Alpine Type R woofer kaputt....kaufentscheidung

Hallo!
erstma mein Audio system im auto:
Rockford punch frontsystem
hinten ESX ovale lautsprecher auf der hutablage...
Ampire 1000 watt monoblock
Alpine type R 30cm woofer (500watt rms)

Sooooo....vor 2 tagen hatt sich mein geiler alpine woofer verabschiedet, (schwingspule festgefressen)
KEIN GARANTIEFALL....anscheinend hab ich dem ding zu viel abverlangt...jetzt muss natürlich ein neuer woofer her , der länger als 4 wochn überlebt und ich habe mir verschiedene theorien aufgestellt

1.Mein budget is so 250 euro..

alsoo

-kicker solo baric l7 (30 cm)

Oder 2x ampire wb 300

Die frage is bloß, welche variante robuster bzw. dann leistungsfähiger is

Wenn ich 2 woofer nehme habe ich doppelte membranfläche und die leistung verteilt sich auf 2 ..also eigentlich robuster

Daten:alpine type r 500 rms
kicker l7 750 rms
ampire wb 300 350 rms x2 =700 rms

welche variante würdet ihr empfehlen??..hab keine lust wieder 250 euro in den wind zu pfeffern--

35 Antworten

Naja Martin, die Beschreibung klingt jetzt nicht so, als sei der Woofer über sehr(!) lange Zeit am Maximum gelaufen. Um den Alpine Type R kaputt zu machen, musst du schon wirklich eine sadistische Ader besitzen, um den mit der Ampire durch "saubere" Leistung zu grillen - könnte dauern.

25mm² könnte eben schon zu knapp sein. Das ist halt eine Erfahrungssache... Jedenfalls sollte hier ein wenig mehr nach den Ursachen geforscht werden - natürlich gerne vom Fachhändler, wenn da einer vor Ort verfügbar ist.

Naja, hier kann man jetzt eben rumspekulieren, aber das macht den Sub nicht wieder heil und man wird es auch nicht erfahren, wie es war !

Und ob ein Sub durch ein um ein paar % zu dünnes Stromkabel kaputtgeht ?? Eher nicht..........sonst wäre Clipping wie eine ganz schlimm grassierende Seuche, tatsächlich kommt es aber nicht oft vor.

Denk nur mal an so Prollos, die alles VIEL zu dünn verkabelt haben : oft können die trotzdem aufdrehen, "bis die Box kotzt" und es gibt auch keine Schäden 😉

Was heißt denn hier "rumspekulieren"? Muss ich mich jetzt hier rechtfertigen, dass ich rate nach der Ursache zu suchen anstelle einfach was neues zu kaufen? Einfach die Augen vor eventuellen Problemen verschließen und hoffen, oder was? Dann kann es gut sein, dass der TE hier in wenigen Wochen wieder einen Thread starten muss.

Was du beschreibst kommt weit häufiger vor, als du zu glauben scheinst. Erstens haben diese "Prollos" i.d.R. irgendwelchen schwachbrüstigen Ebayverstärkerchen im Auto, die einfach net besonders viel ziehen, weil sie es ja auch gar nicht umsetzen könnten und zweitens ist das nun wirklich nix neues, dass bei schlechter Stromversorgung Clipping droht, welches zur Zerstörung der Geräte führen kann. Das wird auf jedem Grundlagenseminar gepredigt...

Ich kenn den Alpine R zufällig ziemlich gut und kann dir sagen, dass der 1kw locker umsetzen kann. Der gehört zu den eher unterschätzten Subs und kann echt was.

Eine Möglichkeit für den Grund der Zerstörung fällt mir aber gerade noch ein. Evtl wurde das Chassis auch nicht richtig eingespielt. Wenn dann der Lack nicht vernünftig einbrennt, sondern blasen schlägt, dann kann es auch kratzen. Aber das sich ein Sub regelrecht fest frisst dürfte eher unwahrscheinlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Was heißt denn hier "rumspekulieren"? Muss ich mich jetzt hier rechtfertigen

HäH ?? Ich spekuliere doch auch nur, wer soll hier schon was anders können ??

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Eine Möglichkeit für den Grund der Zerstörung fällt mir aber gerade noch ein. Evtl wurde das Chassis auch nicht richtig eingespielt.

