Alter Elch hat keine Lust , startet nicht mehr
Guten Abend
Ich habe mir mal eine Frage an die Profis .
Hab mir einen S70 Baujahr 1997 gekauft am letzten Wochenende.Bin hoch erfreut nach Hause gefahren, und schön unterm Carport geparkt . Dann wollte ich ihn 2 Tage danach starten dann ging nix mehr .
Er orgelt nur noch springt aber nicht an . Motor 2.0 Liter 126 PS .also hab ich erstmal die basics kontrolliert Sprit zündfunke ,Luft , Benzin , Zahnriemen = alles in Ordnung , habe keine Marder schaden gefunden. Trotzdem springt er nicht an nur bei an paar gasstößen gibt es mal eine Fehlzündung mehr nicht. Dann hab ich die Kiste erstmal ausgelesen (Diagnosegerät von einem Kumpel) Fazit alles Oke. Nur eine Sache keine Kommunikation mit dem Motorsteuergerät möglich. Zündfunke an den zündkerzen aber trotzdem da und er spritzt ein beim starten . Könnte es womöglich am Diagnosegerät (Laptop mit Adapter und Programm ) liegen das keine Kommunikation möglich ist oder hat wer eine gute Idee was der gute haben könnte .
Habe auch schon alle Sicherungen durch gepiepst.
Er hat erst 104000km runter
Vielen Dank schonmal für eure mühen.
21 Antworten
Kann mir wer sagen wo das Motorsteuerung genau sitzt bevor ich mich tot suche um mal Stecker und Kabel zu überprüfen
In der schwarzen Kiste hinter dem Einfüllstutzen fürs Scheibenwischwasser.
Wenn eine schräge Stahlstrebe drüber sitzt, abmachen (Abreißmutter), die wird nicht gebraucht. Dann die zwei Stahl-Haltezungen links und rechts am Deckel nach außen drücken (geht schwer, langen Schraubenzieher nehmen oder so) und Deckel nach oben ziehen bzw. klappen, die Luftzufuhr muss nicht ab, die hat ein Gelenk.
Ähnliche Themen
Hallo, ich erwähnte das Flammensieb, aber das ist bei dir ja nicht mehr drin.
Interessanterweise hat meine Tochter letzte Woche auch Startschwierigkeiten, und sie stellt fest, dass es immer nur bei kalten Temperaturen (um die Null Grad) vorkam und sie bis zu 10–15-mal orgeln musste. Nach gewisser Zeit oder wenn es warm wurde sprang er sofort an.
Unsere Volvo Werkstatt meinte, dass es möglicherweise am Nockenwellensensor liegt.
Am Sonntag eingebaut und jetzt springt der 850 schon den zweiten Tag bei kalten Morgen-Temperaturen sofort an.
Ich kann am alten Sensor keine offensichtlichen Beschädigungen feststellen.
Bei Skand... kostet er um die EUR 50,- für unseren 850 mit 144 PS
Zitat:
@MaxmitdemElch schrieb am 10. Dezember 2024 um 15:35:28 Uhr:
Oke ich werde nochmal schauen wo es sitzt
... das sieht dann etwa so aus ...
... ha - eben doch noch weitere Bilder vom "STG"-Kasten gefunden 😉