Anfängerfehler vermeiden
Hi,
dass man nicht wie blöd rumheizt, dürfte klar sein.
Mir geht es eher um Tipps von erfahrenen Bikern, an die man nicht sofort denkt.
Z. B. dass man unterm Helm Geräusche falsch ortet und der Krankenwagen dann plötzlich von hinten und nicht von vorne kommt oder die Straße bei frisch einsetzendem Regen vielleicht so glatt ist, dass man auch mit soliden Stiefeln beim Abstützen wegrutschen kann.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Motorrad fahren ist nicht gefährlich. Stürzen dagegen schon.
Es ist besser, du ärgerst dich, die Kurve zu langsam angefahren zu haben als umgekehrt.
Lerne aus den Fehlern anderer. Du wirst nicht lange genug leben, um alle Fehler selbst zu machen.
Lass dich von einem Motorrad nie dorthin bringen, wo deine Gedanken nicht schon fünf Sekunden eher waren.
Es gibt drei einfache Regeln für eine ungefährliche Motorradfahrt. Leider kennt die niemand.
Am Anfang hast du eine volle Tüte mit Glück und eine leere Tüte mit Erfahrung. Der Trick ist nun, die Tüte mit Erfahrung zu füllen, bevor die Tüte mit Glück leer ist.
Gutes Urteilsvermögen erhält man durch Erfahrung. Leider erhält man Erfahrung meist durch eigene Fehler.
Fliehkraft ist nicht nur eine Idee, sondern ein physikalisches Gesetz. Übertretungen werden unerbittlich geahndet.
Fahr immer so, als ob Du unsichtbar wärst und niemand Dich sehen kann.
Fahr immer so, dass Du Dir selbst ohne Kollision entgegenkommen kannst.
das müsste es dann sein...😉
259 Antworten
japp, das Problem ist auch, dass ein Unfall, bei dem der Fahrer aus lauter Angst vor der Schräglage "nach außen" abgestiegen ist, in der Regel viel schwerer verläuft, als einer, bei dem die Schräglage so hoch war, dass die Maschine weggerutscht ist.
Beim ersten rutscht die Maschine nämlich noch über den fallenden Fahrer drüber, beim zweiten rutscht man ihr hinterher.
Von daher kann ich hier nur zustimmen, dass eine Erweiterung der möglichen Schräglage absolut zu empfehlen ist und die fahrerischen Sicherheitsreserven massiv erweitert.
Mir gings auch nur darum, festzustellen, dass man auf die ganzen "Hehe, du Mädchen hast ja noch deine Angststreifen"-Schwätzer rein gar nix geben darf.
Lernprozesse sind nunmal relativ langsam und so ein Angststreifen verschwindet nicht von heute auf morgen. Jeder angebliche Freund, der einen Fahranfänger mit sowas aufzieht provoziert ja nur, dass dieser sich bei der nächsten gemeinsamen Tour übernimmt und vielleicht sogar nen schweren Unfall baut.....
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Der Herbst ist allerdings nicht unbedingt der richtige Zeitpunkt, um damit anzufangen, den Angststreifen restlos loszuwerden. 😉
Ich fahre ja erst meine zweite Saison, und es gibt für mich noch genügend Motivation, den Angststreifen weiter zu verkleinern.
Ja, hab ich erst letzten Do auch feststellen müssen. Aus einer Kurve raus wieder auf die Gerade rausbeschleunigt und dabei (glücklicherweise schon wieder fast aufgerichtet) voll in eine Ladung zermatschte Äpfel - ein bockendes Pferd kann nicht schlimmer sein.😰
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Beim Kurvenfahren ist beim Anfänger die Angst vor der Schräglage nicht alles.
Es geht auch darum, die Maschine sicher in Schräglage zu bringen, sie dort zu beherrschen und sie wieder aus der Schräglage herauszubringen (womöglich in die entgegengesetzte Schräglage).
Ich finde, dieses ganze Zusammenspiel muß man sicher einüben. Und das schafft man durch Fahrpraxis. Ich merke auch nach langen Überlandfahrten, daß ich durch das besser gewordene Gefühl für die Maschine Kurven auch souveräner nehme.
