Angst vor Euro Ncap?

Mercedes C-Klasse W205

Hat Mercedes Angst vor dem Euro Ncap Crashtest? Ich frage mich dass, da Mercedes weder die Neue C-Klasse, noch den GLA getestet hat. Hat Daimler nach der Citan-Pleite Angst, die neuen Modelle könnten sich durch ein Schlechtes abschneiden in dem angesehenen Crashtest schlechter vermarkten? Schon fraglich, warum nach dem Citan kein Mercedes beim Test mehr mitgemacht hat.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

die Tests nach dem Euro-NCAP werden von unabhängigen Institutionen durchgeführt. Diese kaufen m.W. die Fahrzeuge ganz normal im Handel, und zwar so, dass die Hersteller es nicht mitbekommen, dass die Fahrzeuge an die Wand sollen. Dieses komplexe Vorgehen soll verhindern, dass die Hersteller für dies Tests optimierte Fahrzeuge liefern, die nicht der normalen Serie entsprechen.

Sind die Fahrzeuge gekauft und geliefert, werden die Hersteller einbezogen. Da kann es dann Hinweise zu den empfohlenen Kindersitzen oder Hinweise zur Konstruktion geben. Auch gibt es Hersteller, die die Beschaffungskosten der Fahrzeuge ganz oder teilweise bezuschussen. Beim tatsächlichen Test sind dann auch die Hersteller zumeist als Beobachter anwesend. Sie können auch Nachtests erbitten (so Daimler beim Citan), wenn aufgrund schlechter Ergebnisse Veränderungen vorgenommen wurden. Auch bei diesen Nachtests erfolgt die Beschaffung anonymisiert, um die Aussagekraft nicht zu schmälern.

Da der 205er noch nicht lange an Kunden ausgeliefert wird, kann die Testtruppe noch keine Fahrzeuge haben (es braucht ja mehr als ein Fahrzeug, um alle Testreihen durchzuführen). Somit dauert's noch bis der Test kommt, wobei ich mir sicher bin, dass der 205er als ein weit verbreitetes Fahrzeug auch zum Testobjekt wird.

Viele Grüße

Peter

PS: Intern hat Daimler die BR205 ohnehin zigmal nach verschiedenen Normen (u.a. auch EURO-NCAP) getestet, so dass das "EURO-NCAP-Ergebnis" intern bekannt ist. Man geht damit aber nicht nach draußen, weil's eben ein eigener interner Test war. Zwar wird einiges durch Computersimulation gemacht, aber die Realtests (auch von per Hand aufgebauten Fahrzeugen) sind unverzichtbar und werden in hoher Zahl durchgeführt. Diese Tests laufen übrigens auch zur Serienkontrolle regelmäßig während der Bauzeit der Fahrzeuge und nicht nur bei deren Entwicklung.

9 weitere Antworten
9 Antworten

Weil die Tests nicht Tag und Nacht laufen? Wird schon noch kommen, andere Autos fehlen auch noch von anderen Herstellern. Das dauert immer ein paar Monate.

Hallo ins Forum,

die Tests nach dem Euro-NCAP werden von unabhängigen Institutionen durchgeführt. Diese kaufen m.W. die Fahrzeuge ganz normal im Handel, und zwar so, dass die Hersteller es nicht mitbekommen, dass die Fahrzeuge an die Wand sollen. Dieses komplexe Vorgehen soll verhindern, dass die Hersteller für dies Tests optimierte Fahrzeuge liefern, die nicht der normalen Serie entsprechen.

Sind die Fahrzeuge gekauft und geliefert, werden die Hersteller einbezogen. Da kann es dann Hinweise zu den empfohlenen Kindersitzen oder Hinweise zur Konstruktion geben. Auch gibt es Hersteller, die die Beschaffungskosten der Fahrzeuge ganz oder teilweise bezuschussen. Beim tatsächlichen Test sind dann auch die Hersteller zumeist als Beobachter anwesend. Sie können auch Nachtests erbitten (so Daimler beim Citan), wenn aufgrund schlechter Ergebnisse Veränderungen vorgenommen wurden. Auch bei diesen Nachtests erfolgt die Beschaffung anonymisiert, um die Aussagekraft nicht zu schmälern.

Da der 205er noch nicht lange an Kunden ausgeliefert wird, kann die Testtruppe noch keine Fahrzeuge haben (es braucht ja mehr als ein Fahrzeug, um alle Testreihen durchzuführen). Somit dauert's noch bis der Test kommt, wobei ich mir sicher bin, dass der 205er als ein weit verbreitetes Fahrzeug auch zum Testobjekt wird.

