Alpine SXE-1750S in VW Lupo
Hallo,
einer meiner original Lautsprecher in meinem Lupo ist defekt. Ich möchte die Lautsprecher nun gegen die Alpine SXE-1750S ersetzen.
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Einbau der Dinger? Vlt sogar in einem Lupo?
Benötige ich ausser Adapterringe noch etwas?
Wisst ihr ob die Lautsprecher unter die Verkleidung der Seitentüren passen?
Kann ich den Tweeter problemlos austauschen und passt dieser auch unter die original Verkleidung?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Viele Grüße
André
36 Antworten
die bull audio compos werden von vielen car hifi spezis empfohlen...ich habe nen coaxe von ba und kann nix schlechtes sagen!
Zitat:
ich habe nen coaxe von ba und kann nix schlechtes sagen!
Und derjenige, der ein Kompo-System kaufte, schrieb hier :
1. Die mitgelieferten Aufbau-Gehäuse passen nicht zu den Hochtönern
2. Die Kabelschuhe waren fahrlässig montiert: Teilweise nur mit zwei Litzen vercrimpt - Bei kleinster Bewegung abgerissen
3. Bei einer "Weiche" + und - vertauscht, sowie Kabelschuhe auf falsche Leitung gecrimpt (Zuleitung statt Tiefmitteltöner)
4. Die "Weichen" verdienen den Namen nicht. Nur eine kleine Spule und ein Widerstand. Das Gehäuse fällt bei kleinen Erschütterungen auseinander.
5. Das mitgelieferte Zubehör ist Müll: Schrauben ohne Kopf, Schrauben ohne Kreuzschlitz-Aufnahme...
6. Hochtöner werden über Kabelschuhe mit der Weiche verbunden. Aber nur eine Seite ist isoliert! Wer nicht nachträglich isoliert, bekommt Probleme, wenn die Kabelschuhe gegen Masse kommen. Sowas sollte man dem Endkunden nicht zumuten.
Daß du von alledem nichts oder kaum etwas ahnst, wenn du ein Coax hast, das ist ja klar.
Deshalb empfehle ich auch das Pioneer TS-A172Ci, das hab ich sowohl schon in der ausgepackten Schachtel begutachtet als auch an der Vorführwand und im Auto (mit Amp, aber ohne Türdämmung) schon gehört. Dieses System kann man getrost kaufen, es spielt preisbezogen gut.
Also wenn ich mir ein System bestelle und es stimmt nur einer der genannten Punkte nicht, dann kommt das Ding wieder in den Karton und macht den Rückflug.
klar,das coaxe ist was anderes als das kompo,aber dennoch denke ich,dass der textverfasser stark übertrieben hat!
selbst ein blaupunkt kompo für 18 euro neupreis bietet mehr "ausstattung",als es angeblich das bull audio tut,welches in jedem forum empfohlen wird(in der preisklasse)...
egal..der te bleibt ja bei den alpines...damit wird er für das geld wohl auch gut fahren...und bezüglich des dämmstoffes geb ich dir recht...hatte halt nur aufs budget vom te geachtet;-)
Zitat:
selbst ein blaupunkt kompo für 18 euro neupreis bietet mehr "ausstattung",als es angeblich das bull audio tut,welches in jedem forum empfohlen wird
ich hab eigentlich kaum noch Lust, das Ganze zu kommentieren, da für den TE eigentlich bis hier alles geklärt ist.
Nun, "Ausstattung" eines Systems hat doch nichts damit zu tun, wie das System verarbeitet wurde. Die ganzen genannten Mängel sind doch Verarbeitungsmängel. Sie haben auch nichts mit dem Klang zu tun.
Aber es ist einfach Kacke, wegen 20 € Ersparnis gegenüber einem gescheiten System so eine Qualität zu bekommen. Übertrieben wirken die Schilderungen auch nicht, sondern eher sachlich.
🙂🙄wenn du meinst...
Bis hierhin schonmal ein großes Dankeschön!!!
Also die Pioneer kosten nunmal 24,80 mehr als die Alpine. Dafür bekomme ich nunmal schon die Adapterringe und nen Teil der Dämmung. Mein Budget ist nunmal sehr begrenzt 😉
Vom Preis her möchte ich bei folgendem Shop bestellen:
http://www.ebay.de/itm/400409054585?...
http://www.ebay.de/itm/110569638934?...
taugt der Preis pro m² Alubutyl was?
http://www.ebay.de/.../121063498731?...
oder gibts das noch günstiger?
das ist zu teuer,hol dir ne ganze rolle...kostet zwar insgesamt mehr,hast aber ne qm preis von knapp 20€...bei den aus deinem link liegt der qm preis bei 28€ ...