😕😕

Einspielen macht man vielleicht, wenn man innerhalb 24 h die entgültige Härte des Schwingssystems erreicht haben will, um endstabile Parameter zu erhalten.

Aber da sich hier keine Teile aufeinander reiben wie zum Beispiel bei Motoren, braucht man an Subs, bei denen man nicht kurzfristig TSP messen will und die in ein Gehäuse bereits bekannter Größe hineinkommen, KEIN Einspielen !

Der Sub erreicht seine entgültigen Parameter ganz einfach mit Musik, indem man maximal Power gibt und fertig ! Die Spinne wird dann weicher, mehr ist es nicht.

Welcher Lack soll da einbrennen ?? Wenn da was einbrennen müßte (z.B. Klebstoffe), würde man es im Werk bereits z.B. mit UV/Wärme GEZIELT härten

Und falls es doch Clipping war : daran muß nicht die Stromversorgung schuld gewesen sein, man kann jeden Verstärker dazu nötigen.

Und desto weniger Output der Sub bringt, desto her läuft man Gefahr, alles aus ihm herauszuwürgen, indem man nochmal den Pegelregler hochdreht oder Bassboost einsetzt usw.......

Ähnliche Themen

Also ein kumpel von mir hatt ein geschäft, die bauen nur anlagen ein und verkaufen wualitäts komponenten......die haben echt ahnung was sie machen...und der meinte:du drehst einfach auf wien verrückter (tu ich echt :P ).....deswegen meinte er 2x 30cm woofer....da:doppelte membranfläche, last übertragt sich auf 2 woofer und ich werd net so extrem aufdrehen müssen um meine "bedürfnisse" zu befreidigen....der kleber um die schwingspule ist nämlich zerflossen bei mir..also totale überhitzung =(....

DESWEGEN:Kommen nächste woche 2x Ampire WB300 rein (bassrefelx oder normales gehäuse weiße noch net).....DENN AMPIRE NIMMT AUCH SOLCHE SCHÄDEN AUF KULANZ ZURÜCK!!! UND IS NE TOPP FIRMA...daumen hoch

Jetzt erklär mir aber mal bitte, wieso eine Firma ein zerstörtes Produkt zurücknehmen sollte, wenn der Nutzer es ja scheinbar mutwillig zerstört hat? Für mich sind das merkwürdige Weltanschauungen. Wenn ich mein Auto kaputt fahre, kann ich es doch auch nicht zurück zum Händler bringen🙄

Naja, an deiner Stelle würd ich mir trotzdem nochmal die Stromversorgung genauer ansehen. Wenn du stärkere Spannungsschwankungen oder z.B. Lichtflackern hast(dürfte i.d.R. gleichzeitig auftreten), ist dringend Handlungsbedarf gegeben. Sonst könnten dir auch beide Woofer wieder kaputt gehen. Wenn dein Bekannter ein ordentlicher Händler ist, sollte er ja in der Lage sein, sich darum zu kümmern.

Kleiner Tipp noch: Gib den Woofern eine Chance und lass sie einspielen. Die fabrikfrischen Bauteile müssen erst an die Bewegung gewöhnt werden. Ist wie mit Schuhen, die muss man auch erst einlaufen😉 Ausserdem sollte der Lack der Schwingspule genügend Zeit zum ausgasen haben.

also jetzt wo dus sagst: wenn ich immer musik lauter gehört hab, hatt meine innebeleuchtung (tacho,TID etc.) mim bass an helligkeit verloren...normalll??

Was ist schon normal, aber gut ist es nicht. Das ist ein deutliches Zeichen auf Spannungseinbrüche die zum von mir beschriebenen Clipping führen können(sehr häufig).

