Amerikanisches GPS o d e r europäisches Galileo

Mercedes

Am gestrigen Mittwoch sind die letzten 4 Satelliten des Galileo-Navigationsystems gestartet und erfolgreich ausgesetzt worden. In Europa soll es schon länger (1,5 Jahre) zu 100% funktionieren. Es sollen schätzungsweise bereits 100 Millionen Geräte damit laufen. Frage: Läuft das Garmin in den GLC nun auf GPS oder Galileo. Ich habe den Eindruck, dass es noch das GPS-System ist da die Genauigkeit doch manchmal sehr daneben ist.

Beste Antwort im Thema

das System sollte bereits seit vielen Jahren betriebsbereit sein und ist immer noch nicht fertig und kostet erheblich mehr als geplant. Erinnert mich fatal a den neuen Berliner Flughafen und den Bahnhof Stuttgart.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Gibt noch keine Navis (außer Smartphones) mit Galileo-Unterstützung:

https://www.pocketnavigation.de/.../

Danke Mainzer2013.
Könnte es evtl. sein, dass die Hardware für Galileo bereits, neben GPS, im Garmin-Map verbaut ist? Was soll an den Hardware-Empfangsteil schon groß anders sein? Zur Funktion braucht es halt immer eine Software. Dann braucht man ja später nur von Garmin/MB eine neue SD-Card für Galileo zu kaufen. Ich habe mich immer schon gefragt warum beim Garmin-Map die Betriebs-Software u n d das Kartenmaterial auf einen Datenträger vorhanden ist. Betriebs-Software überläst man ja sonst immer den "Freundlichen".

Ich weiß ich nicht. Bei den Baujahren vor 2018 glaube ich eher = Nein!

Da wurde vor allem Eure EU Kohle verbrannt für ein sinnloses Prestigeprojekt.

Das wird was.

So würde ich das nicht sehen. Die blöden Amis schalten bei Krisen in Europa das System vom Codec um. Für die Krisendauer ist das GPS dann nicht zu gebrauchen (z.B. Luftangriffe im damaligen Joguslawien).

Trotzdem war noch für die armen Schweizer genügend EU-Geld da, um den Super-Eisenbahntunnel kräftig zu unterstützen. Dafür dürfen wir, und hoffentlich auch die Schweizer, für die Benutzung bestimmt Gebühren bezahlen. Wo schon Geld da ist, kommt immer noch mehr Geld hinzu.

Galileo kann später genauer arbeiten, das kostet bei den Amis Geld. Kaum einer hat es und will es bezahlen. Als noch zahlender Kunde der Amis ist z.B. das Containerterminal in Bremerhaven bekannt. Hier werden die Container-Lagerplätze mit ein supergenaues GPS bestimmt. Sonst würde man auch die Container nur mit längeren Suchaktionen erst wiederfinden.

Die Geschichte mit den künstlich ungenauen GPS System ist doch seit 2000 vorbei, damals wurde das abgeschaltet. Wenn man ein genaues GPS an lokal bekannten Orten benötigt kostet das kein Geld bei den amis, das geht seit 20 Jahren mit einem simplen D-GPS System dass die Ungenauigkeiten herausrechnet.

das System sollte bereits seit vielen Jahren betriebsbereit sein und ist immer noch nicht fertig und kostet erheblich mehr als geplant. Erinnert mich fatal a den neuen Berliner Flughafen und den Bahnhof Stuttgart.

Meines Wissens kann die USA das Signal aber jederzeit deaktivieren, so dass Europa quasi im Dunkeln säße. Das kann nun mit einem eigenen System nicht mehr passieren.

die Amis haben zwei GPS Systeme, das Eine wird nur militärisch genutzt, das Andere wird zivil genutzt, und nur wenn ein Angriff auf die USA stattfindet, wird es abgeschaltet.

Es gibt bei den Amis keine zwei GPS Systeme. Wer hat den solche Märchen erzählt? Das GPS Signal wurde ursprünglich künstlich unpräzise (Selective Availability/SA) damit erreichte man mit zivilen Empfängern eine Genauigkeit von ca. 100m. Das Militär hatte besondere Empfänger die diese Ungenauigkeit herausrechnen konnte.
Bei der Befreiung von Kuweit gab es zu wenig militärische Empfänger, so dass die SA damals abgeschaltet wurde um zivilempfänger mit derselben Genauigkeit zu nutzen.

Zum 1.5.2000 wurde die SA Ungenauigkeit per Präsidentendekret von Clinton abgeschaltet. Die neuen GPS Satelliten (die haben nur eine begrenzte Lebensdauer) haben die SA Funktionalität nicht mehr, das bedeutet man kann sie gar nicht komplett aktivieren, selbst wenn man möchte.

Dies wurde 2007 von Bush entschieden.

https://...h-whitehouse.archives.gov/.../20070918-2.html

Natürlich ist das GPS / NAVSTAR System in 2 Systeme für Militär- und Zivilbereich getrennt. C/A-Code für den zivilen Bereich und P-Code welcher einen verschlüsselten Y-Code enthält, welcher nicht öffentlich ist.
Das das System über ein und dieselben Satelliten läuft und ist dabei vollkommen pillepalle

Mir geht es in erster Linie um die Systemhoheit. Daher finde ich das Galileo-System sehr gut. Wenn es dann noch ein wenig genauer ist, umso besser.

Zitat:

@HAJ68 schrieb am 30. Juli 2018 um 10:35:09 Uhr:


Mir geht es in erster Linie um die Systemhoheit. Daher finde ich das Galileo-System sehr gut. Wenn es dann noch ein wenig genauer ist, umso besser.

Ich lache mich kaputt. Ohne die Amis würde Europa schon lange Russisch als Zweitsprache im Unterricht haben. LOL Das vergessen leider viele, die im Frieden und/oder Westen aufgewachsen sind. Und diejenigen, die im Osten aufwuchsen, wissen es oft auch nicht besser, da sie die US Soldaten und US Kasernen hier in Deutschland niemals miterlebt haben (war eine schöne Zeit, super Leute, kein Vergleich mit den Russen im damaligen Ostblock).

Die meisten GPS Navis arbeiten heutzutage übrigens über GPS und GLONASS, die älteren Systeme nur über GPS. Auch wenn die Amerikaner die Genauigkeit von GPS runterfahren würden, so würden die modernen Geräte die "Fehlerrate" quasi "herausrechnen". Somit würde Dein Navi auch dann noch zuverlässig funktionieren.

Zitat:

@HAJ68 schrieb am 29. Juli 2018 um 18:14:41 Uhr:


Meines Wissens kann die USA das Signal aber jederzeit deaktivieren, so dass Europa quasi im Dunkeln säße. Das kann nun mit einem eigenen System nicht mehr passieren.

Warum sollten die USA das tun? Nicht nur Autos hängen an GPS sondern auch die moderne Luft- und Schifffahrt und da gibt es unzählige Verträge, mal davon abgesehen, dass auch die Amerikaner fliegen und Schiffe auf dem Wasser haben. 😉
Geht hier wieder mal die Trump Paranoia um?! LOL

Deine Antwort