Alpine Type R woofer kaputt....kaufentscheidung
Hallo!
erstma mein Audio system im auto:
Rockford punch frontsystem
hinten ESX ovale lautsprecher auf der hutablage...
Ampire 1000 watt monoblock
Alpine type R 30cm woofer (500watt rms)
Sooooo....vor 2 tagen hatt sich mein geiler alpine woofer verabschiedet, (schwingspule festgefressen)
KEIN GARANTIEFALL....anscheinend hab ich dem ding zu viel abverlangt...jetzt muss natürlich ein neuer woofer her , der länger als 4 wochn überlebt und ich habe mir verschiedene theorien aufgestellt
1.Mein budget is so 250 euro..
alsoo
-kicker solo baric l7 (30 cm)
Oder 2x ampire wb 300
Die frage is bloß, welche variante robuster bzw. dann leistungsfähiger is
Wenn ich 2 woofer nehme habe ich doppelte membranfläche und die leistung verteilt sich auf 2 ..also eigentlich robuster
Daten:alpine type r 500 rms
kicker l7 750 rms
ampire wb 300 350 rms x2 =700 rms
welche variante würdet ihr empfehlen??..hab keine lust wieder 250 euro in den wind zu pfeffern--
Ähnliche Themen
35 Antworten
Nicht auf diesem Niveau. Du musst hier nichts ins Lächerliche ziehen, nur weil du es nicht glaubst, verstehst oder kennst. Bei den Links hab ich übrigens mit Absicht auch Nubert verlinkt, wo deine Haltung gestützt wird. Mit dem Verweis auf den Kabelklang führst du diese Diskussion ad absurdum und möchtest mich scheinbar in die Esoterikecke schieben.
Du solltest mehr mit Entwicklern aus der Hifi-Industrie sprechen, dann hättest du womöglich eine andere Sichtweise. Nur weil etwas in Datenblättern nicht vermerkt ist, heißt es nicht, dass es von den Machern nicht empfohlen wird(siehe u.A. KEF). Die Datenblätter enthalten doch heute gerade noch die Abmessungen, die nötigsten TSP und wenn es hoch kommt noch einige Vorschläge zum Volumen.
Ich bin der Auffassung, dass es sinnvoll ist, Lautsprecher richtig(!) einzuspielen. Das ist aber nicht die von dir beschriebene Methode der vollen Auslenkung vom Start weg, sondern eine allmähliche Steigerung der Leistung mit Sweeps. Aber das soll jeder handhaben wie er will. Ich kann von mir jedenfalls behaupten, noch keinen Lautsprecher mit Musik kaputt gemacht zu haben...
Auch wenn dir die Möglichkeit der Blasenbildung nicht verständlich erscheinen mag, möchte ich dazu noch etwas anmerken. Es gibt Hersteller, bei denen die Schwingspulen getempert, sprich stark erhitzt werden. Dies soll dazu dienen den Lack und Kleber kurzzeitig zu verflüssigen, um eine kompaktere Masse zu bekommen. Dabei verdichtet sich die Spule noch etwas, wodurch das Magnetfeld im Betrieb verstärkt wird. Wie verdichtet sich denn wohl etwas? Es muss etwas austreten. Geschieht dies in kontrollierter Umgebung ist der Effekt positiv ist die Umgebung der Vollgas-Betrieb nach dem Auspacken mag passieren was will. Jedenfalls habe ich das schon gesehen bzw. das Kratzen gehört.
Wer schon einmal Kupferlackdraht angelötet hat, der weiß, dass der Lack bei herkömmlicher Löttemperatur um 320-350 Grad mit etwas Lot wegbrennt. Aus was bestehen denn Spulen? Zusätzlich sind sie noch auf einem Träger gewickelt...dort müssen sie wohl auch irgendwie fixiert werden. Da soll nichts ausgasen bei fabrikneuen Woofern? Sollte man sich mal genau anschauen. Ebenso wie die Abmessungen des Luftspaltes.
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
Geschieht dies in kontrollierter Umgebung ist der Effekt positiv ist die Umgebung der Vollgas-Betrieb nach dem Auspacken mag passieren was will. Jedenfalls habe ich das schon gesehen bzw. das Kratzen gehört.
Was sagt dieser Satz ? Welches Kratzen ?? Wo in einem Lautsprecher soll dieses Kratzen entstehen ?
Auch wenn dein Text mehr oder weniger direkt von einer kommerziellen Website übernommen wurde, es ist trotzdem der Phantasie entsprungen !! Was meinst du, wieviele Lautsprecher weltweit kratzen würden weil sie nicht eingespielt wurden, wenn das stimmen würde 😉
In einem anderen Link im BMW-Forum habe ich ähnliche Behauptungen gefunden, dort steht :
Zitat:
Auch die von der Klebung stammenden Lösungsmittelreste auf der Schwingspule müssen durch LANGSAMES Erwärmen ausgasen/verdampfen, passiert dies zu schnell können sich Bläschen bilden welche Kratzgeräusche verursachen.
Bläschen von Lösungsmittelrückständen sollen also Kratzgeräusche verursachen 😕😕😕
Ich glaube, das ist ein Thema voller Mythen und Legenden !
Es ist mal wieder schön, auf welchem Niveau sich hier teils bewegt wird. Ist aber auch nicht neu. Auf welcher Seite soll das denn stehen? Verlink es wenigstens(bitte auch richtig), wenn du schon die Klappe aufreisst und mich hier an den Pranger stellst.. Langsam reicht es wirklich, dass hier Leute alles nieder machen, was sie nicht kennen. Demnächst hebe ich alles "Sonderbare" in einem Archiv auf, damit ich mir diese Lebenszeit sparen kann.
