Angebotseinschätzung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

bin immer noch auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug. Habe jetzt folgendes Inserat gefunden. Was sagt der 1. Blick? Preis ok?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@austriabenz schrieb am 30. April 2019 um 17:26:24 Uhr:


Bist du tatsächlich bereit, ein 19 Jahre altes, permanent rostgefährdetes Auto aus dem Ausgedinge zu holen und dafür fast 6000,- auszugeben?😮
Für dieses Geld bekommst du einen 5-7 Jahre Jüngeren mit weitaus weniger Ambitionen der Rostlochfêten-Hero sein zu wollen. 😉

Da der TE sich gezielt und immer noch darum bemüht, einen 210-er zu finden, hat er sich wohl auch Gedanken über das Rostthema gemacht.
Es bringt nichts an dieser Stelle immer wieder auf die alte Leier "Rost".....gäääääähnn....anzustoßen - Meinungen zur Kaufempfehlung waren gefragt.

Offensichtlich will der TE keinen 211-er.

Grüße
Ed

40 weitere Antworten
40 Antworten

also wenn man den auf 6 bekommt dann ist es doch ok.
Finde mal einer einen solch qualitativ guten Wagen mit einem bewährten sparsamen Motor.
Wird schwierigh in der Liga mit wenig km im Jahreswagenzustand.
Für Billigeinkäufer ist sowas natürlich immer zu teuer - aber lass den Interessent doch noch 10mal durch die Republik eiern, Urlaub, Zeit, Geld, Sprit und Energie verbraten.
Da sind auch schnell mal 2000 weg ohne was gewonnen zu haben. Und naher nimmt er den nächstbesten und beißt sich in der Allerwertesten.

Was mich höchstens stört dass er kein Leder hat und Schiebedach aber sonst gehts...

OK, der Händler hat den vielleicht für 2-3 eingekauft, was will man machen...

Mein Vormopf Diesel 300 Turbo hat auch über um 6 gekostet bei etwas unter 100Tkm, gingt nochmal 2 rein für diverse Lackarbeite (wirklich nur leichter Kantenrost) - hatte ich vorher leider auch nicht gedacht und sogar noch Glück gehabt. Die 210er sind manchmal Wundertüten.

Von daher ist der oben es wert wenn wirklich nichts zu finden ist - das könmnte der Knackpunkt sein.
aber wenn allles gut dann ist das viel wert.

Danke schonmal für die Einschätzungen. Thema Rost ist natürlich bekannt. Aktuell ist es ja nicht akut mit dem Autokauf, ich gucke immer mal wieder was es so im Angebot gibt und wenn der richtige mal dabei sein sollte, wird zugeschlagen :-)

Zitat:

@eddibaer schrieb am 30. April 2019 um 18:23:47 Uhr:


Da der TE sich gezielt und immer noch darum bemüht, einen 210-er zu finden, hat er sich wohl auch Gedanken über das Rostthema gemacht.
Es bringt nichts an dieser Stelle immer wieder auf die alte Leier "Rost".....gäääääähnn....anzustoßen - Meinungen zur Kaufempfehlung waren gefragt.

Offensichtlich will der TE keinen 211-er.

Grüße
Ed

Erstens habe ich keinen 211er empfohlen sondern auf einen 5-7 Jahre jüngeren Wagen hingewiesen und Zweitens, warum bringt es deiner Meinung nach nichts, die Rostmisere jedem der sich einen 210er anschaffen möchte, ans Herz zu legen?
Was ist falsch daran? Hätte ich etwa eine besondere Rostresistenz, von der ein 210er ja wohl weit entfernt ist, loben sollen? "... gäääääääähn..."
Es sei dir unbenommen wenn dich diese Fakten langweilen, andere User sehen das vielleicht etwas anders. 😉
Ich jedenfalls habe meine rosarote W210-Brille beiseite gelegt und das ist offensichtlich.😉

Ab einem gewissen Budget könnte man besser einen 211er ohne die leidige Rostproblematik kaufen, wenn der Wagen nur als Fortbewegungsmittel dienen soll. Ab einem bestimmten Preis rückt beim 210er der Aspekt der Liebhaberei in den Vordergrund und das wird in naher Zukunft rostfreie Exemplare, die es bekanntlich selten gibt, teurer machen, auch teurer als einen vergleichbaren W211er.
So als Vergleich ein VW Bus, je neuer, desto besser sind sie. Aber je älter gepflegte Modelle sind, desto teurer werden sie, zumindest ab einem gewissen Alter.

Ja das ist schon klar, nur, wieviele Mercedes fahren rum und wieviele von deren Besitzern sind Liebhaber oder Sammler. Der Prozentsatz ist doch nicht erwähnenswert und für diese Handvoll Restauratoren wird es immer irgendwelche 210er geben. Da muss ich mir als Alltagsnutzer doch keine Sorgenkiste aufhalsen, da brauchts mehr als nur den "Hang zu altem Eisen" 😉.

In Sachen VW-Bulli-Restauration kann ich mitreden, ich hatte in den 80ern einen Samba-Bus (Bj 1952/25 PS) an ein franz. Privatmuseum und vor einigen Jahren einen 124er an einen Autosammler in Ungarn abgegeben.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 1. Mai 2019 um 11:30:17 Uhr:


Da muss ich mir als Alltagsnutzer doch keine Sorgenkiste aufhalsen

Genau, der Alltagsnutzer kauft entweder günstig und fährt auf oder zahlt mehr und nimmt den 211.

Der Liebhaber zahlt viel oder restauriert, was im Endeffekt meistens genauso teuer wird.

Und dann gibt es noch Liebhaber mit schmalen Budget oder dem Hang zum Besonderen. Die kaufen günstig und versuchen mit viel Eigenleistung den Zustand zu erhalten.

Bei mir wäre es die Kombination aus "nicht zu viel ausgeben und der Hang zum Besonderen" , oder habt ihr schon mal eine S210 Erdgasversion gesehen 😉 ?

Also hier ist ein schöner Kombi zum Beispiel.https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Mercedes-Benz E 270 T CDI Avantgarde
Erstzulassung: 05/2001
Kilometerstand: 228.000 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 125 kW (170 PS)

Preis: 2.000 €

Kotflügel vorne Kantenrost, Heckklappe rostig, Radlauf hinten links Rost und links über der Stoßstange. Sieht gut aus, die genannten Stellen sind unproblematisch, sollten einen aber bei Interesse zu einer sehr genauen Durchsicht des Unterboden veranlassen.
Wenn der Boden gut ist, wäre der Preis i.O.

Also ich wäre mit der gelben Feinstaubplakette vorsichtig. Ich gibt Umweltzonen in die man nicht mehr reinfahren darf. Das geht ja noch. Es gibt aber auch solche wo man "durchfahren" müsste und so gewisse Umwege in Kauf nehmen muss. Zudem weiß man nicht, was die Verantwortlichen noch so alles im Köcher haben. Man könnte z. B. auf die Idee kommen, auch Umgehungsstraßen zu Umweltzonen zu erklären. Dann könnte es richtig umständlich werden.

Soweit ich weiss gibt es keine einzige Umweltzone die mit einer gelben Plakette noch befahren werden darf.

Hallo Drago,

ja, sehe ich auch so.

Beispiel (ich meinte):
Im badischen Freiburg konnte man bisher von der A5 kommend über die B31 durch Freiburg in den Schwarzwald fahren. Die B31 durfte man im Stadtgebiet dann aber nicht verlassen. Wenn ich das richtig vernommen habe, ist auch damit jetzt Schluß. Das heißt man muss Freiburg jetzt umfahren.
Die Mehr-KM und der erhöhte Zeitaufwand halten sich zwar in Grenzen und auch fürs Auge ist dies sicherlich die reizvollere Strecke, aber angenehmer, da stressfreier, ist die B31 auf jeden Fall.
Je mehr LKW dann diese Ausweichstrecke nehmen müssen, desto "häßlicher" wird das dann wohl werden.

Deine Antwort