An die Mechaniker unter euch!?

Mercedes W201 190er

Hallo Leute,

ich drehe durch!!! Habe einen gebrauchten 190D mit Automatik aus 1993 mit 250.000 km gekauft. Der Daimler fuhr die ersten 14 Tage sehr gut, ich war langsam davon überzeugt, dass der Vorbesitzer das Ding wirklich gepflegt hat.

Heute ging es aber los:

.......im Leerlauf, in Fahrstufe D und auch in N oder P lief der Wagen mit einem Unterton, ein klackern, deutlich zu hören. Fuhr mann aber bzw. trat mann auf Gas verschwand es und der Motor drehte mit dem üblichen Dieselgeräusch hoch. Es ist wahrscheinlich kein Ventile-Klackern, das kenne ich und es hört sich für mich anders an. Das Ventil-Klackern bleibt ja auch bei hohen Drehzahlen, oder? Außerdem wurde der Wagen laut Kühleranzeige auch deutlich wärmer als sonst. An der Ampel, ohne Fahrtwind kletterte die Nadel auf 100, sonst war der nie so hoch?

Das Klackern würde ich als dumpf beschreiben, und es tritt wie gesagt im Leerlauf auf bzw. wenn der Wagen steht hört mann es deutlich. Was ist da los? Kennt das jemand? So ein Mist, habe ich die Katze im Sack gekauft? Auf der Probefahrt war alles top.

Schonmal Danke.

Gruß

Peetrock

24 Antworten

Stellung P

nee, der Ganghebel der Automatik ging nicht aus der Stellung P raus! Er ließ sich nicht bewegen!

Zum Thema Einspritzdüsen: Wenn es daran liegen sollte kriege ich die Kriese! Ich habe das LM Aditiv "Super Diesel" für das Kraftstoffsystem und die Düsen benutzt! Eigentlich dürfte das Aditiv doch nichts kaputt machen.

Und Kompression? Keine Ahnung! Ich muss in die Werkstatt damit?

Aber die Automatik? Weißt du da was, Urmel?

Gruß Peetrock

moin,

hier, beschäftige dich mal mit diesen bauteilen und elektr. kontakten 🙂

mfg pie

uuunndd zum zweiten 🙂

zuuuummm dritten 🙂

PS. wenn er sonst einwandfrei läut und zieht vom motor her --- mmmhhhhh -- hätte sonst noch an versatzt durch def. kettenspanner oder gelängte steuerkette gedacht - oder nicht ordnungsgemäss eingestellte pumpe.......... ?????????????? das die nocke eingelaufen ist fällt eigentlich auch flach weil der leerlauf ja ruhig ist...

viel erfolg

gruß pie

Ähnliche Themen

Vielen Dank.

Gruß

Peetrock

Zwischenstand

Hallo,

ich war zwischenzeitlich bei der Werkstatt meines Vertrauens. Er tipt auf eine kaputte Einspritzdüse, hat aber kein Messgerät. Ich erzählte ihn davon, dass ich LM "Super Diesel Aditiv" in den Tank gegeben habe. Er sagte er hält von Aditiven nichts. Wahrscheinlich hat das Aditiv wohl etwas gelöst, was es nicht hätte lösen sollen.

Danach war ich sauer und bin in den Baumarkt, habe 2T-Motoröl gekauft und in den Tank gegeben, denn ich habe hier im Forum schon oft gelesen, dass es für Dieselmotoren gut sein soll. Ich dachte vielleicht hilft die zusätzliche Schmierung die Düse wieder zu normalisieren. Vor dem Aditiv (keiner kann allerdings sagen das es davon kam, ist ja klar) war ja alles ok.

Nach dem Baumarkt bin ich zu Mercedes gefahren. Gleiche Diagnose: Einpritzdüse! Empfehlung vom Meister: Ich sollte doch mal ein Aditiv ausprobieren, vielleicht würde es davon wieder weggehen!? Ich erzählte ihm das ich dies schon getan hätte und das erst danach die Probleme aufgetreten seien, er guckte dumm aus der Wäsche.

Anschließend bin ich auf die Autobahn, um dem Öl etwas Nachhilfe zu geben und habe den Wagen ein paar Kilometer auf Vollgas (lt. Tache 170 km/h) gefahren. Resultat. An der Ampel der Ausfahrt kam der Wagen zum ersten Mal wieder in den Leerlauf und siehe da, er lief wieder ganz normal ohne das Geräusch, die Düse ist scheinbar wieder ok.

Problem: Die Frage was war los? Hat das Öl geholfen? War ein großes Schmutzpartikel gelöst worden durch das Aditiv (wenn das überhaupt möglich ist so große Dinge zu lösen) und behinderte die Düse nur, sodass die Autobahn fahrt der alleinige Grund für die Besserung war, weil sich der Störenfried von selbst gelöst hat durch die hohen Umdrehungen auf der Autobahn und das Aditiv ist doch gut. Ich vielleicht das Geräusch bald wieder da, weil doch eine Düse kaputt ist??

Ich werde alle Düsen bei DC prüfen lassen, sicher ist sicher

Gruß

Peetrock

nächstes Problem

Hallo,

was der Wagen jetzt macht:

im Leerlauf, wie gesagt, hat sich die ganze Sache normalisiert, aber was er jetzt nicht mag sind autobahnfahrten. Wenn man von der Autobahn runter kommt, und an der Ampel zum Beispiel zum ersten Mal wieder im Leerlauf steht, wackelt der Wagen relativ stark und die Verbrennung hört sich auch nicht mehr so sauber an.

