AluGasflasche
Hallo, habe vor, mir eine Alugasflasche zu kaufen. Hat jemand Erfahrung damit- gerade mit der Befüllung?
Gruß Frank
Beste Antwort im Thema
Bei Alugas würde ich mich fest darauf einstellen, die im Ausland nicht getauscht zu bekommen. Hier muss man schauen, dass man die befüllt bekommt. Selbst in DE wird es schon schwierig einen Händler im Urlaub zu finden.
Alugas gibt seine Flaschen mit 5,5kg Tara an. Normale Stahlflaschen sind mit 10,5kg angegeben. macht 5kg pro Flasche nicht 6,5kg. Wenn man 2 Flaschen hat, sind es 10kg.
Ich würde nicht unbedingt des deutlich höheren Preises wegen davon abraten, sondern einfach der deutlich niedrigeren Tauschmöglichkeiten wegen. Wie stressig ist es im Urlaub extra nach den speziellen Flaschen zu suchen?
Aber das ist ja alles nichts neues, und kann mit der "Glas-Google" Alles in erfahrung gebracht werden.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Man kann nur davor warnen, solchen quatsch nachzuahmenZitat:
Original geschrieben von gesperrt
Aber es macht SInn, einen zugelassenen Umfüllschlauch im Camper mitzuführen. So kann man die eigene 11 kg Flasche füllen indem man die fremde Flasche (auch 11 kg!!) einfach in die eigene umfüllt.
Das geht einfach in dem die andere Flasche entsprechend gehalten wird. So kann nichts passieren und nur die Füllung muß bezahlt werden.
Es gibt weder zugelassenes Umfüllequipment, Noch ist es erlaubt (Ausnahme Handwerkerflaschen)
Abgesehen davon , zeigt die grobe unvollständige Anleitung, das der Tippgeber keinerlei Ahnung von der doch nicht ungefährlichen Aktion hat.
Mein Tipp:
Finger weg f?r Ahnungslose
Ein Camper hatte mir das auch schon erzählt. Er hatte dabei eine transparente Flasche und sagte, dass er die Flaschen mit einen Schlauch verbindet und das Gas von der einen zur anderen Flasche fließen läßt. Irgendwann kann ihm schon seine alte Gasflasche um die Ohren fliegen. Ich tausche im Baumarkt und verbrauche Restgas im Herbst oder Frühlingsurlaub. Im Sommer nehme ich für 3 Wochen nur 11kg mit, was zum kochen und wenig heizen reicht. Im Herbst heize ich und nehme zwei Flaschen mit. Aufgrund von einer Woche Urlaub habe ich auch weniger Gewicht im Herbst wie im Frühjahr. Bis ich mal Pansionär bin, fließt noch jede Menge Wasser den Rhein runter.
Gruß Frank
Genau deswegen auch die grobe Schilderung. Derjenige mit Know How weiß was gemeint ist, der ohne Know How soll sich entweder informieren (wenn Notfall) und das dem Experten überlassen. Ein bißchen Nachfragen führt dann zur Erleuchtung (Der Experte erklärt das dann vor Ort, ich will hier nicht falsch verstanden werden.Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Man kann nur davor warnen, solchen quatsch nachzuahmenZitat:
Original geschrieben von gesperrt
Aber es macht SInn, einen zugelassenen Umfüllschlauch im Camper mitzuführen. So kann man die eigene 11 kg Flasche füllen indem man die fremde Flasche (auch 11 kg!!) einfach in die eigene umfüllt.
Das geht einfach in dem die andere Flasche entsprechend gehalten wird. So kann nichts passieren und nur die Füllung muß bezahlt werden.
Es gibt weder zugelassenes Umfüllequipment, Noch ist es erlaubt (Ausnahme Handwerkerflaschen)
Abgesehen davon , zeigt die grobe unvollständige Anleitung, das der Tippgeber keinerlei Ahnung von der doch nicht ungefährlichen Aktion hat.
Mein Tipp:
Finger weg f?r Ahnungslose
So Sachen wie "Gaspolster" und weitere Begriffe erklärt/führt der angesprochene Gasfachmann dann gerne am Schnittmodell oder ner explodierten Buddel vor Ort vor).
Umfüllequipment ist frei erhältlich, sollte aber nur in kundige Hände gegeben werden (ich habe selbstverständlich entspr. Ausrüstung!!)
Zitat:
Original geschrieben von fanders
Ein Camper hatte mir das auch schon erzählt. Er hatte dabei eine transparente Flasche und sagte, dass er die Flaschen mit einen Schlauch verbindet und das Gas von der einen zur anderen Flasche fließen läßt. Irgendwann kann ihm schon seine alte Gasflasche um die Ohren fliegen. Ich tausche im Baumarkt und verbrauche Restgas im Herbst oder Frühlingsurlaub. Im Sommer nehme ich für 3 Wochen nur 11kg mit, was zum kochen und wenig heizen reicht. Im Herbst heize ich und nehme zwei Flaschen mit. Aufgrund von einer Woche Urlaub habe ich auch weniger Gewicht im Herbst wie im Frühjahr. Bis ich mal Pansionär bin, fließt noch jede Menge Wasser den Rhein runter.
Gruß Frank
Eine durchsichtige Flasche ist gut, da sieht man den Zeitpunkt zum Beenden der Füllung.
Leider isoliert das Material auch sehr gut gegen Wärme.
Gasverbraucher mit hohem Durchsatz kühlen das Gas sehr schnell runter, hier sind Aluflaschen im Vorteil.
Zitat:
Umfüllequipment ist frei erhältlich, sollte aber nur in kundige Hände gegeben werden (ich habe selbstverständlich entspr. Ausrüstung!!)
Warum wird das Umfüllequipment wohl demontiert geliefert?
Umfüllungen sind mit gleichtemperierten Flaschen nicht möglich....
..und ohne Waage lebensgefährlich
Zitat:
Umfüllungen sind mit gleichtemperierten Flaschen nicht möglich....
..und ohne Waage lebensgefährlich
Da warst du aber noch nie im osteuropäischen und asiatischen Raum.
Da wird bei jeder Temperatur "umgefüllt". Das interessiert gar nicht.
Warum sollte das nicht gehen? 😕
Im afrikanischen Raum füllen sie dir eine Cola-Dose, solange da ein Hahn dran ist. 😉
Stimmt den der entsprechend Temperaturunterschied immer genau wenn ich mein Auto mit Gas befülle?
Wird der Gastank an der Tankstelle beheizt oder gekühlt um den Tempearaturunterschied hin zu bekommen?
Tante goggel hilft.......
.....versuche doch einmal eine leere Cola Flasche mit einem Schlauch (direkt auf den Flaschen) aus einer vollen aufzufüllen !
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Warum wird das Umfüllequipment wohl demontiert geliefert?Zitat:
Umfüllequipment ist frei erhältlich, sollte aber nur in kundige Hände gegeben werden (ich habe selbstverständlich entspr. Ausrüstung!!)
Umfüllungen sind mit gleichtemperierten Flaschen nicht möglich....
..und ohne Waage lebensgefährlich
Umfüllequipment wird in mehreren Formen angeboten (Adapter fest, Schaluchleitungen,...)
Bei Schlauchleitungen aufpassen, nur kältefeste und auf 30 bar geprüfte Schläuche einsetzen (ansonsten Bruch mit Gasaustritt möglich).
Umfüllung einer 11kg Flasche voll (ausländischer Typ) in deutsche Flasche 11 kg leer ist ohne Waage möglich.
Das Umfüllen zweier gleichtemperierter Flaschen ist möglich (so vor kurzem eine beschädigte 11 kg Flasche umgefüllt da Langzeitsicherheit aufgrund einer Beule nicht mehr sichergestellt werden konnte. Gewisse Anzeichen deuteten auf ein beginnendes, späteres Zerknallen hin also mußte schnellstmöglich das Gas aus der Flasche).
Also die Flaschen gut sichern während der Fahrt!!!!