Viele Grüße

Peter

PS: Intern hat Daimler die BR205 ohnehin zigmal nach verschiedenen Normen (u.a. auch EURO-NCAP) getestet, so dass das "EURO-NCAP-Ergebnis" intern bekannt ist. Man geht damit aber nicht nach draußen, weil's eben ein eigener interner Test war. Zwar wird einiges durch Computersimulation gemacht, aber die Realtests (auch von per Hand aufgebauten Fahrzeugen) sind unverzichtbar und werden in hoher Zahl durchgeführt. Diese Tests laufen übrigens auch zur Serienkontrolle regelmäßig während der Bauzeit der Fahrzeuge und nicht nur bei deren Entwicklung.

Hier das NCAP Ergebnis:
Mit fünf Sternen hat die neue Mercedes C-Klasse nun den EuroNCAP-Crashtest absolviert.

http://www.autohaus.de/...f-sterne-fuer-mercedes-c-klasse-1361581.html

http://motor-exclusive.de/news.php?newsid=227624

Interessant finde ich, dass der ebenfalls in diesem Jahr nach dem neuen Schema getestete und ebenfalls mit 5 Sternen bedachte Nissan Qashqai in der Kategorie "Sicherheits - Assistenzsysteme" mit 79 % bewertet wird.

Die C-Klasse auch immerhin mit 70 %.
Sollten nicht gerade diese aus der S-Klasse adaptierten Assistenzsysteme die neue C-Klasse adeln?

Modelle wie der Maserati Ghibli haben hier 81 % erzielt.
Ebenso wie der Chevrolet Trax, der Citroen C4 Picasso, der Infinity Q50, der KIA Carens !!!, der Mazda 3 ebenso wie sein großer Bruder Mazda 6 und der neue Misubishi Outlander PHEV - alle 81 %.

Selbst die CLA Klasse hat 81 %.

Nur die neue C-Klasse nicht, die hat 70 %.

Quelle

Ähnliche Themen

könnte es sein, dass dafür die serienausstattung ohne sonderausstattung hinzugezogen werden? denn der benz hat ja nichmtmal den spurhalteassistent serie, der nissan evtl. schon (weisse es aber nicht genau)

Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


könnte es sein, dass dafür die serienausstattung ohne sonderausstattung hinzugezogen werden? denn der benz hat ja nichmtmal den spurhalteassistent serie, der nissan evtl. schon (weisse es aber nicht genau)

Genau:

Zitat:

Dafür konnte sich der Qashqai - Spurhalteassistent sei Dank - im Kriterium der Sicherheitsassistenz-Systeme den ersten Platz im aktuellen Crashtest sichern.

Hier das Video zum NCAP
https://www.youtube.com/watch?v=dPiW1WV9TRo

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140



Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


könnte es sein, dass dafür die serienausstattung ohne sonderausstattung hinzugezogen werden? denn der benz hat ja nichmtmal den spurhalteassistent serie, der nissan evtl. schon (weisse es aber nicht genau)
Genau:

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140



Zitat:

Dafür konnte sich der Qashqai - Spurhalteassistent sei Dank - im Kriterium der Sicherheitsassistenz-Systeme den ersten Platz im aktuellen Crashtest sichern.

Tja - da muss man aber auch einfach so fair sein und das so akzeptieren und Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn Mercedes auf Grund des Gewichtes auf Ausstattungen (z.B. kleinerer Tank) verzichtet, um beim NEFZ zu punkten, da hierbei nur die Serienausstattung berücksichtigt wird. Dann sollte man auch beim NCAP die gleichen Maßstäbe ansetzen und beispielsweise die Fahrzeuge in Serienausstattung testen.

Wenn Mercedes dabei eben bestimmte Ausstattungsdetails nicht an Bord hat (andere jedoch schon), dann muss man das eben auch so akzeptieren und damit vergleichen. Genauso müssen die anderen mit größeren Tanks oder der extra Ausstattung damit leben, dass das Fahrzeug im NEFZ schwerer ist und eben dort vielleicht schlechtere Werte hat. 😉

hat ja keiner was dagegen gesagt....

btw: gewichtsgründe spielen bei nichtserie des spurhalteassistenten garantiert keine rolle...

Deine Antwort
Ähnliche Themen