Alurahmen vs. Stahlrahmen!
Hallo,
ich würde gerne wissen was die vor und nachteile eines Motorrad sind mit Stahl- oder Alurahmen.
Beste Antwort im Thema
Warum ein neues Thema? 😕 Alzheimer? Zu faul das Alte zu suchen?
Die Leute schreiben sich hier nen Wolf und bemühen sich die Frage des TE zu beantworten, dann kommt sowas. 😕
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
...
Egal was es ist, die Japaner werden sicherlich einen guten Grund haben, Alu für die Supersportler zu verwenden....
Ich möchte hierzu mal behaupten, dass es hauptsächlich um Image und Markenidentifikation geht...
Schließlich wurden seit Jahren die Supersportler mit Leichtmetallrahmen hergestellt und nicht mit Heavy-Metal-Stahl... Die bekannte Optik der Supersportler würde sich mit Stahlrahmen massiv ändern.
Ausserdem müssten erst neue Rahmen für die mehr oder weniger altgediente, nur in Details verbesserten Modelle entwickelt werden, Was in der Aktuellen Situation vor allem ein finanzielles Risiko darstellt.
Wenn ich meine alte Stahlrahmenmaschine mit meiner jetzigen Vergleiche ist für mich der Hauptvorteil das mir der Alurahmen nicht unterm Arsch weggammelt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Marodeur
Wenn ich meine alte Stahlrahmenmaschine mit meiner jetzigen Vergleiche ist für mich der Hauptvorteil das mir der Alurahmen nicht unterm Arsch weggammelt. 😁
Das ist alte Denke, die heutigen hochlegierten Stähle, wie sie z.B. BMW für seine Stahlrahmen verwendet neigen selbst unbehandelt kaum zur Korrosion. Richtig korrosionsgeschützt durch z.B. Pulvern oder lackieren (beides ist nicht nur Optik, sondern auch korrosionsschutz) und vor allem richtig gepflegt halten die Ewigkeiten.
Darüber hinaus muss man auch sehen, das Aluminium auch korrodiert. Das passiert vor allem an Kontaktstellen. Angelaufenes oder aufgeblühtes Aluminium sieht auch irgendwie sch..sse aus.
Man muss eben auch die Poduktzyklen der Hersteller sehen.
Die Japanesen haben ihre aktuellen Supersportler vor mind. 10 Jahren konzipiert, als Alu noch der Hype war. So eine Umstellung von Alu auf Stahl oder umgekehrt erfordert ja immer ein komplett neues Fahrzeug. Da die europäischen Entwicklungen jüngeren Datums sind und beinahe vollumfänglich auch im pestigeträchtigen Supersportbereich auf Stahl setzen, wird auch die Japanfraktion irgendwann wieder auf Stahl umstellen. Jede Wette.
Vieles hat wohl auch mit Optik und Image zu tun. SS mit Stahlrahmen geht ebenso wenig wie HD mit Alu.
Fakt ist aber das im Rennsport wo es bekanntllich um Bruchteile geht nach Möglichkeit eher Kohlefaser als Stahl oder Alu eingesetzt wird. Wenn es vom Reglement her ok ist.
Alu lässt sich bekanntlich gusstechnisch besser bearbeiten als Stahl. Diesbezüglich optimal wären Werkstoffe wie Grauguss, Sphäroguss etc.... Nur würde wohl niemand ein Bike kaufen mit GGG Felgen...
Die ganze Wahrheit kann es noch nicht sein, denn BMW nimmt für die S1000RR auch einen Alurahmen. Wie erklärt man sich das bei einer kompletten Neuentwicklung einer Firma, die viel Erfahrung mit Stahl hat?
Honda hat bei den Supersportlern einen Produktzyklus von 4 Jahren. Nach zwei Jahren kommt das Facelift, nach vier Jahren eine komplette Neuentwicklung. Da hätte man den Schritt sicherlich schon längst gehen können, wenn Stahl so deutliche Vorteile hätte.
Insgesamt ist es doch ein sehr interessantes Thema!
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Die ganze Wahrheit kann es noch nicht sein, denn BMW nimmt für die S1000RR auch einen Alurahmen. Wie erklärt man sich das bei einer kompletten Neuentwicklung einer Firma, die viel Erfahrung mit Stahl hat?
...............
Das hat den Grund, dass den meisten der Unterschied sowie Vor- und Nachteile des Rahmenbaues in Hinblick auf weiterentwickelte Werkstoffe nicht bekannt ist.
Zudem besteht über Alu immer noch weitläufig die Meinung es sei leicht. Und aus der Mode ist es ja auch noch lange nicht. Überdies hat man sich bei BMW bisher nicht nur 1 x getäuscht oder Rückschritte gemacht.
Die weitere Entwicklung muss man mal abwarten, irgendwie ist es ja expliziet bei den SSP ähnlich wie in der Mode - der Geschmack wird jedenfalls z.T. vorgegeben😁
Das stimmt allerdings, in den letzten Jahren waren ja tatsächlich Under-Seat-Exhausts der letzte Schrei, mittlerweile geht man ja wg. Gewicht und Massenzentralisation wieder weg. Klar, Optik spielt sicherlich mit rein.