Über Amazon bekommst Du z.B. das Reckhorn Alubutyl für 48 Teuronen (zwei qm!), das kann ich empfehlen.
Die neuere Version, die jetzt versandt wird läßt sich sehr gut verarbeiten...hält...und stinkt auch nicht mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von wdeRedfox
Über Amazon bekommst Du z.B. das Reckhorn Alubutyl für 48 Teuronen (zwei qm!), das kann ich empfehlen.
Die neuere Version, die jetzt versandt wird läßt sich sehr gut verarbeiten...hält...und stinkt auch nicht mehr 😉
bei ebas gibts das auch;-)
gut jungs, danke!
der grobe plan steht dann. klebe ich das zeug nur auf die metallflächen der tür oder auch auf die innenseiten der plastikschalen?
gibts noch was zubeachten? habt ihr vlt ein paar fotos von nem einbau in nem lupo oder was vergleichbarem?
du klebst das in die türen rein(besonders hinterm lautsprecher) ,an die türen,um ein nahezu dichtes gehäuse zu bekommen und wenn was über ist,klebst du den rest noch an die türverkleidungen...
Zitat:
Über Amazon bekommst Du z.B. das Reckhorn Alubutyl für 48 Teuronen
Klar, und auf der Händlerseite direkt bekommt man es für 41,90 + 5 € Versand. Du hast ja selber die Händlerseite verlinkt, dort kann man die Ware logischerweise auch bestellen 😉
Vielleicht käme man auch schon mit dieser Menge zurecht :
www.ebay.de/itm/130824164684
Der tatsächliche Preisunterschied ist gering, da hier der Versand schon mit drin ist, 3,50 €/m² Unterschied.
Die oben angefragte Menge mit der Hälfte drin reicht nicht, das Angebot für 19,90 enthält nur 0,7m²
Hier preiswertere Ringe
www.ebay.de/itm/390467849677
Zitat:
habt ihr vlt ein paar fotos von nem einbau in nem lupo oder was vergleichbarem?
Nur ein klein wenig runterscrollen, dann kommen einige Fotos, die alle Schritte in brauchbarer Weise zeigen
www.hifi-forum.de/viewthread-76-43901.html
Hier mal noch eine Anleitung, die ich mal selbst zusammengefügt habe, die gezeigten Schritte kann man 1:1 übernehmen :
www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=675499
Innen in der Tür brauchst du an Rändern und Kanten kein Alubutyl hinzukleben, das hat kaum Wirkung. Wichtig ist, daß große Flächen bedeckt sind.
Zum Verarbeiten des Alubutyl brauchst du Teppichmesser + großes Brett/Holzplatte, ein Kissen zum Draufknien, dazu Waschbenzin, um Konservierwachse in der Tür zu entfernen und alte Lappen.
Wenn man so eine Rolle daheimhat, hilft das beim Andrücken
www.wbdatentechnik.de/media/images/pajarito_229_big.jpg
Ein fettes Dankeschön an alle!!!
Sobald ich alles parat habe und ich dann noch Fragen habe, meld ich mich!
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Klar, und auf der Händlerseite direkt bekommt man es für 41,90 + 5 € Versand. Du hast ja selber die Händlerseite verlinkt, dort kann man die Ware logischerweise auch bestellen 😉
Recht hast Du...aber nicht jeder hat so viel Zeit (wie Du!??) um dann auch noch zig Sätze dazu zu schreiben 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Vielleicht käme man auch schon mit dieser Menge zurecht :
Vllt. ja...aber für den Preis klebe ich lieber etwas mehr rein als daß mir nachher (wegen zuviel Spekulation) irgendwo was fehlt...und Dämmung ist ja bekanntlich eine der wenigen Sachen bei denen das Motto lautet: Viel hilft viel...gelle!? 😉
Also lieber etwas mehr als etwas zu wenig, denn `nachkleben´ mit allen dazu erforderlichen Vorarbeiten (Pappe wieder raus...Werkzeug zusammensammeln und, und, und...) dürfte im Endeffekt deutlich teurer werden (wenn man denn die Arbeitszeit mit einbezieht ^^).