Also, Stromversorgung nachsehen! Besonders auch auf Überganspunkte achten. Z.B. auf einen guten Massepunkt auf blank geschliffenem Metall oder mittels Kabelrückführung zur Batterie. Verkabelung zwischen LIma und Batt sowie zur Masse verstärken. Hilft das nix muss mindestens ein dickeres Stromkabel verlegt werden oder besser eine kleine Zusatzbatterie a la Stinger SPV 20 oder Datasafe HX80. Kosten nicht die Welt und dürften helfen.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Jetzt erklär mir aber mal bitte, wieso eine Firma ein zerstörtes Produkt zurücknehmen sollte, wenn der Nutzer es ja scheinbar mutwillig zerstört hat? Für mich sind das merkwürdige Weltanschauungen. Wenn ich mein Auto kaputt fahre, kann ich es doch auch nicht zurück zum Händler bringen🙄

SO ist es ! Zumindest bei den RICHTIGEN Herstellern !

Die billigen dagegen werfen dir halt ein Ersatzteil hin, weil sie nicht das Budget und die Mittel haben, nach der Ursache zu forschen oder weil ein Ersatzteil einfach so billig ist 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Frucade


Also ein kumpel von mir hatt ein geschäft, die bauen nur anlagen ein und verkaufen wualitäts komponenten......die haben echt ahnung was sie machen.

Und das fällt dir jetzt erst ein ?? 😕😕😁

Auf jeden Fall Stromversorgung kontrollieren ! Abe wenn leichtes Lichtflackern zwangsläufig Clipping bedeuten würde, wäre mein Sub jetzt auch schon im Subwoofer-Himmel. Und "eingespielt" habe ich ihn auch nicht !

Einspielen = möglichst viele und starke Hübe in kurzer Zeit

Wenn ein Sub innerhalb von 24h weichgespielt wird mittels Sinusgenerator .........(so wie es einer macht, der beim neuen Chassis Parameter messen will) .........und daher die entgültige Zentrierhärte durch Simulieren einer langen Verwendungsperiode in kurzer Zeit erreicht wird............ dann wabbert dabei die Membran so sehr, daß Musik sogar schonender wäre, selbst bei Vollgas. 😉

Die Leistung beim Einspielen ist doch gering. Es geht doch um das Weichspielen der Aufhängung und darum das der Lack langsam ausgast. Ein eingespielter Sub klingt auch ganz anders, als einer direkt aus der Kiste. Ein Auto kann man auch ab Werk verheizen...davon muss es nicht unbedingt kaputt gehen, aber empfehlen wird es dir so gut wie niemand.

Die Auslenkung ist ja unter anderem so stark, da keinerlei Federwirkung durch ein Gehäuse besteht. Am besten macht man es übrigens mit einem Sinussweep zwischen 20 und 200 Hz mit geringer Leistung meiner Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Die Leistung beim Einspielen ist doch gering. Es geht doch um das Weichspielen der Aufhängung und darum das der Lack langsam ausgast. Die Auslenkung ist ja unter anderem so stark, da keinerlei Federwirkung durch ein Gehäuse besteht.

Damit der Lack ausgast ?? Das soll wichtig sein ? 😕😕...........ok........

Klar braucht man zum Einspielen wenig Leistung, aber die Belastung auf die Spinne ist groß ! So groß, daß der Sub seine Endparameter innerhalb von Stunden statt von Tagen oder Wochen erreicht = also NICHT schonend !

Und auch nicht sonst irgendwie nutzbringend, denn wenn der Sub am Anfang seine entgültigen Parameter noch nicht erreicht hat, schadet ihm das im Betrieb in keinster Weise.

OK, man hat GLEICH den entgültigen Klangcharakter...............aber sonst 😕

Bei Autos/Motoren müssen sich aufeinander reibende Metallteile aneinander anpassen, also gänzlich andere Bedingungen = kein gutes Beispiel 😉 beim Sub reibt die Schwingspule ja nicht im Magnetspat rum oder dergleichen

Am besten rufst du gleich in Berlin bei Burmester an und erklärst ihnen, dass sie sich das Einspielen ihrer Chassis für die richtig teuren Exemplare sparen sollten, da es ja deiner Meinung absolut unsinnig ist. Vll ist ja das Beispiel besser - jedenfalls kein Einzelfall bei Leuten von denen man annehmen sollte, es wissen zu müssen.

Es ist reine Mechanik, dass sich Bauteile erst an die geforderte Bewegung gewöhnen muss. Was daran so unbegreiflich zu sein scheint, will mir nicht einleuchten. Eine Zentrierspinne ist aus der Box sicher nicht so beweglich, wie eine eingespielte. Jeder herkömmliche elektrodynamische Lautsprecher nach Philip Reis' Prinzip erreicht seine volle Leistung erst im eingespielten Zustand.

