alter volvo 940 gas oder ford mondeo diesel?

hallo liebes forum!

ich heisse flynn und bin neu in diesem forum, ich bitte euch um eure meinung..
moechte mir n grossen, komfortablen kombi zulegen, mit dem ich auch mit viel musikequipment mal auf tour gehen kann. ich habe ein budget von 5000 bis 7500 euro.

habe jetzt zwei optionen:

scheckhegt- gepflegter alter volvo 940 von 1995 , 235000km mit gasumbau vom volvo-spezialisten
fuer 5500 euro. verbrauch ca 12 liter gas.

oder

ford mondeo von ende 2008 mit 150000 km , verbrauch ca 6,5 l 7500 euro

beide autos haben extras wie tempomat, sitzheizung, schiebedach und einen sehr grossen kofferraum.

was wuedet ihr mir empfehlen, welches auto wird weniger probleme machen , weniger kosten nach drei jahren?

vom fahrgefuehl sehe ich keinen so extremen unterschied, klar der ford faehrt schneller aber bei 140 isses sehr aehnlich..

danke viele gruesse

Beste Antwort im Thema

der mondeo ist eine exzellente wahl, das wesentlich bessere, modernere auto.
für den anderen spricht nur gas, aber auch das kann defekt gehen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von infuso


gut erkannt adi. gut gepflege cr laufen wie uhrwerke.

Wohl nur in deinen Träumen.😉

Die Triebwerke selbst machen selten Probleme, die Diesel-Peripherie herum umso mehr.

nein, es spreche aus erfahrung. wir haben schon den zweiten cr motor und wir haben einen stammtaxiunternehmer und der ist ebenfalls mit seinen 5 cr motoren zufrieden. einzig die dpf machen durch den stadtverkehr probleme.

Ein Taxi Fahrprofil ist mit dem üblichen durchschnitt Fahrprofil eines 08/15 Fahrzeuglenkers bei weitem nicht vergleichbar.
Der TE sollte sich im Klaren sein, falls die Entscheidung pro Leasing Rückläufer Diesel mit 150 tkm aufwärts fallen sollte, welche Kosten bei Problemen mit Turbolader, Einspritzpumpe, Injektoren usw. bei den CR-Dieseln auftreten werden. 😉

Ich habe in der Firma derzeit 4 Mondeos, alle über 250000 KM. Einer sogar schon 360000. Ausser den Üblichen CR-Injektoren, die so bei 150 - 200 TKM fällig werden laufen die Problemlos. Übrigens alle in unserer Firmeneigenen Werkstatt gewartet. Wir haben noch einige andere "Premium" Marken im Fuhrpark, die wesentlich mehr Probleme machen...

VG
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Ein Taxi Fahrprofil ist mit dem üblichen durchschnitt Fahrprofil eines 08/15 Fahrzeuglenkers bei weitem nicht vergleichbar.
Der TE sollte sich im Klaren sein, falls die Entscheidung pro Leasing Rückläufer Diesel mit 150 tkm aufwärts fallen sollte, welche Kosten bei Problemen mit Turbolader, Einspritzpumpe, Injektoren usw. bei den CR-Dieseln auftreten werden. 😉

da stimme ich dir zu. der einsatz ist um einiges härter und wenn die da keine probleme bereiten, dann beim privatmann schon gar nicht. wenn man nicht jeden tag 3 km zum bahnhof fährt.

Ein BMW 5er wäre doch sicher auch nicht zu verachten...

Hier z. B.: 525d; 102k km
Der macht noch einige km mit und ist gut ausgestattet

danke für eure beiträge!

ich höre hieraus, dass doch die meisten den ford oder evtl auch n anderen cr diesel einem alten volvo mit gas vorziehen würden... 407 sw is ja auch common rail, oder?

achso ja der 5er bmw is bestimmt super aber ich möchte maximal 7 liter verbrauch.. hab gerad n alten benziner ford transit und die 14 liter nerven mich gewaltig...

Zitat:

Original geschrieben von infuso



Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Ein Taxi Fahrprofil ist mit dem üblichen durchschnitt Fahrprofil eines 08/15 Fahrzeuglenkers bei weitem nicht vergleichbar.
Der TE sollte sich im Klaren sein, falls die Entscheidung pro Leasing Rückläufer Diesel mit 150 tkm aufwärts fallen sollte, welche Kosten bei Problemen mit Turbolader, Einspritzpumpe, Injektoren usw. bei den CR-Dieseln auftreten werden. 😉
da stimme ich dir zu. der einsatz ist um einiges härter und wenn die da keine probleme bereiten, dann beim privatmann schon gar nicht. wenn man nicht jeden tag 3 km zum bahnhof fährt.

🙄

Wobei soll der Einsatz härter sein?

Die Taxe läuft die ganze Schicht und der Motor sowie die betroffenen Komponente arbeiten die meiste Zeit bei Verschleiß schonender Betriebstemperatur.

Ansonsten wünsche ich dem TE viel Glück mit dem Diesel, diesen wird er nämlich brauchen und neben bei einiges an Rücklagen bei Problemen mit den Dieselkomponenten.

