An alle "KOPFSTÜTZEN-GEPLAGTEN" - Reparaturanleitung !
Hallo,
wie bei so vielen anderen Mercedes-Fahrern (nicht nur W209) führte auch meine Kopfstütze (Fahrerseite) ein "Eigenleben". Dies äusserte sich darin, dass die Kopfstütze nur sporadisch funktionierte. Am häufigsten setze sie aus, wenn man den Sitz nach vorn geklappt hatte. Dann fuhr die Kopfstütze in die höchste Position und liess sich nicht mehr nach unten bewegen. Man hörte zwar das Klacken der Relais, aber die Kopfstütze fuhr keinen Millimeter runter. Besonders ärgerlich war dies, wenn man den Sitz nach vor geklappt hatte und die ausgefahrene Kopfstütze derart gegen den Dachhimmel drückte, dass man den Sitz nicht wieder in seine Ausgangsposition zurückklappen konnte.
Hatte man es dann (mit etwas Gewalt und seitlichem Zurückklappen der Sonnenblende) doch geschafft, dann konnte man mit etwas Glück (z.B. Sitz rütteln, Sitz mit etwas mehr Gewalt einrasten lassen oder Kopfstütze bei geöffneter Fahrertür verstellen, etc.) versuchen, die Kopfstütze wieder zum Leben zu erwecken, was aber meistens nur von kurzer Dauer war.
Hier im Forum wurde einmal beschrieben (siehe unter http://www.motor-talk.de/.../...ch-nicht-mehr-regeln-t3654108.html?... ), dass man die Kopfstütze durch Ab- und wieder Anstecken des Steckers für den Kopfstützen-Stellmotor, welcher sich hinter der rückseitigen Abdeckung des Sitzes befindet, wieder funktionsfähig machen kann. Jedoch berichteten die Forums-User einhellig, dass dieser Effekt meist nur einige Zeit anhält und dann der Fehler wieder auftritt. Viele vermuteten einen Drahtbruch und andere sogar einen Softwarefehler im (sehr teuren) Türsteuergerät. Wie ich nun weiss, ist es weder das Türsteuergerät, noch ein Softwarefehler und auch kein Mikroschalter, wie manche vermuteten.
Meine Recherchen hier im Forum, sowie auf anderen Seiten im Internet (auch US-Foren) ergab, dass der immer wieder bei sehr vielen Fahrzeugen auftretende Fehler als TATSÄCHLICHE Ursache einzig und allein auf schlechte Lötstellen am Kopfstützen-Stellmotor bzw. genauer gesagt, dessen Stecker zurückzuführen ist. Die Lötstellen an diesem Stecker sind so schlecht gemacht, dass man, wenn man den Stecker abzieht, nicht nur den Stecker, sondern auch das Unterteil des Steckers, welcher eigentlich fest auf einer Platine verlötet sein sollte, mit in der Hand hat. Dies erklärt auch, die sporadische Funktionsweise und warum die Kopfstütze nach An- und Abstecken dieses Steckers meist wieder einige Zeit funktionierte, um dann erneut den Dienst zu versagen.
In einem E-Klasse-Forum (welche dieselben elektrischen Sitze und Kopfstützen-Motore verwenden) habe ich nun aber eine sehr schöne bebilderte Reparaturanleitung (Danke an Johannes!) gefunden, welche sehr gut das Problem, sowie die WIRKLICHE Ursache und dessen (relativ leichte) Behebung des "Kopfstützen-Problems" beschreibt. Die Reparaturanleitung (welche zwar für den W210 beschrieben ist, jedoch nahezu 1:1 auch für unseren W209 gilt) habe ich als Anhang hier beigefügt. Wer gerne den Original-Thread lesen will, der findet ihn hier: http://www.e-klasse-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14935 !
Ich hoffe ich konnte hiermit vielen "Kopfstützen-Geplagten" weiterhelfen, indem man nun endlich die eigentliche Ursache (in Eigenregie) beseitigen kann und nicht hunderte von Euronen beim "Freundlichen" (z.B. für den unnötigen Austausch des Türsteuergerätes oder Stellmotors) lassen muss.