Und ja, der Lack auf den Schwingspulen muss ausgasen. Die werden im Betrieb leicht auf über 100-200°C erhitzt. Das sind Temperaturen, die bei der Herstellung nicht erreicht werden. Der Lack beginnt zu gasen und wenn man es übertreibt und Pech hat, schlägt der Lack Blasen und kratzt im Luftspalt.

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Am besten rufst du gleich in Berlin bei Burmester an und erklärst ihnen, dass sie sich das Einspielen ihrer Chassis für die richtig teuren Exemplare sparen sollten

Ja, das wird gemacht, wie ich schon sagte, damit die Lautsprecher GLEICH ihren entgültigen Klangcharakter erreichen, sonst würde vielleicht manch leisehörender Kunde die Aufhängung monate- oder jahrelang nicht weichbekommen !

Aber es hat nichts mit der Haltbarkeit oder mit Schäden zu tun !!!

Wer ordentlich Gas gibt, spielt das Chassis im Musikbetrieb innerhalb kurzer Zeit automatisch ein, das kommt dann aufs Selbe und man braucht kein spezielles Einspielen !

Das wird sowieso zweigedeutet :

manche meinen, man sollte den Woofer zuert nur ganz vorsichtig belasten, was Unsinn ist: dann passiert das was ich schon geschrieben habe: der Käufer hat wochenlang nicht den vom Hersteller beabsichtigten Klang !

Und andere meinen, man müsse mit Sinusgenerator einspielen lassen. Das ist ja auch nicht FALSCH ! Man hat dann, wenn man das Chassis für Musik einsetzt, gleich langzeitstabile Parameter und kann die Anlage z.B. messtechnisch einpegeln, ohne daß sich Frequenzgänge nochmal groß verändern usw. usw.

Aber es bringt keinen Vorteil bezüglich Haltbarkeit.

So, mehr werde ich dazu nicht beitragen ist eh schon zuviel °!

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Aber es bringt keinen Vorteil bezüglich Haltbarkeit.

Ein kratzender Woofer aufgrund von Blasen soll also kein Vorteil sein🙄 Noch nie gehört? Manche Vorschläge hier sind schon echt brutal... Wie man der Meinung sein kann, dass man Subwoofer mit Vollgas einspielen kann WILL ich jetzt auch überhaupt nicht verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


So, mehr werde ich dazu nicht beitragen ist eh schon zuviel °!

...

Hier aber noch ein paar andere Meinungen für Interessierte.

http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=40

http://www.visaton.de/de/forum/pc_auswirkung.html

http://www.gp-acoustics.info/faq/faq-a.asp?ID=47

http://www.carhifi-gehaeuse.de/anlagenoptimierung.html

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Ein kratzender Woofer aufgrund von Blasen

??? Was denn in aller Welt für Blasen ? 😕😕😕

Setz noch ein paar Links über Kabelklang dazu, dann passt das !

Warum fehlt eigentlich in den BDA´s der Subs das Thema Einspielen ?? 😕😕 Das wirst du nirgens finden, weil es Humbug ist !

Man braucht es nur, wenn man

-°entweder die Box sowieso nicht richtig belasten wird, damit der Tieftöner TROTZDEM seine gewünschten Parameter erreicht

-°oder damit in wenigen Stunden statt innerhalb von Tagen oder Wochen langzeitstabile Werte hat zum Messen erhält !

Es muß nix ausgasen, es kann auch nix Blasen bilden (was auch 😕😕😁😁) und auch sonst nix.

Der Visaton-Link ist der einzig vernünftige : er zeigt, wie sich in kurzer Zeit die Resonanzfrequenz aufs Endniveau senkt, damit soll das erreicht werden, was ich oben geschrieben habe° !

Über Schäden, die entstanden sind, weil nicht eingespielt wird steht da nichts ! Wäre auch Quark !

Es ist VÖLLIG egal, ob die Zentrierspinne durch lautes Hören oder durch eine Sinusfrequenz weichgewobbelt wird !

Deine Antwort
Ähnliche Themen