1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Suzuki
  5. Alto

Alto

Suzuki

Habe nun den Alto seit 5 Jahren und ca 100000 km und noch immer nix kaputt! Kein Ölverbrauch keine Verschleissteile erneuert! Das ist doch nicht normal. Bin sehr beunruhigt, wer kann helfen?

Beste Antwort im Thema

So nun das erste Radlager vorne Links defekt. Die ersten Bremsscheiben habe ich gleich mit erneuert. Das wars bei km Stand 141000 Ein paarmal Ölwechsel, Zündkerzen bei 109000(eigentlich unnötig weil neuwertig) einmal Bremsbeläge vorne bei 60000 Und natürlich ein paar Reifen. Hatte noch nie ein im Unterhalt so günstige Fahrzeug!

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

So nun das erste Radlager vorne Links defekt. Die ersten Bremsscheiben habe ich gleich mit erneuert. Das wars bei km Stand 141000 Ein paarmal Ölwechsel, Zündkerzen bei 109000(eigentlich unnötig weil neuwertig) einmal Bremsbeläge vorne bei 60000 Und natürlich ein paar Reifen. Hatte noch nie ein im Unterhalt so günstige Fahrzeug!

8Mein 2009er hat keinerlei Probleme mit den Radlagern, einzig Bremsbeläge hinten bei 50000 und Bremsen komplett vorne bei 60000er Service waren fällig! Ansonsten nur übliche Verschleißteile wie Lufi, Ölfilter, Ölwechsel, Kühlmittel für Klima, Reifen und Lampen an Ersatzteilen benötigt und nach Randsteinkollision Spur/Sturz Einstellung samt neuem Querlenker gebraucht!
Hab auf jetzt 72000 km noch nie einen Tropfen Öl gebraucht/ nachgefüllt. Vorsichtshalber und weil im Wartungsplan beinhaltet, lass ich jetzt mal das Getriebeöl tauschen ... wird so ca € 200,- kosten!
Wartung lasse ich bei Fastbox machen das kostet im Jahr so ca. 150,- Euronen mit Bremsen 350,- .... preislich kein Vergleich zu unserem Mondeo und schon gar nicht zur Harley ....
Vertragshändler nimmt für gleiche Leistung zwischen € 400,- und € 600,- da geh.ich nimmer hin - und ich bin ja nicht blöd .... deppensteuer zu zahlen!
Bremswirkung weil hier auch Thema ist mit Sch..... nur mangelhaft beschrieben! Fenster auf und Hände raus hilft jedenfalls :-)
Im übrigen Vmax lt. GPS am Navi und gleichzeitig am Handy gemessen ergab sagenhafte 179 km/h - auf ebener Strecke (alleine ohne Beladung), da hat der Herr BMW blöd geschaut als ich ihn auf der Südautobahn kurz vor Baden/Wien überholte; zugegeben bei idealen äußern Bedingungen (kein Wind, 15 Grad, kein Verkehr, gerade ebene Strecke, ausreichend "Anlauf" etc.) - hehehehe
Nachweislich gemessen wurden 163km/h sagt die Radarstrafe .....
Witzige kleine Kiste der Alto ;-)

So ,nu ist es passiert bei 178000 ist die Steuerkette übergesprungen Tage zuvor sprang er sehr schlecht an.Ich denke,da war sie einen Zahn übergesprungen,dann nach einem Kaltstart wohl einen zweiten Zahn Nun springt er nicht mehr an! Ich habe nun die Nockenwellen ausgebaut und eine Druckverlustprüfung gemacht. Die Ventile haben alle überlebt. In der Bucht einen Steuerkettensatz für 58€ bestellt,nun geht es an den Einbau Eine Reparaturanleitung Für den K10B Motor konnte ich im Netz herunterladen Ich berichte,wie es weitergeht.

Zitat:

@fiat500wolti schrieb am 26. April 2014 um 00:40:30 Uhr:


Habe nun den Alto seit 5 Jahren und ca 100000 km und noch immer nix kaputt! Kein Ölverbrauch keine Verschleissteile erneuert! Das ist doch nicht normal. Bin sehr beunruhigt, wer kann helfen?

So nun 180000 km Bilanz : Bei 110000 Zündkerzen bei 120000 Bremse vorne( Beläge und Scheiben) Bei 140000 ein Radlager hinten Jetzt bei 178900 Steuerkette übergesprungen( hat sich um ca 2cm gelängt) und Einlassventile zu stramm. Steuerkettensatz in der Bucht für 58€ bestellt und heute eingebaut Ölwechsel alle 15-20000 Synth 5W40 Der Rest vom Fahrzeug ist zwar gebraucht aber voll funktionstüchtig,Rost kein Thema! Ich würde wieder einen kaufen! Tolles Fahrzeug!

Zitat:

@fiat500wolti schrieb am 15. November 2017 um 20:11:25 Uhr:


So ,nu ist es passiert bei 178000 ist die Steuerkette übergesprungen Tage zuvor sprang er sehr schlecht an.Ich denke,da war sie einen Zahn übergesprungen,dann nach einem Kaltstart wohl einen zweiten Zahn Nun springt er nicht mehr an! Ich habe nun die Nockenwellen ausgebaut und eine Druckverlustprüfung gemacht. Die Ventile haben alle überlebt. In der Bucht einen Steuerkettensatz für 58€ bestellt,nun geht es an den Einbau Eine Reparaturanleitung Für den K10B Motor konnte ich im Netz herunterladen Ich berichte,wie es weitergeht.

Hast du für die Reparaturanleitung einen Linke bitte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen