkommt.

@omegaalex:
Du hast mit den 10 Jahren Recht.

Habe meinem FOH auch die Rostproblematik geschildert und darauf hingewiesen, dass die befallenen Stellen überhaupt nicht in der Rostprüfung im Rahmen der Inspektion untersucht werden.

Da bei mir seit zwei Jahren die Stempel für die Rostvorsorge fehlen, hat er mich wieder heimgeschickt, da er bereits für einen solchen Fall absagen von Opel erhalten habe.

Danke für die vielen Tipps.

Gibts irgendwo einen link, wo die ganzen gefährlichen Stellen aufgezählt sind?

Türkanten: Müssen da die Verkleidungen innen weg, um das Wachs von innen auftragen zu können, oder ist gemeint, die Unterkanten ohne Demontage der Türverkleidubng einfach mit Wachs zu behandeln?

Ich wurde hier gefragt welches Ziel ich hier verfolge. Ganz einfach. ich will mir kein anderes Auto mehr kaufen. Der Omega-Kombi iat das absolute Idealauto für mich, bin über 60 und wede das Auto so lange fahren, wie es nur geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen