An Ostösterreicher - Werkstätte in Ungarn
Hallo,
da ich in Grenznähe zu Ungarn wohne, würde es sich anbieten, zukünftige Service-und Reparaturarbeiten bei einer Volvo-Werkstätte in Ungarn machen zu lassen. Da Dienstleistungen noch wesentlich günstiger als in Österreich sind, könnte die Rechnung schon einmal günstiger ausfallen. Die Frage ist, ob die Qualität der Arbeiten auch entsprechend ist.
Hat schon jemand Erfahrung damit?
Danke
Urwi
Beste Antwort im Thema
Vergiss es. In Ungarn wird bestimmt auch gute Arbeit geleistet, aber auf diese Weise machst Du nicht nur die Preise in Österreich kaputt (das ginge vielleicht noch), aber wenn Du Garantie-Leistungen brauchst, stehst Du im Ausland (egal, welches) schlecht da.
Wenn Du mit aller Gewalt sparen willst, verkauf' Dein Auto oder fahre ein Uralt-Vehikel.
14 Antworten
Dann ist der Service vor Ort bald tot. Ich kenne auch einen Kollegen der immer etwas weiter fährt. Bis er dann ein Problem hatte und unseren Service vor Ort brauchte. Über die "Behandlung" war er meines Erachtens selber Schuld.
Meine Eltern haben seit vielen Jahren 2 Ferienhäuser in Ungarn und kennen dementsprechend auch Land und Leute. Gewiß ist, dass Deutsche, Österreicher und Schweizer fast immer einen "Reichenaufschlag" zahlen. Inspektionen und Reparaturen am damaligen Opel Zafira 1,9 CDTI meiner Mutter waren in der ungarischen Opel-Werkstatt nur unwesentlich unter dem Preisniveau der heimischen Stammwerkstatt. Also hat sie es nach 2 Besuchen in ungarischen Werkstätten gelassen. Mein Vater wurde mal richtig abgezockt, als sein A6 TDI mit übergesprungenem Zahnriemen (kein Motorschaden entstanden) in Ungarn in eine Audi-Bude geschleppt wurde. Die haben dort Riemen, Rollen etc. ersetzt, annähernd deutsche Preise aufgerufen und es wurde zudem noch die Spannrolle falsch montiert, so dass der Zahnriemen, kaum dass mein Vater Zuhause war, wieder übersprang. Außerdem haben die für die Reparatur eine Woche gebraucht und für den Leihwagen, einen Uralt-Passat, einen unverschämten Preis aufgerufen.
Ich hoffe das ist nicht repräsentativ für ungarische Werkstätten, aber ich habe da nach den Erfahrungen keine Experimente gewagt. Wenn Du Deinem Auto in Ungarn was Gutes tun willst, gib es zu einer professionellen Autopflege, wie es sie dort zu Hauf gibt. Eine Komplettaufbereitung incl. Politur und Innenraumreinigung gibt es dort oftmals für ca. 30-40 Euro. Reine Dienstleistung ist dort tatsächlich spürbar günstiger.
Hallo Südschwede,
das hört sich nicht sehr vertrauenerweckend an. Bei Fachwerkstätten hätte ich das nicht gedacht.
vg
Vergiss es. In Ungarn wird bestimmt auch gute Arbeit geleistet, aber auf diese Weise machst Du nicht nur die Preise in Österreich kaputt (das ginge vielleicht noch), aber wenn Du Garantie-Leistungen brauchst, stehst Du im Ausland (egal, welches) schlecht da.
Wenn Du mit aller Gewalt sparen willst, verkauf' Dein Auto oder fahre ein Uralt-Vehikel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:54:32 Uhr:
Vergiss es. In Ungarn wird bestimmt auch gute Arbeit geleistet, aber auf diese Weise machst Du nicht nur die Preise in Österreich kaputt (das ginge vielleicht noch), aber wenn Du Garantie-Leistungen brauchst, stehst Du im Ausland (egal, welches) schlecht da.
Wenn Du mit aller Gewalt sparen willst, verkauf' Dein Auto oder fahre ein Uralt-Vehikel.
Danke für die aufschlussreiche Antwort zum Thema!
Mein Volvo ist inzwischen fast 10 Jahre alt und damit ein "Uralt-Vehikel".
Hallo,
ich wohne ebenfalls in Grenznähe zu Ungarn (WU), würde meinen Elch jedoch niemals in Ungarn abgeben. Ich habe diesbezüglich zwar noch keine, bzw. schlechte Erfahrungen gemacht, aber ich hätte einfach kein Vertrauen.
Mein Vetrauen gilt meinem hier ortsansässigen Vertragspartner (Namen teile ich gerne per PN mit).
