Anbau von Scheinwerfern fahrzeugklassenübergreifend zulässig
Zitat:
5.18. Für vierrädrige Fahrzeuge der Klassen M1 und N1 typgenehmigte Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen gemäß den Absätzen 5.14 und 5.15 sind auch an Krafträdern zulässig.
UN-Regelung Nr. 53 — Einheitliche Vorschriften für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klasse L3 hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen [2020/31]
https://eur-lex.europa.eu/.../?...
Zitat:
5.18. Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen, die für Krafträder typgenehmigt wurden und auf die in den Absätzen 5.16 und 5.17 Bezug genommen wurde, dürfen auch an Mopeds angebaut werden.
UN-Regelung Nr. 74 — Einheitliche Vorschriften für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klasse L1 hinsichtlich des Anbaus der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen [2020/32]
https://eur-lex.europa.eu/.../?...
Es ist niemand verpflichtet, mit schlechtem Licht herumfahren zu müssen; wenn es also für Krafträder typgenehmigte LED-Scheinwerfer hat, dürfen die auch an Mopeds angebaut werden; gleiches "gilt" für den Anbau von "Flutlicht" an Krafträdern.
59 Antworten
Habe mal gemessen, bin aber nicht DER Elektrofuzzi 🙁
Abblendlicht ca. 1,2 A
Mit Fernlicht zugeschaltet ca. 1,6 A (Fernlicht alleine geht nicht)
Bei früheren Recherchen bin ich mal auf die Leistungsaufnahme eines
ähnlichen LED-Scheinwerfers gestossen: Abbl. 18 W, Fernl. 20 W
Unten noch ein Vergleich vom LED-Abblendlicht zu meinem jetzigen
LED-Tagfahrlicht.
Ob der Unterschied in der Praxis auch noch so groß ist, wird sich zeigen 😰
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 9. Februar 2020 um 18:13:05 Uhr:
Ich gehe jetzt nochmals auf Seite 2:Wauhoo schrieb am 19.Januar 2020
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 9. Februar 2020 um 18:13:05 Uhr:
Zitat:
Da frag' ich aber mal doof dazwischen, wo sind denn die Kühlkörper der handelsüblichen LED-Birnen für den Hausgebrauch? Da kann man nehmen, welche man will, (hab' hier ja selber welche in Verwendung), diese Birnen werden weder heiß im Vergleich zu den vormaligen Glühbirnen, noch haben diese einen Kühlkörper.
Man darf ja bitte zudem nicht völlig vergessen, daß sich auch diese LED-Technik weiterentwickelt.
Und nicht nur Wauhoo wollte es nicht glauben 🙁
Habe seit ein paar Tagen meinen Neuen LED-Scheinwerfereinsatz:
Im Anhang nochmals für die "Ungläubigen" etwas "handfestes" 😉
Und wie schon mal geschrieben; Das Lampengehäuse besteht aus
Metall (Alu-Guss) mit guter Wärmeleitfähigkeit.Mein Versuch:
Bei Fernlicht leuchtet das Abblend- und Standlichtlicht mit, also höchste
Leistungsaufnahme ! Nach ca. 15 min , Scheinwerfer mit dünnem Stoffbeutel
abgedeckt, erwärmt sich die Rückseite schon auf ca. 35-40 C°.
Das ist doch erst mal Körperwärme, bisschen in der Sonne und es ist da bald doppelt so warm ohne Schaden.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 9. Februar 2020 um 19:47:49 Uhr:
Habe mal gemessen, bin aber nicht DER Elektrofuzzi 🙁
Abblendlicht ca. 1,2 A
Mit Fernlicht zugeschaltet ca. 1,6 A (Fernlicht alleine geht nicht)Bei früheren Recherchen bin ich mal auf die Leistungsaufnahme eines
ähnlichen LED-Scheinwerfers gestossen: Abbl. 18 W, Fernl. 20 WUnten noch ein Vergleich vom LED-Abblendlicht zu meinem jetzigen
LED-Tagfahrlicht.
Ob der Unterschied in der Praxis auch noch so groß ist, wird sich zeigen 😰
Bei 12v Abblendlicht 14,4 Watt
Mit Fernlicht 19,2 Watt.
Hast du schon nachts getestet?
Ich denke an mein Auto kommt es bei weitem nicht Ran. Ich hab bestimmt 80m Reichweite taghell...
Ähnliche Themen
Zitat:
Das ist doch erst mal Körperwärme, bisschen in der Sonne und es ist da bald doppelt so warm ohne Schaden.
Ich will mit dem Versuch und der Einbauanleitung klarstellen, dass entgegen
der Behauptungen mancher "Experten" hier, ein LED-Scheinwerfer eine gewisse
Wärme entwickelt !
Wenn der Scheinwerfer in ein Gehäuse montiert ist und er 2 Stunden
ununterbrochen leuchten muss, würde ich schon für eine funktionierende
Wärmeabfuhr sorgen 😉
Steht jetzt hier nicht zur Debatte aber der Scheinwerfer kostet ca. 260,- €
und wenn nur 1 LED / SMD den Hitzetot stirbt, ist der komplette Scheinwerfer
nutzlos 🙁
Zu diesem Thema sehe ich jetzt keinen Diskussionsbedarf mehr.
Zitat:
Ich denke an mein Auto kommt es bei weitem nicht Ran. Ich hab bestimmt 80m Reichweite taghell...
Am Auto hast Du ja auch zwei Scheinwerfer 😰
Wie auf dem unteren Fotos zu erkennen, habe ich ja schon einen Versuchsaufbau
vorbereitet.
Habe heute tagsüber mit dem Scheinwerfer und TFL am Roller verglichen und
demnächst werde ich nachts die Leuchtkraft und Reichweite vergleichen.
Erst wenn sich herausstellt, dass der LED-Scheinwerfer mind. die gleiche
Leistung zeigt wie H4, werde ich die Einpassung in den Roller beginnen.
H4 ist aber auch schon ein super Licht für den Roller, wenn die Leistungsaufnahme
nicht so hoch wäre 🙁
Im Anhang ein Foto Abblend- mit Fernlicht LED zu Fernlicht H4
Hier kommt tagsüber dem H4 Licht zugute, dass es bei Fernlicht viel mehr
"streut" als das LED-Licht.
Ja, mach bitte Fotos bei Nacht...
Ja, das ist der klare Vorteil von H4. Das Streulicht erreicht mehr Teilnehmer als blendfreies Licht. Diese Diskussion würde schon Markenübergreifend depatiert.
Servus Papstpower,
Zitat:
Ja, mach bitte Fotos bei Nacht...
Das Thema ist noch nicht vergessen 😉
Bin nur aufgrund der Wetterbedingungen und dann wieder Zeitmangel
noch nicht dazu gekommen, eine lange gerade Strecke auszusuchen,
an deren Anfang ich den Versuchsaufbau neben meinem Roller aufzu-
stellen, ohne dass ich andere Verkehrsteilnehmer damit belästige 🙁
Das wird aber bald erledigt, damit ich das "wertvolle" Teil dann auch
am Roller einpassen kann 😉
Gestern war es so weit und ich konnte den Lichttest durchführen 🙂
Mein Bruder mit einer guten Kamera und gleichbleibender Belichtungsdauer
hat die 4 Aufnahmen dokumentiert.
Das Bild 2 hat mich etwas irridiert, da mir der ungewöhnliche Lichtkegel des
H4-Abblendlichts beim Fahren nie als so ungewöhnlich vorkam 😰
Ist aber auch ein ganz billiger H4-Scheinwerfereinsatz.
Im Allgemeinen bin ich aber sehr zufrieden mit der Bündelung und Lichtausbeute des
LED-Scheinwerfers 🙂
Von der Herstellerfirma habe ich auch noch die Werte der Leistungsaufnahme
bekommen:
Positionslicht (Standlicht) 1,9 W / Abblendl. 15,0 W / Fernlicht 21,5 W
Im Fernlichtmodus brennt allerdings auch das Abblendlicht (Standlicht eh),
sodass in diesem Modus die Leistungsaufnahme bei 38,4 W liegt.
Was aber in der Ausleuchtung auch ein Vorteil ist.
Im Vergleich zu NUR Abblendlicht bzw. Fernlicht bei H4 mit 55 W bzw. 60 W sehr
wenig Stromverbrauch 🙂
Somit dürfte sich die Belastung der LIMA und der Verschleiß der Kohlen in
Grenzen halten, wenn ich zu meiner Sicherheit tagsüber mit Fernlicht fahre 😉
Wobei dann diesbezüglich auch noch Tests anstehen. Evtl. ist ja auch
das Abblendlicht alleine schon auffälig genug.
Der Einbau in das Lampengehäuse bedarf aber noch einiger Anpassungsarbeit
und einer Möglichkeit der Luftzirkulation 🙁
Zitat:
Hast du Angaben zu Lumen oder Lux?
Leider keine Angaben dazu gefunden 🙁
Ist mir nach dem Ergebnis auch nicht mehr so wichtig.
Ich bin damit mehr als zufrieden 😛
LED Fernlicht 4 ist definitiv etwas heller als H4 Fern 3 🙂
H4 Abbl. erscheint nur durch den stark ausgeleuchteten und gebündelten
Bereich kurz vor dem Fahrzeug heller als LED Abbl.
Deckt man jedoch am Bildschirm diesen Bereich ab, hat man den Eindruck, dass
das LED Abblendlicht fast ebenbürdig, dafür aber die seitliche Ausleuchtung
ab 7 bis 8 m viel besser ist 😉
Damit jetzt aber keine Doktorarbeit daraus wird, gebe ich mich einfach damit
zufrieden und schließe somit meine "Berichterstattung 🙂