Anfängerpleite
Also ich muss gestehn dass ich glaube ich was falsch gemacht hab denn meine endstufe ist durchgeknallt....kann mir vielleicht jmd sagenb in welcher reihenfolge ich strom an die endtufe anschließe bzw. an der batterie vorher abmache usw....und dann wollte ich noch wissen ob das front system vielleicht daran gelitten haben könnte, da es sich total schlecht anhört wenn ich es nur an das radio klemme und auch schon bei zimmerlautstärke verzerrt und knackt und wenn ich lauter mache bekomme ich nur ein rauschen bzw. pfeifen und keine musik mehr...ist ein canton 2.13...bitte um hilfe
28 Antworten
Also das mit der Masse glaub ich weniger. Ich glaub eher, daß der Amp den Strom von der Batterie so wie er war (Gleichstrom) weitergeleitet hat - wie auch immer - und die LS angeschlagen sind. Wer schon mal gesehen hat, wie das aussieht wenn ein LS gleichstrom bekommt, der weiß was ich meine. Die Membran drückt es entweder ganz aus dem Magnetfeld raus, oder sie wird soweit reingezogen bis praktisch die Spule hinten aufschlägt und dadurch verformt wird, reißt ....
Das kann sich dann schon ganz schön Schade anhören wenn da dauern nur ein kratzen und tackern zu hören ist. Funktionieren die Hochtöner noch? Wenn da wirklich Gleichstrom geflossen ist, dann kann ich mir schwer vorstellen, daß das die Hochtöner mitgemacht haben????
Wenn möglich lass mal nur die Hochtöner laufen und schreib mal wie sich das anhört!?
naja er sagt ja wenn er lauter macht ist nichts mehr als eine art sinuston hörbar... 😉
aber es funktionieren beide boxen also hochtöner und woofer...ich probier glaube ich erstmal aus ob dsa am radio liegt und schließe das radio vom kollegen bei mir an...hab die sachen leider von onlineshops (hirsch&ille) und darum will ich erstmal probieren bevor ich irgendwas mit garantie mache :-) ich werd morgen mal testen und bescheidgeben..achja und danke nochmal wegen der beschreibung, frag mich nru wieso in der anleitung steht dass man vor allen arbeiten den minuspol an der betterie abklemmen soll?!?!?!kann mir das noch jmd erklären?
das mit dem minuspol ist die sicherste variante, weil du dran kommen kannst wo du willst - wenn du den pluspol abklemmst, musst aufpassen, dass nicht an masse kommst
wurde hier schonmal in nem anderen thread besprochen...
hier meinen alle sie müssten unbedingt das pluskabel weg machen, naja mir egal...
jo, das wäre echt mal interessant ob es das radio ist
wenn dus per garantie probierst darfst aber nix sagen von wegen endstufe hat über cinch masse gezogen
das wäre dann nämlich eigenverschulden, da du einen geeigneten massepunkt für die endstufe wählen musst...
nur mal gesetzt den fall es ist das radio und du bekommst ein neues auf garantie, dann leg am besten masse gleich vor zur batterie, da kann noch am wenigsten schief gehn in der richtung...
Also auf jeden Fall Minuspol ab machen, dann erst den Plus Pol, so kann die Batterie keinen Saft irgenwo hinschicken, wenn sie nicht "geerdet" ist, so ähnlich wie wenn ein Vogel auf ner Leitung sitzt, der kriegt auch keinen Schlag, obwohl da mal locker 150.000V dranliegen, aber wehe er ist zu nahe am Mast, wie Fischadler immer gerne tun......
Jedenfalls besitzen die Canton einen Hochtonschutz gegen Überlastung das schliesst auch Gleichstrom mit ein, nur die Tieftöner nicht.
Drück mal "manuell" drauf, wenns da irgenwie kratzt ist der Spulenträger wohl hin.
Warum sollte die Pyle nicht auch eine Protectschaltung besitzen die verhindert das der Amp bei Kurzschluss irgenwo den GLeichstrom abläst, wäre ganz schlecht für Radio und Boxen, deshalb baut man da auch sowas ein.
Viel GLück noch bei deinen Aufbau, ich spare mir jetzt nicht zu sagen das zumindest die Verkabelung vorher im Kopf klar sein sollte, sodass man nicht Gefahr läuft seine teuererkauften Elektronikbauteile, zu Plantinenschrott zu machen.
So Long Gregor
PS: vor 2 Jahren hatte ich das vergnügen einer GTA4100 im Dunkeln die Stromkabel wieder reinzufummeln, natürlich genau verkehrt herum, da ist auch nur die Sicherung gekommen.
Kommischer weiss, kann man das Teil vergessen sobald man Plus ans Gehäuse legt.
Zitat:
Original geschrieben von Concertodriver
Also auf jeden Fall Minuspol ab machen, dann erst den Plus Pol, so kann die Batterie keinen Saft irgenwo hinschicken, wenn sie nicht "geerdet" ist.
Auto ist nicht geerdet.
Das Auto zum Glück nicht, aber die Batterie bezieht die Masse aus der Karosserie des Autos, Kabel weg=Batterie nicht mehr "geerdet" bzw. halt kein Minuspol mehr da. Und damit kann die Batterie auch nicht mehr per Kurzschluss entladen werden, selbst wenn dat Pluskabel noch dran is.
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Auto ist nicht geerdet.
ha doch, da stehts doch drauf 😁
naja
er hats schliesslich in "" gesetzt
ausserdem sagt der amerikaner auch ground dazu beim auto...
Eine Schutzschaltung gegen Verpolen, die eigentlich jede Endstufe hat ist eine monströse Diode, die zwischen Plus und Minus geschalten ist. Wenn man beides verkehrt herum anschließt, ist die Diode in Durchlassrichtung geschaltet und es entsteht ein Kurzschluss zwischen Plus und Minus, der die Kabelsicherung wegblasen sollte.
Naja sag ich doch.
Wenn man allerdings Plus ans Gehäuse legen würde schmoren vorher noch ein paar Bauteile durch(leider).
ground ist Masse 0V. Aber nicht Erde.
Erde wäre es nur wenn es eine leitende Verbindung zu Masse hätte. Also eine Erdungsanlage.
ähhh,
ich nix verstehen mehr.
Englisch ground=erde=Null Potenzial, was auch immer.
Um nicht missverstanden zu werden, mache ich immer die """"""". Ich bin auch kein Elektriker.
Die Erde hat doch auch ein Nullpotenzial, nur hat die Batterie nichts davon, da sie ein galvanisches Element ist. Wenn du willst kann ich auch immer von MASSE reden. Hauptsache man weiss was gemeint ist.
Mir ist schon klar, das eine Erdung eigentlich nur für Überspannungsschutz und wechselstrom gedacht ist, allerdings ist dies im Falle eines Autos(das Auto fungiert doch als Nullpotenzialleiter) nicht anders wenn man vor hat, ob unfreiwillig oder nicht, einen Kurzschluss zu erzeugen, hauptsache die Sicherung kommt früh genug.
So Long Gregor
Jetzt das große ABER. Die Erde kann ein anders Potenzial haben wie das Auto. Es entsteht ja unter der Fahrt Reibung und das kann zu Potentialdifferenzen führen.
Ground ist ganz einfach der Ausgangspunkt.
da sag ich net nein.