Anfängerfrage: Plane oder ''Korrosionsschutzgarage''

Kawasaki Ninja 250R

Schönen guten Abend,

ich bin neuer Besitzer eines A2-Motorradführerscheins und darf eine Kawasaki Ninja 250R mein Eigen nennen und hätte nun eine Frage bezüglich der Herbst/Wintertage. Ich werde mal das wesentliche in Stichpunkten aufschreiben, da dass so wahrscheinlich bisschen angenehmer ist für euch Leser:

- Motorrad wird über die kommenden Monate stets gefahren (zur Uni, zum Einkaufen, ... AUßER wenn Schnee liegt, dann wird das Motorrad nicht angefasst).
- Motorrad steht an einer ruhigen Straße (leider keine Garage oder sonstiges vorhanden)
- bin ein kompletter Laie was Motorräder betrifft (fahre Motorrad weil es unglaublich praktisch und spaßig ist)

Nun wird es ja aufgrund der Jahreszeit des öfteren regnen und stürmen. Deswegen bräuchte ich etwas, was mein Motorrad vor diesen Einflüssen zu einem gewissen Teil schützt. Nun hab ich im Internet zwei Sachen gefunden die ich mir gut vorstellen kann. Einmal die klassische Plane und einmal eine sogenannte Korrosionsschutzgarage (so eine Art Ganzkörperkondom für das Motorrad, wo man das Motorrad reinlegt und dann einen Reißverschluss zu zieht).

Jetzt wollte ich euch fragen was ihr mir, zusammen mit den oben genannten Punkten, empfehlen würdet.

Vielen Dank für eure Bemühungen und eure Zeit

MfG Ilyas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 15. November 2020 um 20:30:11 Uhr:


Mehrere Wochen in der Werkstatt wegen einer Lima. Finde den Fehler.

Ihr könnt natürlich jetzt versuchen alle möglichen Gründe zu finden, meine Aussage als Quatsch hinzustellen. Und am Besten mit Argumenten, die absolut nichts mit dem Thema zu tun haben. Wie z.B. warum das Motorrad mehrere Wochen wegen einer einfachen Reparatur in der Werkstatt war.
(Ich brauchte es einfach nicht und hatte es deshalb nicht eilig, es wieder abzuholen)

Ändert aber nichts daran, dass Salz absolut schädlich auch für @Papstpower lackierte Teile ist.
Ich wüßte auch gar nicht, warum man sich die Mühe mit Abdeckplanen usw. machen sollte, wenn lackierte Teile doch nicht rosten?
Schaut euch einfach mal die Motorräder an, die ständig draussen stehen und dann die aus der Garage...

Es sagt auch niemand, dass die Salzzeit nach zwei Tagen vorbei ist. Und es wäre sicher nervig, wenn man wirklich mal drei Wochen am Stück alle drei Tage das Motorrad 2h lang schrubben und dann neu versiegeln müsste. Musste ich aber nie.
Und natürlich ist praktisch ununterbrochen Salz am Motorrad, wenn man es nicht sofort abwäscht. Egal, ob man es gar nicht wäscht oder nur alle drei Tage.
Der Unterschied ist nur der: Wenn ich alle drei Tage gründlich wasche und danach mit Silikonspray versiegele, kommt das Salz kaum aufs Material. Wasche ich gar nicht, dann gibt es nach kurzer Zeit keine Schutzschicht mehr.

Ist aber auch gar nicht so wichtig, was ihr von dem Tipp haltet, dass Motorrad möglichst sauber und mit einer schützenden wasserabweisenden Schicht überzogen zu halten. Ich habe dem Forum im Allgemeinen und dem Threadersteller im Speziellen nur geraten was ich aufgrund meiner Erfahrungen tun würde und getan habe.
Was ihr damit anfangt, ist euch überlassen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich habe doch eindeutig von "nicht längere Zeit ungereinigt lassen" gesprochen, oder?
Wie kommt ihr dann auf "nach jeder Fahrt"?
Ich weiß jedenfalls, dass mein Motorrad nach drei Jahren ohne Auto, also wirklich als Allwetterfahrzeug inklusive Eis und Schnee noch relativ rostfrei war.
Dann habe ich mir wieder ein Auto zugelegt und dummerweise das Motorrad -weil es Probleme mit der Lichtmaschine hatte- nach einer Fahrt im Winter mit Salz auf der Strasse bei der Werkstatt abgegeben. Was meint ihr wohl, wie
viel Rost sich da in den paar Wochen gebildet hat, während es trocken in der Halle stand?
Nur weil ich das Salz zuvor nicht abgespült hatte?

