An die "Sicherheitsfreaks"

Volvo

Die meisten Volvo-Fahrer (zumindest in diesem Forum) legen anscheinend großen Wert auf Sicherheit, für viele sogar einer der wesentlichen Kaufgründe.
Deswegen stelle ich mal die Frage an euch:
Was haltet ihr vom NCAP-Test bzw. öffentliche Crashtests allgemein? Heute wurden ja die neuen Testergebniss präsentiert:
5 Sterne für E-Klasse, Vel Satis, Megane und Saab 9-3.
Was mich verwundert ist die Auswertung. Die beiden Renaults haben einen Punkt mehr als die E-Klasse für den Frontalcrash bekommen, der Saab wurde wie der Mercedes gewertet.
Aber seht euch mal die Bilder unter www.euroncap.com an.
Die E-Klasse hat die stabilste Fahrgastzelle, die A-Säule knickt praktisch gar nicht vom Türrahmen ab, auch die beiden Renaults sind stabil, aber nicht auf Niveau des Mercedes. Dagegen fällt der Saab enorm ab.
Anscheinend wird eine weichere Fahrgastzelle sogar durch mehr Punkte gelobt!? (die Kräfte sind bei einer stabilen Fahrgastzelle größer). Aber ist eine extrem stabile Fahrgastzelle wie bei der E-Klasse nicht wichtiger als etwas geringere Belastungswerte, besonders bei noch schwereren Unfällen?
Ein MB-INgenieur hat einmal in einem Interview gesagt, dass man nach jahzentelanger Erfahrung der Realität in den internen Crashtests näher kommt und eine Optimierung dabei Verluste im ENCAP-Test nach sich ziehen könnten.

Eigenartig auch: Der Laguna und Megane wurde sofort nach erscheinen getestet, die C/E-Klasse erst Monate später, bilde ich mir nur etwas ein?
Der neue Volvo-SUV wurde allerdings nicht getestet.

10 Antworten

Hy, ich habe mir heute auch schon die Ergebnisse angesehen, und auch mir ist die Deformation der A-Säule des Saab aufgefallen. Sie ist sogar größer, als beim S60 (4 sterne), dessen Bild ich zum Vergleich herangezogen habe.

Bei der Streitfrage zwischen weicher und harter Karosserie gilt heutzutage eigentlich ein bißchen das Motto: "große Autos weich und kleine Autos hart". Man möchte damit vermeiden, dass kleine Autos in einem Crash zwischen unterschiedlich großen Autos nicht zu sehr auf der Verliereseite stehen.

Ich habe bezüglich des NCAP-Tests sehr gemischte Meinungen. Einserseits fokusiert er natürlich das öffentliche Interesse auf das Thema Sicherheit im Automobilbau, was uns allen ja nur recht sein kann. Andererseits sehe ich aber auch große Schwachpunkte im System:

1. Es gibt neuerdings Firmen, die die Sicherheitsforschungen hauptsächlich auf ein möglichst gutes Bestehen dieses Tests unter reproduzierbaren Laborbedingungen ausrichten. Ich erwähne jetzt keine Namen, aber es lassen sich jedenfalls viele Sterne mit dieser Methode einheimsen. Meiner Meinung nach zielen diese Hersteller jedoch an der wahren Aufgabe der Sicherheitsforschung, nämlich so sichere Autos wie möglich für den realen Crash unter nicht abschätzbaren Bedingungen zu bauen, vorbei.

2. Der Testumfang bei EURO-NCAP ist mangelhaft. Es gibt einen Frontalcrash, einen Seitencrash und einen Test für Fußgänger. Das war's. Kein Heckcrash (ich sage nur: WHIPS WHIPS WHIPS), kein Überschlag, keinerlei Variation der oben genannten Tests. Das macht es den Autobauern natürlich auch recht einfach, die für diese Tests sicherheitsrelevanten Bauteile optimal auszulegen und abschließend als Bauer der weltweit sichersten Autos aus dem Kampf zu ziehen.

Dennoch, oder vielleicht gerade wegen der großen Publicity bin ich absolut dafür, dass Volvo sich mal zusammenreisst und die nächsten Modelle 5-Sterne-tauglich macht. Es kann nicht sein, dass Firmen wie Renault, Mercedes oder Saab (nichts gegen Mercedes und Saab, die sind schon wirklich lange in der Sicherheitsforschung aktiv) ganze Flotten von 5-Sterne-Autos testen lassen, und der Pionier in Sachen Sicherheit schlechthin nebendran steht. Doch interne Gerüchte bezüglich des XC90 lassen mich hoffen.

froschfresser ?!?

sowas ignoriere ich nicht mal.....

.Ralph

irgendwann gab es doch mal in diesem forum den link auf einen (wenn ich mich recht erinnere) skandinavischen autoversicherer, der die tatsaechlichen unfallzahlen ausgewertet hat. das halte ich auf jeden fall fuer wesentlich aussagekraeftiger als irgendwelche (wie auch immer genormten und von wem auch immer durchgefuehrten) tests.

viel wichtiger aber: fahrt vorsichtig!!!

tja, dann will ich - kurz und knapp - meinen Senf dazu geben:

Unter http://www.folksam.se kann man sich die Statistik, auch in englischer Sprache, ansehen. Volvo führt hier deutlich vor den anderen Herstellern. Das sind NUR Realunfälle und die Versicherung ist natürlich über alle Personenschäden bestens informiert, schließlich geht es hier um Geld.