Möglicherweise vorverurteile ich hier zu unrecht, aber dennoch...
LG,
Nordisk.
Hallo Nordisk,
ich gehe einmal davon aus, dass Volvo sich seine Partner sehr wohl genau aussuchen wird. Immerhin haben die einen Ruf zu verlieren.
Um eben solchen Vorurteilen keinen Raum zu geben, wollte ich gerne persönliche Erfahrungen anderer hören.
vg
Zitat:
@Urwi schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:58:35 Uhr:
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:54:32 Uhr:
Wenn Du mit aller Gewalt sparen willst, verkauf' Dein Auto oder fahre ein Uralt-Vehikel.Danke für die aufschlussreiche Antwort zum Thema!
Mein Volvo ist inzwischen fast 10 Jahre alt und damit ein "Uralt-Vehikel".
Das ist nicht Dein Ernst? Wir haben im Fuhrpark als neuestes Auto meinen Volvo Bj. 2007. Alt? Nada. Der Mercedes meiner Frau ist 19-jährig, und mein Zweit-Mercedes gar 21-jährig. Da können wir langsam von Uralt-Vehikeln reden, aber nicht bei einem gerade gut eingefahrenen 10-jährigen Auto. 😁
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 19. Dezember 2016 um 20:29:29 Uhr:
Zitat:
@Urwi schrieb am 18. Dezember 2016 um 20:58:35 Uhr:
Danke für die aufschlussreiche Antwort zum Thema!
Mein Volvo ist inzwischen fast 10 Jahre alt und damit ein "Uralt-Vehikel".
Das ist nicht Dein Ernst? Wir haben im Fuhrpark als neuestes Auto meinen Volvo Bj. 2007. Alt? Nada. Der Mercedes meiner Frau ist 19-jährig, und mein Zweit-Mercedes gar 21-jährig. Da können wir langsam von Uralt-Vehikeln reden, aber nicht bei einem gerade gut eingefahrenen 10-jährigen Auto. 😁
Danke für die tröstenden Worte. Ich konnte schon nächtelang nicht schlafen, weil ich mich geniert habe, ein so altes Auto zu fahren ;-)
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 19. Dezember 2016 um 20:29:29 Uhr:
Das ist nicht Dein Ernst? Wir haben im Fuhrpark als neuestes Auto meinen Volvo Bj. 2007. Alt? Nada.
Danke. 😁 Wir haben auch so einen völlig überalterten Fuhrpark. Volvo bald 7, Golf bald 17 und Saab bald 25 Jahre alt. 😰 Fazit: Bei guter Wartung und Pflege können Autos ein langes Leben haben. Früher war ich auch so drauf, nie ein altes Auto fahren zu wollen, weil ich 1. gerne was neues und schickes haben wollte und 2. weil alte Autos ja ein ausuferndes Reparaturrusiko haben. Heutzutage sehe ich das alles entspannter. Ich habe zwar alte Autos, aber durch das gesparte Geld für die Anschaffung neuerer Modelle kann ich an den 3 "Oldies" viel instandsetzen lassen.
Ich wohne eine halbe Stunde von der Ungarischen Grenze und bin viel in Ungarn unterwegs. Als Österreicher wird man in Ungarn, sofern man keinen Ungarn als Begleiter hat, nie die selben Preise kriegen wie die Ungarn.
Gibt es ein Problem sind sofort alle Sprachkenntnisse weg.....
Also ich habe extrem gute Erfahrungen mit 2 Werkstätten in Sopron gemacht. Die eine ist KFZ- Werkstatt für so ziemlich alles, die andere hat sich auf Autoscheibentausch spezialisiert. So gutes Preis-Leistungs-Verhältnis fand ich in Österreich nirgendwo. Die Markenscheibe für den Audi A4 hat inklusive Einbau 150 € gekostet. War auf exakten Termin gebucht und nach 1 Stunde wars erledigt.
Auch eine schlechte Erfahrung habe ich gemacht bei Opel in Sopron. Für das Anlernen des Anhängersteuergeräts wollten sie 150 € ohne Garantie auf den erfolgreichen Ausgang. Habe das dann nicht gemacht und ein Ungar hat mich angeschnauzt, ich soll doch in Österreich bleiben.
Interessant, aber nicht mehr für Urwi.
Der hat seinen Volvo vor 3 Jahren verkauft und fährt jetzt Ford.
Zitat:
@miba12 schrieb am 17. Mai 2023 um 16:13:47 Uhr:
Interessant, aber nicht mehr für Urwi.
Der hat seinen Volvo vor 3 Jahren verkauft und fährt jetzt Ford.
Das hat nix mit Volvo zu tun, was ich schrieb. Volvo habe ich erst seit kurzem.