Alufelgen
Hallo,
welche Radschrauben muss ich für die Felgen A2134011500 beim S213 verwenden? Die jetzigen Radschrauben die mit den Winteralus drauf sind, sind lang und würden passen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ROB911 schrieb am 12. April 2018 um 07:00:12 Uhr:
Muss ich irgendwas anderes wie z.B. Feststellbremse oder ähnliches vor dem Reifen wechseln beachten?
Oh ja sollte man.
Beim wiederanschrauben der Felgen,das wurde aber glaube ich hier schon mal behandelt in einem anderen Thema, unbedingt drauf achten das die Radbolzen 3 Stufig angezogen werden müssen.
Es gibt extra eine Werkstattanweisung deswegen.
Macht man das nicht ist die Wahrscheinlichkeit groß das du dir deine Bremsscheiben schrottest.
1. Step Handfest
2. Step max 80 Nm
3. Step endfestigkeit 150 Nm
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
@ROB911 schrieb am 11. April 2018 um 21:16:05 Uhr:
Hallo,
welche Radschrauben muss ich für die Felgen A2134011500 beim S213 verwenden? Die jetzigen Radschrauben die mit den Winteralus drauf sind, sind lang und würden passen.
Wenn die Länge und der Bund zu den Sommerfelgen passen, kannst Du die Radschrauben ebenfalls verwenden.
Von der Länge in etwa gleich, hab sie mal in die Sommerfelge gesteckt und das rausstehende Gewinde gemessen. War bis auf 1 mm gleich. Kugelbund ? ich finde leider nichts im Internet dazu.
Also von Haus aus hat der W/S213 Radschrauben mit Kugelbund R14 und einem Gewinde M14x1,5....wenn die Länge passt (+/- 2mm) und die Radbolzen einen Kugelbund haben, sollte sie passen.
Muss ich irgendwas anderes wie z.B. Feststellbremse oder ähnliches vor dem Reifen wechseln beachten?
Ist es eigentlich normal das beim vorderen anheben der Wagen sich hinten absenkt und so bleibt bis man die Zündung einschaltet? Sprich die Luftfederung arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
Endlich mal jemand, der die Felgen hat, die ich auch bekomme. Ich habe sie mir letzte Woche bestellt. Allerdings habe ich mich um deine Fragen nicht gekümmert. Ich habe aktuell als Winterbereifung exakt die gleiche Reifen und Felgengröße nur mit einer anderen Mercedes-Felge auf dem Auto.
Da wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass ich beim Wechsel etwas tun muss außer das, was man beim Wechsel halt tut: Schrauben lösen, Auto hoch, Schrauben raus, Rad ab, anderes Rad drauf, Schrauben rein, Auto runter, Schrauben festziehen.
Einzig habe ich kurz darüber nachgedacht, mir einen Satz Schrauben mit Diebstahlsicherung zu kaufen und schwarze Radnabenabdeckungen, die zu diesen Felgen wohl besser passen würden, als meine blauen.
Das habe ich aber mittlerweile verworfen. Ich bin gespannt auf die ersten Fotos zu diesen Felgen auf dem 213er, denn die sind in der Tat noch rar gesäht, weil viele Leute die Felgen hässlich zu finden scheinen .
Hallo ET420,
eigentlich bin ich kein Freund davon aus simplen Dingen eine Raketenwissenschaft zu machen. Aber als ich von Fällen gelesen habe wo Leute von Stahlfelge kommend auf Alu mit zu kurzen Schrauben die Feststellbremse zerbröselt haben wurde mir ganz anders.
Das mit dem Absenken ist meine persönliche Erfahrung. Nachdem ich das rechte Vorderrad gewechselt hatte passte der Wagenheber hinten nicht mehr unters Auto. Bis mir auffiel das es hinten so tief liegt. Fällt dir aber nicht auf wenn du vor dem Wagen in der Hocke bist. Lösung wäre entweder erst Hinterräder wechseln oder zwischendurch die Zündung betätigen.
Ich finde die Felgen passen so gut auf den Wagen. Mit der großen Fläche an Stahl passt es perfekt zu den ganzen Chrom Applikationen und verleiht dem Wagen so ein edlen Look. Aber mein Geschmack war schon immer konträr zu der Masse
Bei meinem S213 waren im original Mercedes Sommerrädern Kugelbund M14x1,5x45 mm
Bei meinen jetzigen Motec Alus habe ich Kugelbund M14x1,5x28 mm verbaut.
Zitat:
@ROB911 schrieb am 12. April 2018 um 07:00:12 Uhr:
Muss ich irgendwas anderes wie z.B. Feststellbremse oder ähnliches vor dem Reifen wechseln beachten?
Oh ja sollte man.
Beim wiederanschrauben der Felgen,das wurde aber glaube ich hier schon mal behandelt in einem anderen Thema, unbedingt drauf achten das die Radbolzen 3 Stufig angezogen werden müssen.
Es gibt extra eine Werkstattanweisung deswegen.
Macht man das nicht ist die Wahrscheinlichkeit groß das du dir deine Bremsscheiben schrottest.
1. Step Handfest
2. Step max 80 Nm
3. Step endfestigkeit 150 Nm
Hallo Zusammen. Vielleicht einmal als Hinweis. Wenn man die Räder selbst wechselt, ist gerade beim 213er die Reihenfolge beim Festziehen der Radmuttern unbedingt einzuhalten. In anderen Threads wird von quietschenden Bremsen etc. berichtet. Was mich persönlich erstaunt hat, meine 17 Zoll Serienalus werden mit 150 Nm angezogen. So stehts auch im online Guide. Ach und eine Montagehilfe kann ich nur empfehlen. Kostet in der Bucht 8 Euros. ;-)
Ein Glück ist meine Mnotagehilfe die Araltankstelle bei uns in der Straße. Selbst gewechselt habe ich seit drei Autos nicht mehr. Genauer gesagt seitdem ein Bekannter am Auto seiner Frau den Wagenheber falsch angesetzt hat und den Seitenschweller ruiniert hat.
Reifen wechseln macht zwar Spaß, aber den Schuh wollte ich mir nicht anziehen. Seitdem lasse ich es machen, lasse einlagern, habe keine schmutzigen Finger mehr und kann nichts kaputt machen. Dass die Werkstatt mir die Bremsscheiben kaputt macht will ich mal ausschließen... sonst gibts halt neue .
Ach und ja ich bin schon gespannt wie die Felgen aussehen. Meiner ist schwarz und ich denke, dass sie dazu gut passen. Ich fand die anderen 18 Zöller alle zu gewöhnlich.
Ich will mal als Erster in diesem Forum diese Felgen präsentieren....
Also ich finde die ganz und gar nicht hässlich. Schon gar nicht an einer schwarzen E Klasse.
Zitat:
@ET420 schrieb am 13. April 2018 um 20:16:56 Uhr:
Ich will mal als Erster in diesem Forum diese Felgen präsentieren....
Also ich finde die ganz und gar nicht hässlich. Schon gar nicht an einer schwarzen E Klasse.
Die finde ich auch Klasse