Und unter http://www.kfz-power.de/.../forum.pl?... bitte ich, meinen Beitrag durchzulesen (2. von oben), will nicht nochmal alles runtertippen. Das hab ich übrigens schon im Februar geschrieben, lange vor den aktuellen Crashtests.

mfG - linn

Guten Abend.
Es ist überhaupt nicht verwunderlich, dass Renault so schnell und gut getestet wird! Ein ehemaliger Entwicklungsleiter von Renault -habe leider seinen Namen vergessen- ist mittlerweile bei Euroncap beschäftigt. Ich will diesem Herren in keiner Weise unterstellen das er unparteiisch ist, jedoch hat jeder seine Lieblinge. Ist genauso wie mit den eigenen Kindern auf dem Spielplatz.

Gruß Tex

Aber auch die Auswertung von Realunfällen hat Schwachstellen. Ich arbeite schon lange bei Mercedes in der Werkstatt und wenn dann Kunden mit einem "inakzeptablen Windgeräusch" bei 250km/h kommen... So fahren die unterschiedlichen Klientel auch unterschiedlich Risikoreich. Die "normale" Volvo-Klientel wird wahrscheinlich doch etwas vorsichtiger fahren, viele Volvos sind allein wegen ihres Platzangebots Familienautos und bei vielen Volvo-Fahrern stand die Sicherheit weit oben auf der Proritäten-Liste, oder täusche ich mich da? Aber wem kann man dann vertrauen wenn keinen NCAP-Tests und Sicherheitsstudien?
Ich fasse es mal so zusammen:
Linn hat Recht, vor Beginn der Crashtests und des damit ansteigenden Sicherheitsbewusstseins haben sich praktisch alle Autohersteller einen Dreck um Sicherheit geschert, es war ja nicht wirtschaftlich. Bis auf zwei Ausnahmen:
Mercedes-Benz und Volvo!
Diese Autos sind 5 Sternen hin oder her den Renaults sicherheitstechnisch weit voraus!
Auf diese beiden Unternehmen gehen die wesentlichsten Sicherheitstechnologien hervor und zumindest bei der passiven Sicherheit nehmen sie sich nicht viel (ich will jetzt keinen Glaubenskrieg zwischen MB und Volvo entfachen - schon gar nicht im Volvo-Forum ;-).
So macht MB für jedes neue Modell 25 (!) verschiedene Crashtests, die einen zumindest einen Großteil der Eventualitäten abdecken sollten.
Ich persönlich habe zwei schwerere Unfälle in 30 Jahren Autofahrerleben hinter mir (u.A. in einem /8!), beide unverletzt! In den letzten 15 Jahren haben mich die modernen aktiven Sicherheitsysteme 1/2mal vor einem weiteren Unfall bewahrt, soviel zu ABS, ESP, SBC usw.
Vorsichtig fahren ist sicherlich die grundlegendste Regel, aber alle Unfälle lassen sich dadurch nicht vermeiden, besonders die, die durch andere Verkehrsteilnehmer/höhere Gewalt ausgelöst wurden.

Eine Fahrgastzelle muss übrigens kompromisslos so stabil wie möglich sein, die Knautschzonen müssen jedoch der Fahzeuggröße angepasst werden, um kleineren Fahrzeugen mehr Schutz zu bieten.

@linn
Das sogenannte "ESP Plus" von Opel ist der reinste Witz, schon das ESP der 1. Generation (1995) von MB kann soviele Räder gleichzeitig abbremsen wie es will...
Das mit der Fehlfunktion habe ich noch nicht gehört, ist wahrscheinlich ein absoluter (soger Einzel-?)Ausnahmefall.

man könnte auch noch einwenden (bezogen auf den link von linn zu vw südafrika, über den ach so sicheren golf 1)

das die hersteller bis zu 5 qualitätsstufen haben....

so ein mazda kollabiert in quala lumpur beim crash einfach so, während das gleiche modell das locker ausgehalten hat....

greetz

.Ralph

@george, ich habe mal ein bild von 100 vorserien- volvo 700er gesehen, die alle irgendwo gegengefahren waren. ausserdem sind die volvo-unfallauswerter schon seit den frühen siebzigern in schweden unterwegs und ganz æhnlich verhælt es sich vielleicht bei mercedes.
aber wer kann den beweis erbringen, daß renault vielleicht nicht doch einfach angefangen hat, sichere autos zu bauen!?

lieb gruß,
oli

p.s.: makaber, aber interessant, sind die bilder von gecrashten volvos, die hæufig im internet auftauchen und wo dann meist gesagt wird »so schnell bin ich gefahren und habe doch bloß einen kratzer«. allerdings ist die glaubwürdigkeit anzweifelbar... :-(

... wer's braucht ...

Da fällt mir ein....

ich hab mich vor Jahren mal mit einem Volvo angelegt.
Der Fahrer hat einfach gepennt und ist mir in meinen Ford Taunus aufgefahren.
Während mein Sitz aus der Halterung gerissen ist, hatte der Volvo ne Delle in der Haube und das Volvo-Zeichen war kaputt....Ob das vielleicht ein bisschen geprägt hat??? *smile+

Jaja, ich weiss, is lang her ..

/Orpheys

Deine Antwort