In diesem Sinne noch ein schönes Wochenende
Euer KB
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie bei so vielen anderen Mercedes-Fahrern (nicht nur W209) führte auch meine Kopfstütze (Fahrerseite) ein "Eigenleben". Dies äusserte sich darin, dass die Kopfstütze nur sporadisch funktionierte. Am häufigsten setze sie aus, wenn man den Sitz nach vorn geklappt hatte. Dann fuhr die Kopfstütze in die höchste Position und liess sich nicht mehr nach unten bewegen. Man hörte zwar das Klacken der Relais, aber die Kopfstütze fuhr keinen Millimeter runter. Besonders ärgerlich war dies, wenn man den Sitz nach vor geklappt hatte und die ausgefahrene Kopfstütze derart gegen den Dachhimmel drückte, dass man den Sitz nicht wieder in seine Ausgangsposition zurückklappen konnte.
Hatte man es dann (mit etwas Gewalt und seitlichem Zurückklappen der Sonnenblende) doch geschafft, dann konnte man mit etwas Glück (z.B. Sitz rütteln, Sitz mit etwas mehr Gewalt einrasten lassen oder Kopfstütze bei geöffneter Fahrertür verstellen, etc.) versuchen, die Kopfstütze wieder zum Leben zu erwecken, was aber meistens nur von kurzer Dauer war.
Hier im Forum wurde einmal beschrieben (siehe unter http://www.motor-talk.de/.../...ch-nicht-mehr-regeln-t3654108.html?... ), dass man die Kopfstütze durch Ab- und wieder Anstecken des Steckers für den Kopfstützen-Stellmotor, welcher sich hinter der rückseitigen Abdeckung des Sitzes befindet, wieder funktionsfähig machen kann. Jedoch berichteten die Forums-User einhellig, dass dieser Effekt meist nur einige Zeit anhält und dann der Fehler wieder auftritt. Viele vermuteten einen Drahtbruch und andere sogar einen Softwarefehler im (sehr teuren) Türsteuergerät. Wie ich nun weiss, ist es weder das Türsteuergerät, noch ein Softwarefehler und auch kein Mikroschalter, wie manche vermuteten.
Meine Recherchen hier im Forum, sowie auf anderen Seiten im Internet (auch US-Foren) ergab, dass der immer wieder bei sehr vielen Fahrzeugen auftretende Fehler als TATSÄCHLICHE Ursache einzig und allein auf schlechte Lötstellen am Kopfstützen-Stellmotor bzw. genauer gesagt, dessen Stecker zurückzuführen ist. Die Lötstellen an diesem Stecker sind so schlecht gemacht, dass man, wenn man den Stecker abzieht, nicht nur den Stecker, sondern auch das Unterteil des Steckers, welcher eigentlich fest auf einer Platine verlötet sein sollte, mit in der Hand hat. Dies erklärt auch, die sporadische Funktionsweise und warum die Kopfstütze nach An- und Abstecken dieses Steckers meist wieder einige Zeit funktionierte, um dann erneut den Dienst zu versagen.
In einem E-Klasse-Forum (welche dieselben elektrischen Sitze und Kopfstützen-Motore verwenden) habe ich nun aber eine sehr schöne bebilderte Reparaturanleitung (Danke an Johannes!) gefunden, welche sehr gut das Problem, sowie die WIRKLICHE Ursache und dessen (relativ leichte) Behebung des "Kopfstützen-Problems" beschreibt. Die Reparaturanleitung (welche zwar für den W210 beschrieben ist, jedoch nahezu 1:1 auch für unseren W209 gilt) habe ich als Anhang hier beigefügt. Wer gerne den Original-Thread lesen will, der findet ihn hier: http://www.e-klasse-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=14935 !
Ich hoffe ich konnte hiermit vielen "Kopfstützen-Geplagten" weiterhelfen, indem man nun endlich die eigentliche Ursache (in Eigenregie) beseitigen kann und nicht hunderte von Euronen beim "Freundlichen" (z.B. für den unnötigen Austausch des Türsteuergerätes oder Stellmotors) lassen muss.
In diesem Sinne noch ein schönes Wochenende
Euer KB
26 Antworten
Hallo, ich habe an unserem 2004er das zu
Leiche Problem, das Ding macht keinen Micky mehr.
Die Anleitung habe ich gelesen, aber wie bekomme ich den Motor von dem weißen Plastikteil ab, auf dem er montiert ist?
Die Stuetze steht ziemlich oben, so dass ich da nichts erkennen kann.
Und ich will da nichts abbrechen .
Hallo,
was für ein weisses Plastikteil ? Foto ?
Und wieso ist die Stütze noch oben ? Hast Du die Stütze nicht komplett entfernt und die komplette (schwarze) Halterung (inklusiv Motor) abmontiert/rausgenommen ?
Den Motor kann man, nachdam man die "schwarze" Abdeckung entfernt hat, ganz einfach nach oben rausheben (siehe PDF Anleitung oben).
KB
Eine super Reparatur Anleitung.
Hat alles gut geklappt und funktioniert seitdem wieder tadellos!
Top!
Guten Abend zusammen,
ich würde gerne das alte Thema wieder aus der Versenkung holen: in meinem Fall das gleiche Symptom (CLK 320 Cabriolet aus 2003 mit Memorysitzen und defekter Kopftütze auf der Fahrerseite, die nur sporadisch funktioniert hat, insbesondere nach Rück- und Vorklappen des Sitzes).
Eine Reparatur nach der o.g. Anleitung durch Nachlöten der Stellen brachte leider keine Heilung.
Ich dachte schon an einen Kabelbruch oder sogar das Türsteuergerät; die Lösung war jedoch erheblich einfacher: in meinem Fall war die Lötstelle nicht am Motor, sondern am Stecker, der die Verkabelung vom Sitz mit dem Stecker der Kopstützenverstellung (die komplette Schiene mit Motor) verbindet, defekt, sodass sich der Stecker insgesamt von der kleinen Kontaktplatine gelöst hatte.
Reparatur ohne Kosten, funktioniert wieder super.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
Viele Grüße
Richard
Ähnliche Themen
Guten Tag zusammen,
aufgrund Nachfrage anbei Fotos, um welche Stelle am Bauteil es hier genau geht. Bei mir war der Schaden äußerlich nicht sichtbar, hatte vielmehr beim Abziehen des Steckers die markierte eckige Steckerhülse überraschend in der Hand - diese ist mit den gezeigten Metallpins auf die kleine Platine gelötet, was sich bei mir durch Bruch gelöst hatte. Habe schlicht die Steckerhülse wieder auf die Platine geklebt, seitdem ohne Probleme.
Viel Erfolg und viele Grüße
Richard
Hallo, das gleiche Problem habe ich auch beim Fahrersitz. Denke ich werde den auch mal auseinander nehmen, und schauen ob ich den Microschalter r mal nach Löte. Gruß Markus
Zitat:
@tech77 schrieb am 5. Mai 2019 um 16:24:55 Uhr:
Hallo, das gleiche Problem habe ich auch beim Fahrersitz. Denke ich werde den auch mal auseinander nehmen, und schauen ob ich den Microschalter r mal nach Löte. Gruß Markus
Viel Erfolg!
Hallo und guten Tag,
ich greife diesen Treat nochmal auf weil ich ein ähnliches Problem, nur verschärft habe.
Ich fahre einen 2003er 500er Cabrio mit Memorysitzen und elektrischer Kopfstützenverstellung.
Heute wollte ich mein Auto zur Überwinterung fertig machen und habe deshalb den Fahrersitz vorgeklappt und einige Minuten außerhalb des Autos etwas anderes gearbeitet.
Jetzt wollte ich den Fahrersitz wieder zurück klappen, was aber nicht geht weil die Kopfstützen ausgefahren sind und deshalb das zurückklappen der Lehne verhindern.
Gibt es eine Möglichkeit die Kopfstützen manuell nach unten zu schieben?
Nach oben rausziehen kann ich sie auch nicht, weil da die Frontscheibe im Weg ist....
Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Gruß, Michael
Jetzt wollt
Servus Michael,
ggf. kannst du die Plastikverkleidung hinten am Sitz abnehmen und die Kopfstütze so weit nach oben schieben, dass sie aus der Halterung des Stellmotors ausklinkt. Dann Stellmotor mit Halterung seitlich entriegeln und rausnehmen. Dann Stütze runterschieben.
Viele Grüße
Richard
Hallo Richard,
vielen Dank für Deine Antwort.
Die Plastikverkleidung habe ich schon abgemacht. Morgen versuche ich es so zu machen wie von Dir beschrieben.
Gruß,
Michael
Hallo Richard,
ich habe es jetzt geschafft die Stützen so weit nach oben zu drücken um den Stellmotor nach rechts auszuklinken. Die Kopfstützen konnte ich jetzt auch nach unten drücken und den Sitz nach hinten stellen.
Danke für Deine Hilfe, alles weitere mache ich im nächsten Frühjahr, dafür ist es mir jetzt zu kalt. Leider verfüge ich nicht über eine für Reparaturarbeiten ausreichend große Garage.
Zu allem Unglück fährt jetzt auch die fahrerseitige Heckscheibe nicht mehr hoch, hört sich so an als sei da etwas in der Hebenechanik gebrochen.....
Ich wünsche allen einen schönen 1. Advent.
Gruß, Michael