Nicht zuletzt deswegen passieren die meisten (schweren) Unfälle nicht in der ersten, sondern in der zweiten oder dritten Saison.Der typische Anfängerunfall ist, wenn der Anfänger eine Kurve nach außen verläßt, obwohl es dafür gar keinen Grund gibt, weil der vor der Schräglage mehr Angst hat als vor der Botanik oder der Leitplanke.
Ja, nach einigen (tausend) Kilometern intensivem Fahren kommt die Sicherheit beim Fahren und man dürfte es den meisten Leuten auch nicht mehr anmerken wie lange schon der Führerschein vorhanden ist. Erst in extremen Situationen wird es dann interessant, da dort dann die Erfahrung fehlt und Fehler passieren.
Eine kritische Situation meinerseits, war genau so ein Fehler: Spitzkehre linksherum bergab und dabei idiotischerweise zur Leitplanke geschaut und prompt mit dem Fuß entlanggeschliffen.
-> Was ich bei solchen Situationen öfters schon gemacht hab um zu verhindern, dass sich ein Aber aufbaut, ich bin die kritische Strecke dann direkt anschließend mehrfach nochmal abgefahren.
Ich fahre jetzt seit Mitte April und bringe es nun auf knapp 10,5tkm. Am Anfang war es schon ein bisschen ein rumgegurke, m.E. kam bei mir so die erste katalytische Wirkung, als ich mich an einen vorausfahrenden Kradler hängen konnte und er gezeigt hat was fahrtechnisch machbar ist und inwieweit man der Strasse auch vertrauen kann.
-> Das ist eigentlich das größte Problem, das Vertrauen, sei es in die Strasse oder das Material oder schlussendlich in sich selbst.
-> Ein ungezwungenes Hinterherfahren bei einem erfahreneren Fahrer ist da schon ziemlich vorteilhaft, er sollte nur den richtigen Weg zwischen Vorsicht und Fordern finden und nicht den Anfänger noch unterfordern!
Mit etwas mehr Fahrpraxis fand ich dann ein Fahrsicherheitstraining noch sehr gut, auch da man von außen gesagt bekam was man besser machen kann und zum Thema Schräglage wie viel Platz noch ist bis etwas anfängt zu schleifen.
Mfg shmerlin
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
6-8cm
Das hängt dann von der Reifenbreite ab. Auf einem 130/80 sind 6,5 cm schon extrem😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shmerlin
Gut, ich nehm die Frage zurück. Scheinbar wird sowas prinzipiell nicht ernsthaft beantwortet.🙄
Da war die Vorlage zu schön. Oder wie die Franzosen sagen:
Du hast uns den Stock geholt, mit dem Du geschlagen wurdest.
Angststreifen ist prinzipiell Quatsch, sorgt aber immer wieder für Erheiterung, selbst bei
uralten Hasen...quantifizieren lässt sich das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Wie hoch ist - die erfahrenen Fahrer hier gefragt - real die Chance dass sich das Möp dabei an irgendwas aushebelt? Damit meine ich jetzt nicht dass der Reifen wegrutscht, dass die Dinger grippen wie sau weiss ich mittlerweile und habe ich vertrauen zu. Mir hat's aber z.B. in den 2 Tagen Harz diese "Tastmutter" (keine Ahnung wie sich das nennt, son Schräubchen mit Hutmutter unter der Fußraste) in ner Linkskurve weggenietet, mus an irgendwas am Asphalt hängen geblieben sein. Hat effektiv null Auswirkung aufs Fahrverhalten gehabt und ausser nem gefühlten / gehörten *ratsch* war davon auch nix weiter zu vernehmen, erschrocken hab ich mich trotzdem gehörig. Ich mein klar, die Rasten klappen hoch, aber irgendwann schleift doch dann sicher was anderes (kann die Kiste leider nicht so schräg legen und gleichzeitig gucken was jetzt den Boden berühren würde)?
Diese "Tastmuttern" heißen übrigends Angstnippel. 😉
Wie hoch die Gefahr ist sich in Schräglage auszuhebeln ist, kann ich dir auch nicht sagen, schlefen allerdings Sturzbügel oder Hauptständer kanns schon eng werden.
Selbst erlebt, mein Motorschutzbügel hat in einer Linkskurve aufgesetzt. Der gefahrene Radius war dahin und es hat mich stark Richtung Bordstein getragen. Gleiches Erlebnis in einer Rechtskurve zum Glück ohne Gegenverkehr.
