AN DIE WOHNWAGENFAHRER:WIE VIEL DARVF EUER ZUGFAHRZEUG ZIEHEN
HALLO LEUTE
ICH WEIS DAS DIESES THEMA DOOF IST ABER ICH WOLLTE HALT MAL WISSEN WAS EUER WAGEN SO ZIEHEN DARF
OPEL VECTRA C CARAVAN 1.9cdti 120 ps
MAXIMALE ZUGERLAUBNISS:1650 kg
Beste Antwort im Thema
@Christian CDTI:
Ich kann gerade nicht verstehen, worauf Du mit Deiner Frage hinauswillst. 😕
Es gibt vermutlich 1000-e Fahrzeug-Motor-Getriebe-etc. Varianten mit jeweils eigenen zugelassenen Anhängelasten. Die kann man mitunter bei der Suchmaschine des geringsten Misstrauens finden.
54 Antworten
das war eine einmalige sache das ich eine 15%steigung hochgefahren bin(arbeitsbedingt).ich weis ja das ich nur bis 12%steigung fahren darf.was ich gemacht hätte weis ich nicht
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Und was machst Du, wenn Du verkehrsbedingt anhalten musst? 😕😕😰Zitat:
Original geschrieben von Christian CDTI
wenn ich ihn bei so einer steigung anfahre ist es dann natürlich klar das die kupplung kaputt geht
Dann kann man auch trotzdem wieder anfahren - nur beim zweiten Mal hintereinander raucht die Kupplung und der Belag ist warscheinlich futsch. Eine gewisse Strecke nur durchfahren dürfte kein Problem darstellen.
Merkwürdig, dass heute die Autos trotz mehr Leistung vergleichsweise wenig ziehen dürfen. Ein Mercedes 230TE W124 darf 2,1 Tonnen ziegen, ohne Begrenzung hinsichtlich der Steigung.
Das der 320 CDI S210 das Gleiche nur mit Begrenzung ziehen kann finde ich komisch.
Thema: 190D, 1200kg
Die 12% sind die Standardbegrenzung, die stehen auch beim W124 drin. Und den W 123 konnte man für "Sportzwecke" auf 1.900 kg auflasten. Normal waren afaik 1.500kg. Auch bei meinem 280E (185 PS).
Und mit Schaltgetriebe ist bei DB auch früher Schluss!
Ähnliche Themen
Ah, okay, ich habe den Schein von dem Wagen nicht mehr ganz so vor Augen. Dennoch eigenartig, dass sich die Anhängelasten nicht trotz signifikant mehr LEistung entsprechend erhöhen.
Ein Weg, um SUV zu verkaufen?
Hallo,
unser Gespann besteht aus:
Mercedes W 124 Cabrio, Anhängelast 1900 Kg mit
LMC 495 Gesamtgewicht 1500 Kg.
Viele Grüße an alle Camper
Bulsara
Also wir haben zwei Zugfahrzeuge, X5 mit 235 PS darf 3,5 t und der Mulitvan mit 180 PS darf 2,5 t ziehen. Unser WoWa hat Auflastung bis 2,5 t.... Zu ziehen macht es aber mit dem X5 deutlich mehr Spass, wenn ich an die Kassler Berge denke war das mit dem Multivan ganz schön anstregend mit tw. 70-80kmh... beim X5 Tempomat auf 110 - egal wie steil das läuft er...
Schöne Grüße
Jo
Zitat:
Original geschrieben von Taxidiesel
Dennoch eigenartig, dass sich die Anhängelasten nicht trotz signifikant mehr LEistung entsprechend erhöhen.
Leistung ist ja nur ein Kriterium, Bremsen, Gewicht, Getriebe und Fahrwerksgeometie spielen auch eine Rolle. Und da sind die Unterschiede nicht mehr so groß!
Die Motor-Leistung sagt praktisch sehr wenig darüber aus, mit welcher maximalen Anhängelast angefahren werden kann.
