Alte Landi Renzo spinnt und man kann nichts machen...??? Hilfe...!!!
Hallo,
habe folgendes Problem:
Ich kaufte mir vor 2 Monaten einen Fiat Palio Bj. 2000 bei dem Nachträglich eine Landi Renzo eingebaut wurde. Seit einiger Zeit fängt der Motor im Gasbetrieb an zu ruckeln, aber nur bis ca. 2500 Umdrehungen, drüber hinaus zieht er gut durch. Bei einem Landi Renzo Fachbetrieb wurde mir gesagt, dass ich eine alte Anlage habe die alle Zylinder gleichzeitig versorgt und das im unteren Drehzahlbereich zu wenig eingespritz wird. Ein Versuch die Anlage einzustellen brachte kein Erfolg, man kann angeblich nichts mehr machen...!!!
Laut Aussage sollte ich nur noch im Benzinbetrieb fahren weil der Motor evtl. kaputt gehen könnte, was ich aber nicht ganz glauben kann.
Habt ihr vielleicht ein Vorschlag was ich machen kann...???
Da die Anlage und das Steuergerät alt sind kann auch keine Automatische Kalibrierung gemacht werden.
Danke schon mal für Eure Hilfe...!!!
Beste Antwort im Thema
http://www.webshop.luccio.nl/Landi%20LSI%20Einbauanleitung.pdf
http://www.webshop.luccio.nl/Landi%20LSI%20Einbauanleitung.pdf
da findest du eine Einbauanleitung fuer diese Anlage
Gruß Helmut
30 Antworten
Hallo Kanossi!
eine Lösung zu dem Problem habe ich leider nicht.
Was Du schreibst kommt mir sehr bekannt vor, ich selber habe mir 2x die IGS Anlage eingebaut (Alfasud Sprint 1,5 und Alfa 155 1,8TS) und habe die gleichen Probleme. Beide Anlage liefen die ersten Wochen/Monate einigermaßen gut und dann begannen die bekannten Probleme: Aus dem ab und an ausgehen im Stand wurde ein generelles ausgehen und aus dem ab und an ruckeln im Teillastbereich wurde ein generelles Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen. Der Verbrauch stieg dabei von ca. 12-13 Liter auf 17-25 Liter.
Da ich den Sprint komplett restauriert habe, dachte ich, dass ich jedes technische Problem beheben kann, aber an der IGS Anlage verzweifele ich!
Ich habe die Anlagen selber vormontiert und von einem Fachbetrieb die Inbetrieb- und Abnahme durchführen lassen. Auf die Probleme angesprochen hat die Firma dann auf die Zündthematik verwiesen (klar, ansonsten wäre es ja ein Gewährleistungsfall ;-))
Auch der Tausch von Zündspulen, Kabeln und Kerzen brachte keine Besserung.
Im Web findet man ja tatsächlich Berichte über Fahrzeuge die mit dieser Anlage problemlos laufen, dass lässt hoffen.
Ich habe die Anlagen schon ca. 3 Jahren, konnte mich aus zeitlichen Gründen bisher nicht intensiv mit dem Problem befassen. Ich möchte das Problem jedoch nur in Angriff nehmen.
Es ist sicherlich nur eine Kleinigkeit die den Ärger bereitet, aber welche? Verschmutzung in den Bauteilen? Defekte Membrane? Schlecht justierte Drosselklappenschalter/Poti? Verdampfer zu kalt? Software? Lambdasonde?
Ich bin auch für jeden Tipp dankbar der zielführend ist..
Gruß
Holger