Alpin A4 (205/60/R16) oder Wintersport 3D (215/50/R17)

Morgen,

ich überlege mir, welche Reifen ich für meinen neuen Astra ST 2.0CDTI für Winterreifen nehmen soll.

michelin Alpin A4 auf Dezent RE in 205 / 60 / R16 für 860€

oder aus dem 4 für 3 Angebot von Opel auf DesignRad:
Conti Wintersport 3D in 215/ 50 / R17 für 1080€ - 20% = 864€

Sommerreifen sind 225 / 50 / R17

auf meinem Corsa hatte ich die Alpin A3 und war runrum zufrieden. Die getesteten Schwächen auf Nässe hab ich nie bemerkt. Den Wintersport 3D hatte der Vorführwagen und ich fand ihn vom Gradeauslauf gewöhnungsbedüftig auf der Autobahn...

was würdet ihr nehmen und vor allem: warum? 🙂

Beste Antwort im Thema

Hatte , habe , beide. Aktuell den Alpin 4. Der Reifen ist genial leise und langlebig , dagegen kannste den Dunlop in die Tonne treten !

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,
mir wurde der neue Winterreifen von Goodyear UG 8 205/60 R 16 empfohlen.

Wurde der Dunlop SP Winter Sport 4D in irgendeinem Test mit anderen Reifen verglichen? Schwanke nämlich zwischen Alpin A4 und Dunlop 4D. Leider finde ich nirgends einen wirklichen Vergleichstest.

Fahre täglich 120 km von daher sollten die Reifen schon stimmen.

Aufgrund dieser Testergebnisse kann man fast nur zum Semperit Speedgrip 2 raten...
Der ist günstig und absolut auf der Höhe des Goodyear...vor allem hat er den niedrigsten Rollwiderstand, was sich doppelt auszahlen kann...

Es bleibt abzuwarten wie tief die Lamellen sind um auch lange Freude/Nutzen vom Reifen zu haben...aber wenn man bedenkt, dass der Reifen aus Österreich kommt, dann gehen die Lamellen bestimmt nicht über 4mm hinaus...

Könnte man den also Haltbarkeitsmäßig im Bereich vom Michelin einreihen?
Ist ja schon etwas günstiger...

Ähnliche Themen

Das lässt sich aus diesen Testergebnissen nicht ableiten...es ist allerdings davon auszugehen, dass der Michelin eher langlebiger ist...
Vielleicht weitere Tests abwarten, wobei der Michelin in den letzten Jahren, egal ob Sommer oder Winterreifen immer auf den vorderen Plätzen in der Verschleißfestigkeit zu finden war...

Semperit gehört eher zu den verschleißfreudigen Reifen, meist mit dünnen Lammellen. Ich finde die Verschleißwertung sehr wichtig, dann werden die einseitig weich und schnell verschleißenden Reifen entlarvt. Klar sind tolle Schnee-/Nässewerte gut, aber nutzt das, wenn das Profil schnell weg ist. Schnell wenig Profil = schnell schlechter bei Nässe und Schnee und schnell zu ersetzten.
Die Preisangaben sind sehr relativ und sind von Händler(kette) zu Händler(kette) sehr unterschiedlich. Bei einem sind die Conti/Semperit günstig, beim nächsten die Goodyear/Dunlop/Fulda und beim anderen die Michelin/Kleber.

Ich meld mich hier nochmal, muss mal was wissen:

Was zahlt ihr für die Schlappen?
Habe ein Angebot inkl. Wuchten und Montage für 86€ pro Reifen - also für den Michelin in 195/65 15...
Günstiger wirds wohl kaum noch bis zum Winter 😕

Ich bin etwas überrascht, dass der Micheline Alpin A4 in einigen Beiträgen als "leise" eingestuft wird.
Mein Sommerreifen "Micheline Primacy Pilot / 205/55/16" ist nämlich extrem laut. Hab den Micheline nicht selber ausgesucht, er war 2007 beim Corolla Verso Erstausstattung. Seine Stärke ist eindeutig die Langlebigkeit. Als Sommerreifen kommt für mich Micheline bei einem Neuankauf nicht mehr in Frage.
Ich fahre viel lieber den Winterreifen (Bridgestone Blizzak LM-25), der ist deutlich leiser und weicher als der Micheline Sommerreifen.
Außerdem tendiere ich stark zum Winterreifen als Ganzjahresreifen - trotz aller Bedenken!
Meine Argumente:
1. Wenigfahrer, ca. 11.000 km im Jahr
2. Räderwechsel 2x im Jahr fällt weg (mit 67 werden mir die Räder -205/16- schon zu schwer; in den Werkstätten bekommt man in diesen Zeiten kaum einen Termin, lange Wartezeiten.
3. Fahrkomfort bei Winterreifen angenehmer (siehe oben)?
4. Bei einem Maximaltempo von 130 km/h (Österreich und die meisten Nachbarn außer Deutschland) ist das höhere Sicherheitsrisiko tragbar.
5. ?