(Die Motorleistung ist aber das Kriterium, wenn es darauf an kommt, wie schnell ich mit dem Anhänger die Berge hoch komme oder wie schnell ich mit Anhänger beschleunigen kann. Deswegen ist es ein himmelweiter Unterschied, ob ich 2T. mit einem 100PS-VW-Bus ziehe oder 2T mit einem 300PS-Geländewagen)
Ein kleiner Traktor z.B., kann und darf mit recht wenig Motorleistung Anhänger ziehen, die leistungsstarke PKW nicht ziehen dürfen.
1. Muss die Masse des Anhängers in einem guten Verhältnis zum Zugfahrzeug stehen. Nicht nur wegen der Fahrdynamik und Sicherheit, sondern auch weil die Antriebsräder schlichtweg ausreichend Gewichtskraft benötigen, um die Kraft auf den Boden zu bringen.
Weil beim Allradler die gesamte Gewichtskraft des Zugwagens genutzt werden kann, ist bei dem auch meistens (bei ausreichender Zugkraft im 1. Gang) die zul. Anhängelast größer.
2. Muss die Übersetzung der Anfahrstufe stimmen. Ein, auf Sportlichkeit ausgelegter, Wagen, der einen relativ lang übersetzten 1. Gang hat, kann eben, trotz großer Motorleistung, nur relativ wenig Kraft beim Anfahren auf die Straße bringen und um das Anfahrenkönnen geht es bei der Eintragung der zul. Anhängelast häufig.
Ein VW-Bus hat, aufgrund des eigenen hohen zul. GG im Normalfall schon einen recht kurz ausgelegten 1. Gang.
Das ist der Hauptgrund, weswegen bereits relativ schwach motorisierte Busse ca 2T ziehen dürfen.
Vorteile haben da eindeutig Autos mit einer Wandlerautomatik, denn die brauchen gar nicht mal unbedingt eine kurz übersetzte Anfahrstufe, um mit einem schweren Anhänger anfahren zu können.
Bei diesen Fahrzeugen "untersetzt" quasi der Wandler (aber nur) beim Anfahren die Anfahrstufe nochmals ca um den Faktor 2, so dass große Anfahrkräfte vorhanden sind. Außerdem hat der Wandler auch die Kupplungsfunktion und kann über die Wandlerflüssigkeit die beim Anfahren entstehende Wärme besser abführen.
@trikeflieger:
Zitat:
Soviel ich weiß, gab es VW-Busse mit 55PS-Diesel, die 2t ziehen durften. Und das ging auch.
Habe beide Diesel-Busse der entsprechenden Modellreihe gehabt.
Von VW gab es den T3-Bus mit 50PS-Diesel (rund 100Nm Drehmoment!) und mit dem konnte man froh sein, wenn er
soloeine steile Anfahrt bewältigen konnte, wie wir im Urlaub in Norwegen feststellen mussten.
Den gleichen Bus gab es mit TurboDiesel und 70PS und da, meine ich, standen 1500kg als zul. Anhängelast drin. Mit einem ca 600kg schweren Klappwohnwagen (Rapido) und halb vollgeladenen Bus war es an der Rampe zum PKW-Deck der Stena-Line-Fähre, auf der ich leider mittendrauf anhalten musste, nicht sehr lustig, wieder an zu fahren.
Der erste VW-Frontantriebsbus (T4) durfte mit dem kleinsten Diesel (1,9L-TD, 69PS) dann 2T ziehen, aber nur wenn ein bestimmtes Gespanngewicht nicht überschritten wurde.
Danke für diesen informativen Einblick.
Ich bin auch schon mal mit einem 51KW - Womo vollgeladen und 5 Mann am Berg im Nirgendwo hängengeblieben. Das war auch kein Spaß, nicht auszudenken, was mit zusätzlichem Anhänger (bis zu 1300kg) geschehen wäre. Bzw. bei welcher Steigung da schon Feierabend gewesen wäre.