Klar kann man das Mopped NICHT nach JEDER Fahrt abspülen. Aber gerade im Winter ist geeignete Rostvorsorge (Silikonspray) zusammen mit regelmässiger Reinigung wichtig, um das Motorrad nicht vergammeln zu lassen.
OK, wenn man eh' nur'n Plastikbecher fährt, kann man es vielleicht ein wenig vernachlässigen. Aber schöner wird auch so eine Maschine nicht davon.
Ich habe es immer so gehalten, einmal alle ein bis zwei Wochen gründlich waschen und "polieren" und anschliessend schön mit Spray versiegeln.
Waren die Strassen aber mal gestreut und nass, wurde innerhalb der nächsten zwei drei Tage gereinigt.
Dafür brauchte ich dann auch keine Abdeckplane drüber...

Mehrere Wochen in der Werkstatt wegen einer Lima. Finde den Fehler.

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 15. November 2020 um 20:18:30 Uhr:


Ich habe doch eindeutig von "nicht längere Zeit ungereinigt lassen" gesprochen, oder?
Wie kommt ihr dann auf "nach jeder Fahrt"?

Eine Zeit, wo gesalzen wird ist nach 2 Tagen vorbei? Angenommen das dauert 2 Wochen... Wann willst du das Salz abspülen? Nach 3 Tagen und am nächsten Tag ist es wieder drauf? Oder nach 2 Wochen?!

Lackierte teile rosten nicht. Nur blankes Metall. Was war das für eine Maschine die unlackiert vor der Tür Stand?

Zitat:

@PeterBH schrieb am 15. November 2020 um 19:11:48 Uhr:


Frag mich (als Landbewohner mit Garage), wie das funktionieren soll. Bei einer Fahrt mit Salzeinwirkung gehe ich mal vom Winter mit entsprechendem Wetter aus. Soll ich dann den HDR nehmen, die Kiste absprühen und anschließend die Auffahrt mit Salz streuen?
Nächste Tankstelle mit Waschplatz ist grob 4 km entfernt, da macht das Absprühen dort auch wenig Sinn.

So sieht's aus. HDR muss nun nicht sein, Schlauch reicht... Aber auch nicht jeder hat Wasser im Winter draussen an... Und auch bei der Tanke ist es nicht durchgängig möglich zu waschen... Und stell dich Mal mit einem Eimer vor die Tür in der Stadt. Das klappt auch nicht immer und überall...

Ähnliche Themen

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 15. November 2020 um 20:30:11 Uhr:


Mehrere Wochen in der Werkstatt wegen einer Lima. Finde den Fehler.

Ihr könnt natürlich jetzt versuchen alle möglichen Gründe zu finden, meine Aussage als Quatsch hinzustellen. Und am Besten mit Argumenten, die absolut nichts mit dem Thema zu tun haben. Wie z.B. warum das Motorrad mehrere Wochen wegen einer einfachen Reparatur in der Werkstatt war.
(Ich brauchte es einfach nicht und hatte es deshalb nicht eilig, es wieder abzuholen)

Ändert aber nichts daran, dass Salz absolut schädlich auch für @Papstpower lackierte Teile ist.
Ich wüßte auch gar nicht, warum man sich die Mühe mit Abdeckplanen usw. machen sollte, wenn lackierte Teile doch nicht rosten?
Schaut euch einfach mal die Motorräder an, die ständig draussen stehen und dann die aus der Garage...

Es sagt auch niemand, dass die Salzzeit nach zwei Tagen vorbei ist. Und es wäre sicher nervig, wenn man wirklich mal drei Wochen am Stück alle drei Tage das Motorrad 2h lang schrubben und dann neu versiegeln müsste. Musste ich aber nie.
Und natürlich ist praktisch ununterbrochen Salz am Motorrad, wenn man es nicht sofort abwäscht. Egal, ob man es gar nicht wäscht oder nur alle drei Tage.
Der Unterschied ist nur der: Wenn ich alle drei Tage gründlich wasche und danach mit Silikonspray versiegele, kommt das Salz kaum aufs Material. Wasche ich gar nicht, dann gibt es nach kurzer Zeit keine Schutzschicht mehr.

Ist aber auch gar nicht so wichtig, was ihr von dem Tipp haltet, dass Motorrad möglichst sauber und mit einer schützenden wasserabweisenden Schicht überzogen zu halten. Ich habe dem Forum im Allgemeinen und dem Threadersteller im Speziellen nur geraten was ich aufgrund meiner Erfahrungen tun würde und getan habe.
Was ihr damit anfangt, ist euch überlassen.

Fährst du schon, oder putzt du noch? Die die draussen stehen bekommen sicher deutlich mehr Kilometer runter, als die die immer nach der Runde den Lappen schwingen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen