Ami in Deutschland möchte ein Ami-Auto importieren

Guten Abend Zusammen,

erstens müss ich mich für mein deutsche entschuldigen.

Ich habe ein Nissan Pathfinder 7-sitzer in den USA für meine Familie hier in Deutschland gekauft. Er kommt in 2 Wochen in Bremerhaven an. Er ist in Georgia zugelassen und versichert und hat eine (nur Hinten) Georgia Kennzeichen.

Meine Frage lautet -- wie kriege ich ihn von Bremerhaven nach Hause (in Brandenburg)(MOL)? Ich würde gerne ein Kurzzeitkennzeichen kaufen und es alles 100% legal schaffen -- aber er hat keinen TüV (ist aber schon umgerüstet) und von was ich verstehe -- ein Kurzzeitkennzeichen ohne TüV geht nur in mein Wohnbezirk (MOL).

Ich weiß auch, dass die amerikanische Kennzeichen auch in Deutschland gultig ist -- aber nur wenn ich (der Fahrzeugsbesitzer) mein Hauptwohnsitz in den USA habe. Obwohl ich ein Amerikaner bin -- mein Hauptwohnsitz ist hier in Deutschland.

Ich habe weniger als kein Bock das Ding nach Hause zu schleppern -- total Geld verschwindung.

Meine Idee -- wenn ich ihn nach Hause mit Georgia Kennzeichen und Versicherung fahre -- und Falls ich kontrolliert bin -- ich würde nur englisch sprechen und mein amerikanischer Führerschein zeigen und das "blöde Ami Karte" spielen.

Was ist eure Meinung? Wie gesagt -- ich würde es lieber 100% Legal machen, aber ich bin in ein "lücke" im Gesetzt. Kann jemand mir eine 100% legalle/bessere Vorschlag machen? Es ist total perverse, dass ich ca. €250 zahlen müss um das Auto nach Hause zu bringingen wenn ein halbes Tank Benzin reicht.

Meinungen?

24 Antworten

Haben doch nur Händler bzw Werkstätten

Zitat:

@Speedya386 schrieb am 25. August 2018 um 00:52:26 Uhr:


Haben doch nur Händler bzw Werkstätten

Genau und die kann man doch fragen...............................

Offiziell dürfen die aber die Schilder nicht verleihen. Wenn man gut befreundet ist, geht das...aber dann würde der TE ja hier nicht fragen 😉

Zitat:

@Chevycoupe schrieb am 23. August 2018 um 12:15:41 Uhr:


"Wenn das Fahrzeug noch eine gültige amerikanische Zulassung und Kennzeichen hat, kann es damit
zum Zielort gefahren werden. Voraussetzung ist, dass vorab eine sog.
Grenzversicherung abgeschlossen wird, da die US-Kfz-Versicherung in der Regel in Europa keine Gültigkeit hat."

Quelle ADAC Deutschland:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/import-aus-den-usa_308715.pdf

Ich zitier mich mal selber, weil es genau den Umstand hier betrifft, dennoch weiter nach Lösungen gesucht wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 23. August 2018 um 17:24:35 Uhr:



Zitat:

@scorpio-driver schrieb am 23. August 2018 um 14:30:38 Uhr:


Mal zum Thema KZK, ohne Betriebserlaubnis, darf man nur in dem "Landkreis" Fahren, in dem das KZK "beantragt" wurde 😉 . Ausser es hat sich was geändert in den letzten 2Jahren ????

Ich habe schon öfter Auto´s gesehen, die hatten das "US Kennzeichen" und sind damit gefahren.
Soll angeblich gehen, hat mir "US Bürger" erklärt, der ist auch Fröhlich hier in D damit gefahren, natürlich auch vorne ohne Kennzeichen !!!

Also dauerhaft? Tja das kann ich mir gut vorstellen. Mein Nachbar hier in Kalifornien hat ein britisches Kennzeichen. Und in meiner Heimatstadt in Deutschland hatte jedes 2. Auto UK hinten dran, da es dort eine Kaserne gibt.

Mir wäre das ganze aber etwas zu doof. Man wird doch alle Nase lang angehalten. Passiert mir mit dem Derby genauso. Ich habe vorne das entwertete H Kennzeichen, hinten Alabama weil Auto in Kalifornien nicht anmeldbar ist (AU). Ich ziehe öfter um und die ersten vier Wochen führe ich mit den örtlichen Sheriffs immer das gleiche Gespräch:

“Know why I pulled you over?”
“No, sir”
“State law requires two license plates on a vehicle”
“Not in Alabama, sir.”
“....you have a good day now.”

Irgendwann kennen dann alle das Auto und lassen mich in Ruhe.

Gruß
Steini

Wo bist Du denn gemeldet? Alabama oder California? Das klingt nicht sehr legal was Du erzählst.

Zitat:

@amgolfV schrieb am 7. September 2018 um 19:18:53 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 23. August 2018 um 17:24:35 Uhr:


Also dauerhaft? Tja das kann ich mir gut vorstellen. Mein Nachbar hier in Kalifornien hat ein britisches Kennzeichen. Und in meiner Heimatstadt in Deutschland hatte jedes 2. Auto UK hinten dran, da es dort eine Kaserne gibt.

Mir wäre das ganze aber etwas zu doof. Man wird doch alle Nase lang angehalten. Passiert mir mit dem Derby genauso. Ich habe vorne das entwertete H Kennzeichen, hinten Alabama weil Auto in Kalifornien nicht anmeldbar ist (AU). Ich ziehe öfter um und die ersten vier Wochen führe ich mit den örtlichen Sheriffs immer das gleiche Gespräch:

“Know why I pulled you over?”
“No, sir”
“State law requires two license plates on a vehicle”
“Not in Alabama, sir.”
“....you have a good day now.”

Irgendwann kennen dann alle das Auto und lassen mich in Ruhe.

Gruß
Steini

Wo bist Du denn gemeldet? Alabama oder California? Das klingt nicht sehr legal was Du erzählst.

Meinste ernsthaft ich würde in einem öffentlichen Forum illegale Machenschaften verbreiten...? So doof bin ich nun auch nicht.

Bei uns in den Staaten gibt es weder ein Einwohnermeldeamt noch ein Meldegesetz. Ganz nebenbei ist das Recht auf freies Reisen zwischen den Bundestaaten in der Verfassung verankert. Home of the free.

Nach deutscher Definition könnte man allerdings sagen, dass ich einen zweiten Wohnsitz in Alabama habe.

Außerdem, die Damen und Herren der California Highway Patrol sind nicht auf den Kopf gefallen. Wenn das nicht koscher wäre, würden die mir das schon sagen.

Gruß
Steiny

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 7. September 2018 um 20:47:33 Uhr:



Zitat:

@amgolfV schrieb am 7. September 2018 um 19:18:53 Uhr:


Wo bist Du denn gemeldet? Alabama oder California? Das klingt nicht sehr legal was Du erzählst.

Meinste ernsthaft ich würde in einem öffentlichen Forum illegale Machenschaften verbreiten...? So doof bin ich nun auch nicht.

Bei uns in den Staaten gibt es weder ein Einwohnermeldeamt noch ein Meldegesetz. Ganz nebenbei ist das Recht auf freies Reisen zwischen den Bundestaaten in der Verfassung verankert. Home of the free.

Nach deutscher Definition könnte man allerdings sagen, dass ich einen zweiten Wohnsitz in Alabama habe.

Außerdem, die Damen und Herren der California Highway Patrol sind nicht auf den Kopf gefallen. Wenn das nicht koscher wäre, würden die mir das schon sagen.

Gruß
Steiny

Ich wohne in Utah und kenne die Gesetze. Vielleicht ist es in California anders. Daher unterstelle ich Dir nichts aber ich zweifle es etwas an. Hier geht das jedenfalls nicht, dass man ohne UT Wohnsitz die Kennzeichen aus einem anderen Staat weiterfährt. Ich glaube man hat 6 Monate Zeit zum ummelden. Ebenso der Führerschein da er ja auch als Ausweis dient und die Wohnadresse drauf steht. Aber das weißt Du bestimmt.

Zitat:

@amgolfV schrieb am 7. September 2018 um 21:51:55 Uhr:



Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 7. September 2018 um 20:47:33 Uhr:


Meinste ernsthaft ich würde in einem öffentlichen Forum illegale Machenschaften verbreiten...? So doof bin ich nun auch nicht.

Bei uns in den Staaten gibt es weder ein Einwohnermeldeamt noch ein Meldegesetz. Ganz nebenbei ist das Recht auf freies Reisen zwischen den Bundestaaten in der Verfassung verankert. Home of the free.

Nach deutscher Definition könnte man allerdings sagen, dass ich einen zweiten Wohnsitz in Alabama habe.

Außerdem, die Damen und Herren der California Highway Patrol sind nicht auf den Kopf gefallen. Wenn das nicht koscher wäre, würden die mir das schon sagen.

Gruß
Steiny

Ich wohne in Utah und kenne die Gesetze. Vielleicht ist es in California anders. Daher unterstelle ich Dir nichts aber ich zweifle es etwas an. Hier geht das jedenfalls nicht, dass man ohne UT Wohnsitz die Kennzeichen aus einem anderen Staat weiterfährt. Ich glaube man hat 6 Monate Zeit zum ummelden. Ebenso der Führerschein da er ja auch als Ausweis dient und die Wohnadresse drauf steht. Aber das weißt Du bestimmt.

Kalifornien, Utah und Alabama sind alle unterschiedlich.

Mehr sage ich dazu jetzt nicht mehr.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 7. September 2018 um 23:08:14 Uhr:



Zitat:

@amgolfV schrieb am 7. September 2018 um 21:51:55 Uhr:


Ich wohne in Utah und kenne die Gesetze. Vielleicht ist es in California anders. Daher unterstelle ich Dir nichts aber ich zweifle es etwas an. Hier geht das jedenfalls nicht, dass man ohne UT Wohnsitz die Kennzeichen aus einem anderen Staat weiterfährt. Ich glaube man hat 6 Monate Zeit zum ummelden. Ebenso der Führerschein da er ja auch als Ausweis dient und die Wohnadresse drauf steht. Aber das weißt Du bestimmt.


Kalifornien, Utah und Alabama sind alle unterschiedlich.

Mehr sage ich dazu jetzt nicht mehr.

Weil Du Unrecht hast. In Californien muss man sein Auto sogar nach 2O Tagen schon ummelden wenn man den Wohnsitz nach CA verlegt und dort lebt. Ist ja auch logisch. Deswegen gibt es auch das Programm Cheaters von CHP. Also hast Du das Auto auf jemand anderes in AL angemeldet oder Du hast dort auch einen Wohnsitz. Oder nie umgemeldet.

Ker ker du bist aber ein angenehmer Zeitgenosse.

Du hast doch selber schon gesagt, wie es geht, also ist doch gut jetzt.

Manche Leute hier bei MT...

Deine Antwort
Ähnliche Themen