Danach hab ich mich entschlossen die Bügel abzumachen, war mir zu gefährlich.
Ansonsten ist es meiner Meinung nach schon sehr riskant seinen Angststreifen im normalen Straßenverkehr ab einem bestimmten Punkt noch weiter zu reduzieren. Meiner hat etwa noch ne halbe Daumenbreite. Wollte ich den beim täglichen fahren hier in der Gegend noch weiter reduzieren müsste ich schon sehr deutlich schneller als erlaubt durch die Kurven ballern. Das ist es mir dann auch einfach nicht Wert.
Alleine schon Angststreifen und Angstnippel .. solche Begrifflichkeiten wirken auch nicht gerade einladend oder vernünftig.
Vom Angststreifen is aber noch genug da, wenn der Nippel aufsetzt. Denke aber Menschen über 16-18 Jahren kann man damit nicht sonderlich treffen, wenn man sagt "eeh, du musst ja fahren wie n Opa, hast ja noch Angststreifen blabla".Mich zumindest kratzt es gar nicht dass da noch nen Zentimeter jungfräulich lacht.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Wir könnten ja mal ein Kurventrainingtreffen im Harz machen. Wenn man ein paar Leute zusammenbekommt, kann man auch für relativ kleines Geld den Harz-Ring für einen Vormittag anmieten, um ein bischen Theorie und Praxis zu üben. Anschließend ne gemeinsame Tour durch den Harz, um das Geübte in freier Wildbahn auch mal anzuwenden.Ich weiß, der Harzring ist sehr kurvig. Aber darum geht es ja. Außerdem hält das das Tempo niedrig. 😉
Find ich, ne gute idee!
Oh, da wäre ich mir nicht so sicher. Jeder gibt gern vor, der vernünftige und reife Fahrer zu sein, aber was ich auf den Straßen und an den bekannten Treffs hier sehe, spricht eine andere Sprache. Da werden viele kurz mal gefühlte 20 Jahre jünger was die Reife angeht.
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Das hängt dann von der Reifenbreite ab. Auf einem 130/80 sind 6,5 cm schon extrem😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Dessie
6-8cm
Muss ich zustimmen bei meiner kleinen YBR waren die Angststreifen ganz verschwunden ohne Aufzusetzen. Bei der Elli waren sie breiter und bei der Guzzi 1cm aber die Reifen sind ja noch neu.
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Ich hab mal gehört, dass man den "Angststreifen" am besten beseitigt indem man das Möpp aufbockt, es in ersten Gang bei mittlerer Drehzahl laufen lässt und ein Stück 60er Schleifpapier an den Reifen hält...
Ist natürlich sehr seltsam, wenn hinten kein Streifen mehr vorhanden ist, der Vorderreifen aber von Dauergeradeausfahrten zeugt... 🙂
Als es letzte Woche kälter war, habe ich mit dem Motorrad eine Besorgung in der Nachbarstadt gemacht. In einigen Kurven habe ich gemerkt, daß die Fahrbahn nicht mehr richtig gegriffen hat. Es war nicht weiter wild, etwa so, als wäre ich auf einem Blatt gerutscht (habe aber keine bemerkt).
Aber es war definitiv nicht der richtige Zeitpunkt, um die Angststreifen auf null zu bringen.
Da muss ich dir recht geben, vor allem in Waldstücken ist die Strasse feucht geweswen. Und das trotz der Tatsache das es den ganzen tag 20-23 C waren.
So was würd ich auch nur im Sommer mit warmen Reifen machen.
Zitat:
Original geschrieben von Winki 83
Muss ich zustimmen bei meiner kleinen YBR waren die Angststreifen ganz verschwunden ohne Aufzusetzen. Bei der Elli waren sie breiter und bei der Guzzi 1cm aber die Reifen sind ja noch neu.Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Das hängt dann von der Reifenbreite ab. Auf einem 130/80 sind 6,5 cm schon extrem😁😁😁
Jepp.. Ellis sind schon komisch.. keine echten Renner aber doch zügig unterwegs und obendrei klasse um in Kurven rumzuschobern...
Ich denke, langfristig lande ich bei einer ihrer großen Schwestern...