Ich denke schon, dass eine Firma wie Honda, die die Investition und das Risiko wagt, als erste ein rennstreckentaugliches ABS für Supersportler zu entwickeln, auch die Umstellung auf einen Stahlrahmen riskieren kann/darf/würde, wenn es einen großen Vorteil bringen würde. Aber vielleicht würde man ja auch gerne, möchte aber nicht riskieren, dass es heißt, man kopiert Ducati. Vielleicht will aber auch Ducati gerne Alu nehmen, macht es aber nicht, weil es nicht italienische Tradition ist und man die Japaner nicht kopieren will... 😁
Wie sieht es eigentlich mit dem Thema Stahl und Alu im Kfz-Bau aus. Dort heißt es ja auch, dass mehr und mehr (z.B. Fahrwerks-)teile auf Alu umgestellt werden, weil sie leichter sind. Wie ist das zu erklären, mit günstigeren Kosten ja sicherlich nicht.
Na dann schau dir mal Audi an, die fast die komplette Karosserie in den letzten Jahrzehnten auf Alu umgestellt haben. Und dann vergleiche mal das Gewicht aktueller Modelle mit denen der Konkurrenz. Ich frage mich bereits seit Jahren, warum Audi immer wieder die Alukarosse erwähnt.
Reine Imagepflege, sonst nichts. 🙄
Hm... ich denke jede neue Technik ist erst mal innovativ und hat zu der Zeit evtl. auch einen enormen Vorteil. Die "alte" Technik entwickelt sich aber auch weiter und holt tlw. auch wieder auf. Dann... ist es eben "nur" noch Nimbus, verwendungsspezifisch, zuliefererabhängig, Know-How Frage usw. usf.
Für manche Anwendung taugts ja auch mal per se nix.
Heute neige ich bzg. Rahmen zu der Ansage - Sag mir was Du damit machen willst und wie es aussehen soll, dann sag ich dir was dafür besser ist 😉
Technik folgt immer auch der Mode oder macht diese gar - und nicht immer hat das "wirklich" einen nennenswerten Vorteil, den gibts quasi als "Argumenthäppchen" nur dazu und ab und an müssen dann die Nachteile im RL erstmal beseitigt werden, bevor es überhaupt einen Vorteil bringt.
Entscheidungen für eine Lösung hängen an vielen unterschiedlichen Gründen, welche nicht nur aus "technisch besser" bestehen... Konstruktionen, an denen sich Leute frei austoben dürfen... kosten idR kleine Vermögen, haben einen mords Nimbus und sind genau betrachtet dann "zum Haben" doch wieder irgendwie Mist.
Mir pers. ist das alles wurscht - gefällt es mir im Gesamtbild und funzt, dann passts. Von mir aus ist der Rahmen dann aus Griesknödltoag. 🙂
Gewicht... ja mei... ich trag die ja nicht rum, schieben is eh bäääh und im Verglich zu einem 70kg Manschgerl machen meine 2 Zentner Normal- und 116kg Kampfgewicht eh jeden Diatversuch am Mopped zum Spässle 😛 😉
Muss ich immer bisserl schmunzeln auch...bei Gewicht... ich wart drauf, wann die Diskussion um die leichteste Lederkombi usw. losgeht, beim Zubehör ist es doch auch nur vorgeschoben, merken tut des kein Mensch wirklich... a Seidl Schneider Leichte wiegt au ned wenga 😁
Ups, ich hab mich da wohl mit meiner Ansicht bezüglich der Alurahmen bei SSPs geirrt... Sorry...
Eine Idee die ich da noch hätte wäre die:
Es gibt keine absolut eindeutigen Vorteile für eins der Konzepte. Sie halten sich inetwa die Waage, die Unterschiede liegen im Detail.
Die Hersteller haben mitlerweile aber u.U. Jahrzehnte darauf verwendet das eine oder andere Konzept zu perfektionieren.
Da würde sich dann die Frage stellen warum umstellen und x Jahre Know How aufgeben wenn ein wirklicher Nutzen davon eher fraglich wäre?
Das spezifische Know How ist nicht zu unterschätzen. Strangpressen, Profilgiessen, Schweissen... alle möglichen Tätigkeiten sind bei den Werkstoffen unterschiedlich und die Erfahrungswerte die notwendig sind gross.
Und eben der Punkt Image:
Eine 1098 mit Alubrückenrahmen wäre ebenso undenkbar wie ne R1 mit Gitterrohrgerüst. Jetzt mal unabhängig davon ob es mit vor/nachteilen verbunden wäre...
Handkehrum gabs ja immer wieder Ausbrechversuche. Z.B. die 1. Generation SV650.... geschweisster Gitterrohrrahmen aus...... ALUROHR...😉 😛
Nicht zu vergessen die wirtschaftlichen Querverknüpfungen der Unternehmen - wie beim Thema Antriebskonzept (Kette/Riemen/Kardan) eben auch 😉
Entwicklung bleibt ja auch nicht stehen. Man denke nur an die Karbonschwingen an den MotoGP-Ducatis (zumindest bei den Fahrern die sie wollen).
Entwicklungen materialtechnischer Natur scheitern aber idR auf dem Massenmarkt zunächst an gewachsenen Monopolen.
Erst wenn die Monopolisten sich ihre Stellung auch in diesen Bereichen gesichert haben, wird es plötzlich gut, salonfähig und langsam umgestellt (siehe Treibstoffe, Solartechnik usw. usf. etc...). Ferner verdient man sein Geld erstmal mit dem was man hat... ist das dann aus oder nicht mehr einträglich... zieht was "Neues" aus dem Hut (oder der Schublade).
Den Idealismus "was machbar ist" und "Fortschritt" habe ich schon lange nicht mehr, oder besser den Glauben daran nicht mehr - denn dann wäre schätze ich sehr viel anders.
Die Zeiten da Vincis, Edisons, Flemmings usw. sind vorbei... in unserer Zeit entscheiden ganz andere Begehrlichkeiten... schau mer mal, alles Sein ist ja Wandel. 😉