Gruß Hans

Zitat:

Ich bin etwas überrascht, dass der Micheline Alpin A4 in einigen Beiträgen als "leise" eingestuft wird.
Mein Sommerreifen "Micheline Primacy Pilot / 205/55/16" ist nämlich extrem laut

Du vergleichst zwei sehr unterschiedliche Reifen, nur die Marke ist gleich...

Der Michelin Pilot Primacy ist schon ein älteres Modell, es gibt schon den Nachfolger (Primacy HP) und nächstes Frühjahr den Primacy 3, als Nachfolger des Nachfolgers des Pilot Primacy...

Auch wenn man Winterreifen das ganze Jahr fährt oder Ganzjahresreifen (welche ich durchaus als eine Option für dich betrachte), sollte man 1x im Jahr vorne hinten wechseln...so nutzen sich die Reifen gleichmäßiger ab und es kommt nicht dazu, dass sich 2 Reifen kaum abnutzen und so evtl. überaltern, hart und rumpelig werden...so kann man, wenn verschlissen, immer 4 neue Reifen kaufen und hat weniger "Reifenkaufaufwand"...

Zitat:

Original geschrieben von gromi


Du vergleichst zwei sehr unterschiedliche Reifen, nur die Marke ist gleich...
Der Michelin Pilot Primacy ist schon ein älteres Modell, es gibt schon den Nachfolger (Primacy HP) und nächstes Frühjahr den Primacy 3, als Nachfolger des Nachfolgers des Pilot Primacy...

Auch wenn man Winterreifen das ganze Jahr fährt oder Ganzjahresreifen (welche ich durchaus als eine Option für dich betrachte), sollte man 1x im Jahr vorne hinten wechseln...so nutzen sich die Reifen gleichmäßiger ab und es kommt nicht dazu, dass sich 2 Reifen kaum abnutzen und so evtl. überaltern, hart und rumpelig werden...so kann man, wenn verschlissen, immer 4 neue Reifen kaufen und hat weniger "Reifenkaufaufwand"...

Danke für diesen Hinweis!

Ja, der alte Michelin Pilot Primacy hat sich nicht mit jeden Auto vertragen. Wir hatten ihn auf der E-Klasse, alle 10000 Km (jede Saison) vorne/hinten getauscht und da war er genial leise. Hier reden aber die meisten über den neueren Primacy HP. Meine Frage an dich, wurden die Räder bei dir jedes Jahr vorne/hinten getauscht?

Winterreifen sind (mittlerweille) immer leiser und weicher. WR sind weicher gemischt, damit sie auch bei tiefen Aussentemp. noch griffig und elastisch sind. WR sind dafür im Sommer auch extrem labil und indirekt zu fahren, mit langen Bremswegen und hohem Verschleiß. Ganzjahresreifen sollen eine Alternative sein, sind in Wirklichkeit aber auch nur verkappte Winterreifen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ganzjahresreifen sollen eine Alternative sein, sind in Wirklichkeit aber auch nur verkappte Winterreifen.

Da ist der Kunde selbst schuld, er will Reifen die beim Winterreifentest gut mitmischen sonst verfällt er in abweisende Panik, also machen sie GJR die sehr nahe WR sind.

Man könnte aber auch Abstriche machen und etwas nehmen was mehr in der Mitte zw. SR und WR liegt, solche GJR gibt es auch und sie reichen auch im Winter aus um überall (abgesehen von hohen Bergen) unfallfrei hinzukommen, allerdings ist man dann nicht der schnellste auf der dritten Spur (die paar Wochen in den der Winter sein Namen verdient), quid pro quo.

Wenn ich nicht WR hätte die schon paar Jahre haben und nicht mehr so butterweich sind, würde ich mir auch eher GJR kaufen weil es kaum lohnt halbes Jahr mit weichen WR zu fahren in den 6 Wochen mit Minusgraden kommen und 3 davon mit Eis und Schnee auf der Fahrbahn.

Moin, sind beide gut, nur die Größen können so nicht verglichen werden!Ich denke du musst auch mehr über den Wagen dein Fahrprofil und so schreiben. So lässt sich das eh net beantworten ! Die Meinungen werden wie bereits gesagt 50-50 sein !
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen