Alternative Dieselkraftstoffe
Was könnte man Alternativ zum Aktuellen Dieselkraftstoff verwenden???
In anderen Foren wird schon drüber reichlich Diskutiert....
Hier kann man Parallel zum 2T ÖL Thread sehr gut Diskutieren, denn das Thema 2T Öl ist ja erst Quasi voll in Gange!😁
MFG Brummelbär
Beste Antwort im Thema
GTL Diesel wird ab etwa 150€/Barrel Rohöl billiger sein als klassischer Diesel. Zudem hat der einen Riesenvorteil: Der ist schwefelfrei. Was besonders für synthetisches Kerosin erwähnenswert ist, das macht über den Schwefel aktuell einiges an Feinstaub. Wenn auch in großer Höhe.
43 Antworten
Zumal es imho in der StVZO keinen Paragraphen gibt, der einen zweiten Kraftstoff verbieten würde. Das Wasser wäre auch nicht schlimmer gewesen als Zweitaktöl bei Getrenntschmierung.
Die ECE-R 115 sagt leider sowas, die STVZO ist nicht das einzige "Merkblatt", was es einzuhalten gilt. Leider hab ich den Originaltext nicht vorliegen.
ECE-R 115 gilt für LPG.
Zur Wassereinspritzung bei Benzin- oder Dieselbetrieb wird sich da wohl nichts finden.
Wenn man so etwas in der Luftfahrt zulassen kann, wird es wohl am Boden noch weniger ein Problem sein.
Hier gibt es die ECE-R 115:
http://www.unece.org/.../R115r1e.pdf
Hier sind noch andere:
http://www.unece.org/trans/main/wp29/wp29regs101-120.html
Ohne sie groß gelesen zu haben: Solche Normen haben einen bestimmten Anwendungsumfang. Es kann gut sein, daß man da bestimmte Sachen ausschließt. Das heißt aber nicht, daß diese dann generell nicht möglich sind. Nur dann eben außerhalb der Norm, was entweder auf ein Einzelgutachten hinausläuft, oder man kreiert eine weitere, neue Norm, die solche Anwendungsfälle abdeckt (oder ergänzt die existierende).
Grüße
PS: nun hab ich mal reingeschaut - da heißt es:
(c) Both diesel fuel or diesel fuel and LPG (dual fuel).
(Provisions for dual fuel have still to be defined).
Ein Verbot ist das sicher nicht .
Habe noch eine deutsche Version gefunden:
http://eur-lex.europa.eu/.../?...
Hier die Liste der Übersetzungen:
https://ec.europa.eu/.../native
https://ec.europa.eu/docsroom/documents/22925
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolv O. schrieb am 13. September 2012 um 00:11:36 Uhr:
Was ist von GTL-Diesel zu halten? Hat das Zukunft?
.... das kommt immer auf die Politik an.
Wenn so etwas subventioniert wird, dann ja, sonst eher nicht.
Fast alle synthetisch hergestellten Ersatzstoffe für Benzin, Diesel und Erdgas sind von der Energiebilanz der Herstellung eher schlecht.
Besonders bei Kraftstoffen, die über die Fischer-Tropsch-Synthese Hergestellt werden.
"Zukunft" haben imho nur regenerative "Kraftstoffe", bzw. Kraftstoffe, die mit regenrativen Energien gewonnen werden und anderen nicht die Nahrungsgrundlage wegnehmen (Palmöl, Mais, ...)
Danke und Gruß
der "Stevie"
GTL Diesel wird ab etwa 150€/Barrel Rohöl billiger sein als klassischer Diesel. Zudem hat der einen Riesenvorteil: Der ist schwefelfrei. Was besonders für synthetisches Kerosin erwähnenswert ist, das macht über den Schwefel aktuell einiges an Feinstaub. Wenn auch in großer Höhe.
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. Juli 2017 um 10:59:46 Uhr:
In Gasturbinen wird seit ewigkeiten Wasser zur NOx Minderung eingespritzt. So gesehen ein alter Hut. Einer meiner Arbeitskollegen hatte in den 90ern bereits auf dem Thema "wie bekomme ich stabile Diesel/Wasser Emulsionen hin" promoviert.
.. in der MTZ, Juli 2010 gab es auch einen Bericht dazu.
Potentiale gibt es immer noch für Diesel und Otto.
Zitat:
@GaryK schrieb am 30. Juli 2017 um 20:11:36 Uhr:
GTL Diesel wird ab etwa 150€/Barrel Rohöl billiger sein als klassischer Diesel. Zudem hat der einen Riesenvorteil: Der ist schwefelfrei. Was besonders für synthetisches Kerosin erwähnenswert ist, das macht über den Schwefel aktuell einiges an Feinstaub. Wenn auch in großer Höhe.
Von 150€/Barrel sind wir noch weit entfernt.
Ab ca. 80€/Barrel würde sich auch Fracking lohnen.
Beides sind Verfahren, die aus unterschiedlichen Aspekten fragwürdig sind.
"Schwefelarm" ist der Diesel (in Europa und vielen anderen Teilen der Welt) schon jetzt.
Den "Sauren Regen" kennen nur noch die wenigsten "jungen Leute"
Es grüßt
der "Stevie"
Schwefelarm Diesel ja (Hydrierung), aber versuch mal schwefelarmes Kerosin zu bekommen. Das geht aktuell nicht, weil diese Suppe zu aromatisch ist und die Hydrierung der Aromaten in Konkurrenz zur hydrierenden Schwefelentfernung steht. Ich denke ab 100$/Barrel Öl dauerhaft hat man einen Hebel. Würde ein ölscheich den Preis Rohöl dann auf 50$ drücken, hast du keine Raffinerie sondern eine Geldvernichtungsmaschine.
Schwefelarmes Korosin gibt es durchaus schon (Anteil 5...10%), siehe S. 32f. hier:
https://crcao.org/.../AV-18-14%20Final%20Report_November2015.pdf
Hier noch eine Hintergrund-Studie:
http://www.easa.europa.eu/.../...20fuel%20standards-Final%20Report.pdf
Grüße
0.3% Schwefel, sind 3 g/kg. Diesel hat 10 mg/kg bzw. 0.001%. Faktor 300.
Zitat:
@GaryK schrieb am 31. Juli 2017 um 18:27:12 Uhr:
0.3% Schwefel, sind 3 g/kg. Diesel hat 10 mg/kg bzw. 0.001%. Faktor 300.
Das Spec Limit bedeutet nicht, dass alles, was verkauft wird, soviel Schwefel enthält. Von einigen Raffinerien wird Kerosin mit dem gleichen 10 ppm Limit wie Diesel geliefert.
Grüße
Guck in den CRCAO Report - "mean 0.0007" und damit 25% des Limits. Macht auch Sinn, da Entschwefelung Wasserstoff/Geld kostet.
....
Dass das Gros der gelieferten Kraftstoffe Schwefel enthält, habe ich ja auch nicht bestritten. Es gibt aber eben auch schwefelarmes Kerosin im Markt.
Den gestiegenen Kosten für Entschwefelung muss man die niedrigeren Kosten für den Transport gegenrechnen, weil es kein "dirty fuel" mehr ist.
Grüße