Auf der Autobahn fährt er aber super und zieht gut durch. Und wenn er nur in der Stadt fährt ist der Leerlauf gut, nur nach der Autobahn, bei höherer Temp., macht er zicken.

Hat einer ne Idee?

Gruß

Peetrock

Re: An die Mechaniker unter euch!?

Zitat:

Original geschrieben von peetrock


Hallo Leute,

ich drehe durch!!! Habe einen gebrauchten 190D mit Automatik aus 1993 mit 250.000 km gekauft. Der Daimler fuhr die ersten 14 Tage sehr gut, ich war langsam davon überzeugt, dass der Vorbesitzer das Ding wirklich gepflegt hat.

Heute ging es aber los:

.......im Leerlauf, in Fahrstufe D und auch in N oder P lief der Wagen mit einem Unterton, ein klackern, deutlich zu hören. Fuhr mann aber bzw. trat mann auf Gas verschwand es und der Motor drehte mit dem üblichen Dieselgeräusch hoch. Es ist wahrscheinlich kein Ventile-Klackern, das kenne ich und es hört sich für mich anders an. Das Ventil-Klackern bleibt ja auch bei hohen Drehzahlen, oder? Außerdem wurde der Wagen laut Kühleranzeige auch deutlich wärmer als sonst. An der Ampel, ohne Fahrtwind kletterte die Nadel auf 100, sonst war der nie so hoch?

Das Klackern würde ich als dumpf beschreiben, und es tritt wie gesagt im Leerlauf auf bzw. wenn der Wagen steht hört mann es deutlich. Was ist da los? Kennt das jemand? So ein Mist, habe ich die Katze im Sack gekauft? Auf der Probefahrt war alles top.

Schonmal Danke.

Gruß

Peetrock

Hallo

Ich würde sagen entweder sind die Keilriemendämpfer kaputt oder es sind die einspritzdüzen man kann das testen wen Mann die Dämpfer festhalten tut beim laufendem Motor und das Geräusch sich verringert

Gruß fuat72

Zwischenstand 2

So..........., nun habe ich zusätzlich bei Mercedes gefragt und auch selbst etwas entdeckt.

Vorher aber folgendes: Das Problem, welches ich in Bezug auf die Automatik beschrieben habe, ist wohl gar keins gewesen. Es lag warscheinlich daran, dass der Wagen in Stellung P noch gerollt ist bis das Getriebe ihn festhielt und dadurch zuviel Druck auf der Parksperre war. Wenn man so etwas provoziert, z. B. am Berg, ist fast immer ein erhöhter Widerstand zu spüren, wenn man aus P in R oder D schaltet. An diesem einen Tag war wohl besonders viel Druck drauf. Naja, ich mache mir diesbezüglich erstmal keine Sorgen mehr. Der alte Automat ist zwar sehr gut, aber nicht immer geschmeidig. Scheint wohl normal zu sein.

Jetzt aber zu meinem Hauptproblem, wie vorher beschrieben: Im Verdacht waren also die Einspritzdüsen und ich habe auch in diese Richtung recherchiert. Auf nachfrage bei Mercedes wurden aber auch andere Fehlerquellen in Betracht gezogen. So sagte man mir, dass es auch von den Hydrostößeln kommen könnte oder am Kettenspanner liegen kann. Beides war für mich aber ausgeschlossen, da der Kettenspanner relativ neu ist, das weiß ich genau und die Stößel meiner Meinung nach einen anderen Ton erzeugen, wenn Sie gestört sind. Ich sollte denn Wagen im kleinen Gang und am besten Bergauf mit viel Drehzahl ca. 2 km fahren um die Luft die ggf. unter den Stößel steckt raus zu bekommen, wenn es denn von den Stößel sein sollte. Ich sagte dem Meister ja, dass mit zunehmender Drehlzahl das Geräusch besser wird, daher diese Empfehlung/Verdacht.

Meine Erkenntnis war jedoch folgende: An der letzten Düse ganz hinten im Zylinderkopf trat Diesel aus, so sah es erstmal für mich aus. Ich sah, dass ein Ausgang der Düse (die Leitung zur nachfolgenden Düse, wie sie die anderen Düsen auch haben), der ja bekanntlich mit einen speziellen Stöpsel verschlossen ist da es keine nachfolgende Düse mehr gibt, bereits nur noch mit einer Behelfslösung verschlossen war. Des weiteren kann man sehen, dass alle Leitungen bereits ausgetauscht worden sind, außer die letzte von Düse 3 nach 4. Ich habe mir also von Mercedes den richtigen Stopfen und eine neue Leitung geben lassen (geschenkt) und ausgewechselt! Resultat: Der Wagen läuft super. Er ist jetzt im Leerlauf wieder "der alte", halt richtig geschmeidig (in seiner Dieselart). Jetzt bleibt nur abzuwarten und zu testen, ob es tatsächlich daran lag und es nicht doch eine Düse ist. Ich hoffe das Problem kommt nicht wieder.

Gruß

Peetrock

Mist, nichts wurde besser!

Hallo,

der Wagen macht nach wie vor im betriebswarmen Zustand dieses dumpfe Geräusch und wackelt im Stand! Wenn man ihn auf Vollgas über die Autobahn jagt wird es für ein paar Tage wieder gut, seit gestern Nachmittag ist es wieder da.

Kann ein verstopfter Kraftstofffilter die Ursache für diese Probleme (Geräusche) sein, d. h. für dieses sehr unrunde "Laufen" im Stand??

Wer hat Erfahrung?

Gruß

Peetrock

Deine Antwort
Ähnliche Themen