Möchte man auf teure Überraschungen verzichten, dann würde ich von den hochgezüchteten CR-Dieseln erst recht bei dieser Laufleistung die Finger lassen.

Ein Gasfester Saugbenziner ist eine deutlich zuverlässigere und im Unterhalt ebenfalls günstigere Variante.

Übrigens besorgst du dir auch für deine Taxis durchgeknetete Leasing-Rückläufer mit 150 tkm, ich glaube es kaum.

@ After Dark
Drallklappen-Problematik ist dir ev. nicht bekannt? 😉

hattest du schon einen cr motor oder kommt dein wissen vom typischen hörensagen? oder hat die tante vom freund des freundes die probleme?

Zitat:

Original geschrieben von infuso


hattest du schon einen cr motor ...

Um genau zu sein, 7 Stück. 😉

Wie kann man sich zwischen einem 940 und einem Mondeo
für den Mondeo entscheiden😕

Der 940 Benziner läuft wahrscheinlich länger als der Mondeo Diesel.
Zudem ist der 940 noch ein Volvo. Mit Hinterradantrieb und massiver Verarbeitung.
Und ja, ein 940 kostet Geld.
Auch mit 350000 Km sind die teurer als ein gleich alter Mondeo mit 150000 Km.

Moin,
ich fahr generell Uralt-Autos mit Gasumbau. Meine Arbeitsautos werden außer Motor und Getriebe kaum gewartet. Dabei müssen sie absolut zuverlässig sein, billig zu fahren und mit einfachen Werkzeug reparierbar sein. Meine jetzigen Autos sind ein '89er MB190E (wird aber besser behandelt) und ein '93er Polo mit 45 PS. Der ist trotz 310000 km immer noch gut unterwegs, ohne Ölverbrauch trotz Anhängerbetrieb (Bauschutt, 2. u. 3. Gang Vollgas bis 80 Km/h, mehr geht nicht...). Musste nur einmal Hydrostößel und Zahnriemen wechseln. Ich habe so den Eindruck, wenn man alte Autos mit sehr gutem Hightech-Motoröl fährt, halten sie ewig. Dämpfer, Bremsen, Lichtmaschinen, Reifen, Domlager etc sind bei 35000 Km im Jahr für mich nur Verschleißteile. Aber Motor u. Getriebe müssen halten.

Gerade der Volvo mit der B230F Maschine gilt als absoluter Langläufer und ist mit einer Venturi-Anlage für Autogas mit Euro 2 auch für 1500 Euro umrüstbar. Rost ist im Gegensatz zu Ford auch kein Thema. Reparierbar ist der Volvo (u. andere Altwagen auch) wesentlich leichter und es gibt auch mehr Liebhaber die zum Volvo Hilfestellung geben können, falls doch mal was ist.

Das gilt wohl auch für viele alte VWs (Golf 2, vielleicht auch 3) oder MBs oder BMWs. Es gibt immer nur Ausreißer (5 Gang Getriebe vom Polo 2 geht oft kaputt oder bestimmte Motortypen oder manche Automatikgetriebe sind mit häufigen Macken bekannt. Muss man halt vorher viel recherchieren.)

Andererseits gibt ein neuerer Ford Diesel sicherlich mehr Sicherheit her. Aber im Servicefall gebe ich mit meinem kleinen Werkzeugkasten auf...
Letztlich kommt es auf deine Bastelfähigkeiten an. Wenn du das Auto eh nach 3 Jahren wieder wechseln willst, dann ist der Ford sicher vernünftiger (aber uncooler...)

wow das sind echt super antworten die ihr mir da gebt...
ich bekomme langsam ein bild.. echt die umruestung kostet nur 1500 euro? in deutschland mit gewährleistung? der volvo- typ meinte 2500...
und wieviel verbraucht so n volvo an benzin um warmzuwerden fuer das gas?
so 100 ml oder doch mehr?

danke gruesse!!

Zitat:

Original geschrieben von knallste


wow das sind echt super antworten die ihr mir da gebt...
ich bekomme langsam ein bild.. echt die umruestung kostet nur 1500 euro? in deutschland mit gewährleistung? der volvo- typ meinte 2500...
und wieviel verbraucht so n volvo an benzin um warmzuwerden fuer das gas?
so 100 ml oder doch mehr?

Wie teuer eine Umrüstung ist hängt von der Abgasnorm ab und von deinen Möglichkeiten vor Ort bzw. in der näheren Umgebung.

Ich habe schon gepostet, das du auch selbst in der Richtung was machen solltest ohne hier ständig nach zu fragen.

Was nützt die eine sehr günstige Umrüstung 500 Km von deinem Wohnort entfernt wenn du keinen Ansprechpartner vor Ort hast.

Wobei 2500,- für einen Euro2 Volvo schon an Wucher grenzt.

Der sehr fähige LPG-Umrüster bei dem ich zu Besuch war bietet für den alten Volvo mit Euro2 Venturianlagen (4 Zylinder/ + 60,- für einen 6 Zylinder) mit Komplettpreis um 1750,- Euro (in Deutschlang mit Garantie), viel teurer sollte eine Venturi auch nicht sein.
Eine Vollsequentielle ist auch für einen älteren Euro2 Volvo völlig überflüssig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen