Altes Diesel Wohnmobil auf LPG+Benzin umrüsten
Hallo allerseits,
Ich bin am überlegen nächstes Jahr ein gebrauchtes Wohnmobil zu kaufen.
Ich bin ein LPG Fan, aber es gibt wohl echt gar keine LPG Wohnmobile und auch nur sehr wenige Benziner.
Daher meine Überlegung ein altes Diesel Wohnmobil zu kaufen, Motor, Getriebe raus, und umrüsten auf Benzin und LPG.
Macht das überhaupt Sinn, oder ist das eine komplette Schnapsidee?
Ich bin halt echt kein Diesel-Fan, und was ist, wenn Diesel dann irgendwann abgeschafft oder eingeschränkt werden... spätestens dann hätte ich ein Problem.
Kostenmäßig sei das mal dahingestellt was so eine Umrüstung kostet, da es wahrscheinlich eh weniger ist als ein modernes neueres Wohnmobil kostet. Da ich sowieso lieber ein altes von innen neu aufbauen will, wäre es mir auch lieber ein älteres zu kaufen und auszubauen.
Eine andere Idee wäre ein Wohnwagen, gezogen von einem LPG SUV... aber das hätte alles andere Vor- und Nachteile.... ich bin momentan dabei verschiedene Ideen zusammenzutragen.
Würde mich über Meinungen und Feedback freuen, gerne auch von Fachleuten, die solche Umbauten machen, vielleicht hat ja jemand eine Vorstellung von etwaigen Kosten und Möglichkeiten, oder vielleicht sowas schon einmal gemacht.
Viele Grüße
Laura
Beste Antwort im Thema
Hallo...
Nun ja , einen Wohnwagen mit 5m Länge und 1,8T Gewicht kann man mit einem normalen PKW ziehen.
Der TE muss sich vor Augen halten dass das Wohnmobil die meißte Zeit ausserhalb seiner eigendlichen Passion (Urlaub mit Übernachtung) bewegt wird oder einfach nutzlos rumsteht.
Der Wohnwagen steht zwar auch nur nutzlos rum ausserhalb der Urlaube , aber das Zugfahrzeug kann normal genutzt werden.
Die Krönung des Unsinns ist dann ein Wohnmobil mit Anhänger wo dann das Einkaufsauto drauf ist. Das Ganze darf dann wegen des Anhängern auch nur 100km/h fahren und ist zudem unhandlich.
Meine Wahl wäre wohl PKW mit LPG und Wohnwagen , oder wenn ich nicht zwingend in die Innenstädte fahren muß um zur Arbeit zu fahren ein US-Van . Das Ganze wäre dann das Zweitfahrzeug.
mfG Rohwi
64 Antworten
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 14. September 2020 um 10:54:20 Uhr:
Vielleicht solltest du auch etwas Acht geben,
dass der zum Einsatz kommende Motor nicht ganz so
Astmathisch ist.
Danke für den Tipp, Ro. Ist auf jeden Fall hilfreich. 🙂
ich fahre seit vielen Jahren einen GM Bigblock. Bei mir war lediglich die Zylinderkopfdichtung marode. Ich habe diese dann durch eine "gasfeste" Dichtung ersetzen lassen. Jetzt läuft er :-)
Ich beabsichtige das Wohnmobil zu verkaufen. Falls du Interesse hast sende mir bitte eine PM
Gibt doch wirklich genug Benziner als Womo...
einfach ein wenig warten und suchen
Wie wäre es denn mit einem US-Amerikaner?!
Keine Ahnung, wie da das gebrauchte Angebot hier ist, aber die fahren ja eigentlich bodenständige, einfach gebaute Benziner, die sich auch umrüsten lassen sollten. In den Niederlanden kann man derartige Wohnmobile neu kaufen (ich habe als erstes Google-Ergebnis ein nettes Wohnmobil für € 169000,-- mit LPG gefunden, ist ja quasi ein Schnäppchen... 😉 ).
Und bei Mobile.de gibt es dann auch für bummelige 18000,-- alte GM- oder Ford-Wohnmobile mit LPG. Da hat man Platz, die Technik kann der Dorfschmied noch hindengeln und Platz ist auch vorhanden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pastafarian schrieb am 14. September 2020 um 18:03:18 Uhr:
Wie wäre es denn mit einem US-Amerikaner?!
Hahaha, das für €169.000 habe ich auch gesehen, und das ist ja das "billige" Modell. Naja, so viel Kohle habe ich dann doch nicht. 🙁 vielleicht sollte ich eine Crowdfunding Kampagne starten?? 😉
Danke für den Tipp, bei mobile.de hatte ich nicht geschaut.. es sind ja aber meist recht wenige mit LPG... idealerweise sollte der Motor nicht so super alt sein, was er dann aber meist ist... hatte so viele Probleme mit dem alten WoMo, auch neben Motorschaden immer irgendwas anderes kaputt gewesen... Na ich schau mal.
Es scheint ein immenser Aufwand zu sein mit der Umrüstung eines neuen Motors und Getriebes... sowohl finanziell als auch bürokratisch. Vielleicht sollte ich mich mehr mit der Idee eines Wohnwagens gezogen von LPG SUV anfreunden. Das wäre dann vielleicht realistischer.
Würde ein alten Hymer nehmen mit Benzinmotor. Die haben meist Mercedes Motoren drin und sind alle samt problemlos umrüstbar.
Aber umbauen würde ich es nicht! Man brauch dafür nen spender. Und für das ganze Geld, kann man lieber direkt ein Benziner suchen. Am besten sogar einen MPI, da eine VSI 2 rein und ewig Ruhe.
Zitat:
[Wenn man Angst hat wegen höhere Verbrennungstemperatur, dann kann man sich einen zusätzlichen Öhlkühler einbauen. Kann man aber vernachlässigen , wenn man nicht immer nur Vollast( Höchstdrehzahl ) fährt.
Woher stammt dieser Mythos? Fahre alle LPG Autos Vollgas 100rte km ohne Probleme.
LPG verbrennt bei einer Perfekt eingestellten Anlage 50-60K KÄLTER! als Benzin! Gibt diverse Berichte schon darüber.
Wer sagt wenn du Vollgas fahren will musste umschalten auf Benzin der versteht nichts vom umrüsten als Firma...
Kauf nen Ami mit V8 und ner Impco Anlage und alles schickt
Einen Diesel umzurüsten ist ne saublöde Idee die als Laie nicht umzusetzen ist weder technisch noch behördlich weil Hürden zu groß
Die Wahrscheinlikeit, dass es irgendwann keinen Diesel mehr gibt, ist kleiner, als dass es irgendwann kein LPG mehr gibt.
Warum? Ganz einfach, es gibt kaum noch umrüstbare Neuwagen wegen der Abgasnormen. Das lässt den Bestand an Fahrzeugen mächtig dahinschmelzen. Innerhalb der letzten 5 Jahre ist dieser um ca 22% zurück gegangen.
Wenn Du dann noch siehst, dass von 2011-2013 ca 1/3 des heutigen Bestandes und nach 2013 nur noch wenige LPG Fahrzeuge zugelassen wurden, dann wird deutlich, wie schnell das Tankstellennetz ausdünnen wird.
Hallo Laura,
Ja, das ist eine komplette Schnapsidee! Ein LPG Suffwagen mit angehängtem Wohnwagen ist praktischer, billiger und daher vernünftiger. Einen neuen LPG Suffwagen bekommt man für etwa 12-15.000,-€, dazu einen Wohni für 5-8.000,-€ und du kannst für 20 große Steine auf Fahrt gehen. Das alte WoMo wird auch einige Tausender kosten, die Umrüstung ebenfalls und danach hast du eine alte, umgerüstete Karre.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 14. September 2020 um 22:52:20 Uhr:
Die Wahrscheinlikeit, dass es irgendwann keinen Diesel mehr gibt, ist kleiner, als dass es irgendwann kein LPG mehr gibt.
Das ist eine sehr interessante Entwicklung. Das habe ich so auch noch nicht beachtet. Danke!! 🙂
Zitat:
@158PY schrieb am 15. September 2020 um 06:59:45 Uhr:
Hallo Laura,Ja, das ist eine komplette Schnapsidee! Ein LPG Suffwagen mit angehängtem Wohnwagen ist praktischer, billiger und daher vernünftiger. Einen neuen LPG Suffwagen bekommt man für etwa 12-15.000,-€, dazu einen Wohni für 5-8.000,-€ und du kannst für 20 große Steine auf Fahrt gehen. Das alte WoMo wird auch einige Tausender kosten, die Umrüstung ebenfalls und danach hast du eine alte, umgerüstete Karre.
Ja, ich sehe das mittlerweile auch so. Es war gut ein paar Meinungen zu lesen. Ich denke auch, dass ich das mit dem Anhänger und SUV mache... es hat alles Vor- und Nachteile, aber ich denke, wenn ich viel Mühe in den Umbau eines Wohnbereichs stecke, dann will ich es nicht nur 5 Jahre nutzen. Einen Anhänger kann ich ja dann mit so gut wie jedem Auto benutzen. Habe auch schon geschaut, es gibt viele gebrauchte SUV für um die 5K mit LPG und so ein alter Anhänger für 5K, dann mit Umbau nochmal 5K, dann passt das auch.
ich bin halt doch irgendwie ein Alkoven Womo Fan, aber es muss schon von mir umgebaut sein, die neuen gefallen halt nicht, ist mir alles zu Plastik. Ich hätte halt gerne "von außen alt, von innen neu", aber das würde wohl nicht so ohne weiteres gehen. 😁
Danke für all euer Feedback! Hat mir sehr geholfen! 🙂
Zitat:
@mio6677 schrieb am 15. September 2020 um 10:22:29 Uhr:
Habe auch schon geschaut, es gibt viele gebrauchte SUV für um die 5K mit LPG
Zum einem ist das Handling von einem Wohnmobil
zu einem Wohnwage komplett unterschiedlich.
Zum anderem, du glaubst doch nicht ernsthaft,
dass ein SUV für 5K so Tipi-Toppi ist, dass es Problemlos fährt ?
Die Preise haben schon ihren Grund.
LG Ro
Zitat:
@tomate67 schrieb am 14. September 2020 um 22:52:20 Uhr:
Die Wahrscheinlikeit, dass es irgendwann keinen Diesel mehr gibt, ist kleiner, als dass es irgendwann kein LPG mehr gibt.Warum? Ganz einfach, es gibt kaum noch umrüstbare Neuwagen wegen der Abgasnormen. Das lässt den Bestand an Fahrzeugen mächtig dahinschmelzen. Innerhalb der letzten 5 Jahre ist dieser um ca 22% zurück gegangen.
Wenn Du dann noch siehst, dass von 2011-2013 ca 1/3 des heutigen Bestandes und nach 2013 nur noch wenige LPG Fahrzeuge zugelassen wurden, dann wird deutlich, wie schnell das Tankstellennetz ausdünnen wird.
Aber lange vor dem LPG stirbt der Erdgasantrieb im PKW aus... die eh schon schwach gesiedelten CNG Tankstellen sterben dann noch schneller aus. In unserer Region kaum noch CNG Tankstellen verfügbar!
... ständig diese Verteufelung... ich weise Erdgasfehrzeuge bei der Reparatur prinzipiell ab, denn die Hersteller dieser Fahrzeuge haben diese monopolisiert und unreparierbar gestaltet! 100 LPG Fahrzeuge sind mir lieber als ein CNG!
Ich fand schon die Aussage, dass man einen neuen SUV für 12 - 15.000,-- EUR mit LPG erhalten könne leicht gewagt... Bei meinem Wagen hat allein die hochwertige, gute Umrüstung damals irgendwas bei € 3.000,-- gekostet, ok, war ein Sechszylinder, also kann man etwas abziehen, aber zeige mir einen SUV für € 9.000,-- in neu, mit dem man ernsthaft einen Wohnwagen ziehen will...
Gebraucht mag man ja etwas bekommen, aber ob ich nun einen Wohnwagen mit einem kleinen, asthmatischen Benziner-SUV ziehen wollte?! Und wir reden bei dem Preis entweder von klein oder von alt...
Ein Wohnmobil fährt sich ja schon anders als ein PKW, aber mit einem Gespann durch die Gegend zu fahren ist dann noch mal "unbequemer", sicher, man hat am Ziel dann den Vorteil, dass man einen "kleinen" PKW hat, mit dem man leicht in Städte, etc. hineinfahren kann, während der Wohnwagen auf dem Campingplatz stehen bleibt, aber dafür ist es eben beim Rangieren, etc. deutlich unbequemer.
Ich würde mir das noch mal ganz stark überlegen...
Und ggfls auch die Fixierung auf LPG, denn muss man mit dem Wohnmobil in Innenstädte fahren?! Fahrverbote gibt es zumindest derzeit eigentlich nur in Innenstädten.. Evtl. wäre ein Diesel ja doch nicht die schlechteste Alternative (ich hasse Diesel und bin der Meinung, dass die Stinker ohne Laufkultur im PKW nix zu suchen haben, aber ein Wohnmobil ist eben eher ein Nutzfahrzeug und da entfaltet der Diesel mit seinem Drehmoment eben ganz andere Qualitäten)...
Hallo...
Nun ja , einen Wohnwagen mit 5m Länge und 1,8T Gewicht kann man mit einem normalen PKW ziehen.
Der TE muss sich vor Augen halten dass das Wohnmobil die meißte Zeit ausserhalb seiner eigendlichen Passion (Urlaub mit Übernachtung) bewegt wird oder einfach nutzlos rumsteht.
Der Wohnwagen steht zwar auch nur nutzlos rum ausserhalb der Urlaube , aber das Zugfahrzeug kann normal genutzt werden.
Die Krönung des Unsinns ist dann ein Wohnmobil mit Anhänger wo dann das Einkaufsauto drauf ist. Das Ganze darf dann wegen des Anhängern auch nur 100km/h fahren und ist zudem unhandlich.
Meine Wahl wäre wohl PKW mit LPG und Wohnwagen , oder wenn ich nicht zwingend in die Innenstädte fahren muß um zur Arbeit zu fahren ein US-Van . Das Ganze wäre dann das Zweitfahrzeug.
mfG Rohwi