Das zweite Zitat ist wirklich nur noch zum Lachen. Schon mal auf die Idee gekommen, dass andere ebenfalls dieses Phänomen erlebt haben?
Ich habe es jetzt hier ausgiebig genug erklärt, was wo und wie ausgasen kann. Natürlich wirkt es durch den Verlauf dieses Threads sehr viel gravierender, als es ist. Ja, es kommt auch nicht sehr häufig vor - aber das habe ich auch nie behauptet. Aber für den Herrn Karch muss immer alles absolut sein. Es gibt kein Ausgasen von Schwingspulen, 13er können alleine nicht spielen, Subwoofer darf man nicht tief trennen, Clipping ist kein besonders häufiger Grund für defekte Subwoofer...
PS: Mein Beitrag entstammt in keiner Weise irgendwelcher Werbewebsites. Wenn mir etwas begegnet, was ich nicht verstehe, dann recherchiere ich was es sein könnte. In diverser Fachliteratur(www.echtes-buch-mit-seiten-von-fachleuten-geschrieben.com:rolleyes🙂 werden das Einspielen und Ausgasen übrigens ausführlich beschrieben. Und wie gesagt, sollte man hin und wieder auch die Gelegenheit nutzen mit den Machern zu sprechen. Merkwürdigerweise behaupten die meist das glatte Gegenteil von dem, was z.B. ein martinkarch hier von sich gibt. Jeder soll und muss sich natürlich darüber eine eigene Meinung bilden. Einen Anspruch auf Richtigkeit kann und will ich ja auch nicht erheben, aber wenn das blose Gegenargument der Glaube sein soll, dann ist das doch mehr als dürftig.
Der Link ins BMW Forum geht übrigens nicht und die SuFu bringt auch keine Ergebnisse. So aus dem Zusammenhang gerissen, ist ein Zitat wertlos.
Gerade gemerkt, dass der Link von MT eigenständig angefügt wurde. Finden lässt sich der Thread trotzdem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von cliofreak
Der Link ins BMW Forum geht übrigens nicht und die SuFu bringt auch keine Ergebnisse. So aus dem Zusammenhang gerissen, ist ein Zitat wertlos.
Wie auch ? Sobald man BMW-Forum schreibt, wird es hier in einen Link um gewandelt, den man gar nicht will. Gemeint war das da :
http://www.bmw-syndikat.de/.../..._Hifi___Multimedia___Navigation.htmlZitat:
Original geschrieben von cliofreak
Es gibt kein Ausgasen von Schwingspulen, 13er können alleine nicht spielen, Subwoofer darf man nicht tief trennen, Clipping ist kein besonders häufiger Grund für defekte Subwoofer...
Vielleicht gibt es schon ein Ausgasen, aber dabei bilden sich keine Bläschen die ein Kratzen verursachen und es ist auch völlig egal, ob sich ein eventuelles Ausgasen durch gezieltes Einspielen oder durch Einspielen beim normalen Hören oder gar nicht vollzieht !
Bei mir hat noch nien ein Chasssis gekratzt .........Bläschen 🙄🙄 und früher kaputtgegangen ist mir DADURCH auch keins !!
99 % aller Probanden hier im Forum hätten ein kratzendes Frontsystem wenn das hier wichtig wäre. Denn ich hab hier noch von niemendem groß gelesen, der sein Zeug zuerst mal 24 h am Sinusgenerator einspielt !
Das ist Spielerei 😁😁, aber du darfst es gerne so machen !
Subs darf man schon tief trennen, solange man dabei nicht die Tonbereiche wegtrennt, die der Sub eigentlich spielen soll ! Du spielst doch auf den Thread an, in dem eine 30 hz-Trennung empfohlen wurde ?! Und die ist Quatsch, das ist ganz klar ! Deshalb hab ich das dort auch gesagt !
Und klar können 13er alleine spielen, aber es macht halt kaum Spaß weil sie nur bisschen pocken.......... und wenn man lauter macht, schlagen sie an ! Deshalb befreit man sie und holt einen Sub......
....aber du spielt ja auf den Fall an, wo einer meint, ohne Sub wäre besser : Es ist sogar ganz im Gegenteil, die meisten Leute kaufen unbedingt einen Subwoofer, und zwar sogar über die klangliche Linearität hinaus, das ist eben das andere Extrem...............das Spaßigere 😎😎😎 Aber dazu habe ich in dem Thread, auf den du hier anspielst, nicht explizit geraten, sondern nur zu einem Mini-Modell welches linear untermalt
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Clipping mag schon ein häufiger Defektgrund sein, aber man liest hier eben immer NUR von Clipping, als ob es keine anderen Ursachen gäbe wie Z.B zu hohe Dauertemperatur an der Spule, kein Abkühlen mehr !
So............
Ich schreib hierzu nichts mehr. Auf Diskussionen, in denen man grundsätzlich vom 100sten ins 1000ste kommt, kann ich heute verzichten. Wort- und Tatsachenverdreherei - vom Einspielen des Subwoofers auf die Defektdichte bei Frontsystemen zu kommen...ohne Worte.
ihr steigert euch da zu sehr in das thema hinein. ich hab meine sachen mit musik eingespielt und nicht gleich vollgas aber so nach und nach testet man mal aus wieviel noch geht. und gut ist.
und es gibt wirklich unzählige weisheiten!
ich hab mal mit einem örtlichen car hifi händler gesprochen, bei dem gibts für den kunden tipps wie nicht mit der offenen heckklappe vollgas zu geben, nicht bei abgeschaltetem motor vollgas zu geben. lichtmaschienen wechsel ist nur sehr selten nötig, und verstärkung der masse im motor raum bringt nix.
was soll man da sagen? jeder macht scheinbar seine erfahrungen.