Anfahrruckeln
Hallo ich fahre einen Opel meriva b 1.4l mit 120 PS
Wie ich es auch mache beim anfahren läuft es einfach nicht
Wenn ich nur wenig Gas gebe ruckelt / klappert es-logisch
Gebe ich mehr Gas drehen die Reifen durch wenn ich die Kupplung normal kommen lasse (2.5 k umdrehungen)
Geb ich mehr Gas und lass die Kupplung langsam kommen stürmt mir der Motor auf 4000 Umdrehungen
Das erste rollen geht wenn ich anfange die Kupplung kommen zu lassen wenn ich dann die Kupplung weiter kommen lasse ruckelt es entweder oder die oben beschriebenen Probleme treten auf.
Ich bin nicht blöd aber ich finde keine lösung. Ich schaff es nicht mit dem Wagen sanft aber zügig anzufahren.
Könnt ihr mir helfen?
10 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe auch ein sporadisches Problem, das ich leider nicht ganz reproduzieren kann. Unser B14XER läuft eigentlich völlig problemlos und wir sind sehr zufriegen. Beim Ein- und Ausparken in der Ebene fahre ich ganz normal mit tlw. leicht schleifender Kupplung und es funktioniert so, wie es soll. Beim Anfahren im Verkehr, wenn es etwas schneller gehen soll, fahre ich mit ca. 1000 U/min an. Dabei kommt es manchmal vor, dass das Auto ruckelt, bis es angefahren ist. Es kommt relativ selten vor, und bei meiner Frau gar nicht. Wobei die auch kein so sensibles Popometer hat wie ich ;-)
Gestern war es zweimal direkt nacheinander morgens bei -3°, auf der Rückfahrt mittags war es wärmer und der Motor hatte noch Restwärme, es lief alles einwandfrei. Ob es vorher auch schon temperaturabhängig war, kann ich nicht sagen. Evtl. war das mit der Temperatur auch Zufall.
Da es grundsätzlich meistens funktioniert, denke ich nicht, dass es ein nennenswertes Problem ist, evtl. ist es auch ein Fehler von mir, weil ich zu zaghaft die Kupplung kommen lasse?
Was meint ihr?
Gruß Thomas
Kann so ein Phänomen auch von der Motorlagerung kommen? Wobei dir mir in Ordnung scheint, da ich kein großes Lastwechselspiel usw. habe.
@Thomas01011982
Evtl. rupfende Kupplung.
@comer352l
und warum rupft eine Kupplung? Evtl. wenn sie verglast ist, wobei ich dann das Problem doch immer haben müsste...
Im Moment ist es eher sehr sporadisch und noch nicht reproduzierbar. Wie könnte ich denn Rupfen provozieren?
Und hat der Meriva auch die z. B. beim A2 genannte Pendelstütze, siehe hier?
https://www.motor-talk.de/.../...im-anfahren-ursache-t5736653.html?...
Das könnte es dann ggf. ja auch sein. Bei mir ist es nur sehr sporadisch und (noch) nicht reproduzierbar. Deswegen ist es evtl. kein Bedienerfehler. Es könnte auch Rost sein, weil der Wagen vor dem Verkauf lange stand. Seitdem sind wir erst 1800 km gefahren, häufig auch mal Strecken von 30 km mit nur einmal Anfahren und dann Autobahnfahrt. Ansonsten nur dreimal die Woche zweimal Strecken von ca. 3 km hin und zurück. Ob das zum Entrosten reicht, was ja auch zu unterschiedlichen Reibwerten führen kann, wobei in der Kupplungsglocke ja eigentlich nicht viel Feuchtigkeit sein sollte?
Ich werde beobachten, in welchen Situationen es auftritt. Außerdem werde ich schauen, ob ich die Kupplung einfach schneller kommen lasse. Dann arbeitet sie sich evtl. von alleine frei.
Oder habt ihr noch Tipps?
Mit wieviel Gas fahrt ihr beim Beziner so ca. an (abhängig vom Motor, wobei die 1,4er im Leerlauf ähnliches Drehmoment haben dürften, wenn der Turbo noch nicht nennenswert läuft)?
Ich fahre leider zu wenig, um es genauer zu analysieren. Ich sollte einfach mehr Bus fahren ;-)
Ich fahre leider zu wenig, um es genauer zu analysieren. Ich sollte einfach mehr Bus fahren ;-)
...finde ich auch!
Und Führerschein abgeben nicht vergessen...
Das ist halt das Problem, wenn man sich als Familie ein Auto teilt und dann inkl. 1000 km Urlaubsfahrt auf 5000 km im Jahr kommt. Meine Frau fährt in der Regel drei Kurzstrecken unter der Woche zum Kinder Abholen (3x3km zur Schule und zurück) und ich am Wochenende sonntags am Ausflugstag Strecken zwischen 20 und 60 km mit hohem Autobahnanteil, wo man dann auch nicht oft anfahren muss.
Aber da das Kuppeln meistens sanft läuft und ich in der Ebene auch super in Parklücken "kriechen" kann mit schleifender Kupplung, kann es eigentlich nicht so kritisch sein. Evtl. doch etwas Rost auf den Belägen?
Ich werde versuchen, die Kupplung zügiger kommen zu lassen. Das könnte den Effekt verringern.
Mit welcher Drehzahl fahrt ihr denn so an mit den Saugern und Turbos? Bei mir sind es so um die 1000 U/min, und Einparken im Standgas, wenns langsam gehen muss.
Ich habe noch eine Idee. Das Ruckeln tritt sehr selten auf und ist nicht reproduzierbar.
Könnte es evtl. an den Federn zur Schwingungsdämpfung in der Kupplung selber liegen?
Oder an der Motorlagerung?
Eigentlich glaube ich nicht, weil ich doch dann beim Lastwechsel mehr "Spiel" im Triebstrang bemerken müsste, oder?
Heute habe ich zufällig im Corsa D-Forum von einem ähnlichen Problem gelesen.
https://www.motor-talk.de/forum/ruckeln-beim-anfahren-im-kaltstart-t2006165.html
Bei mir ist es genauso und es ist auch schon besser geworden und daher sollte meine Kupplung noch lange halten. Ich gebe einfach bei kaltem Fahrzeug etwas mehr Gas und das wars ;-)