Alltagstauglicher Klassiker mit Werksteigerungspotential für ~15-20k € gesucht

Moin liebes Forum,

ich bin neu hier :-)

Bald steht ein Autokauf an, ein Klassiker im guten Zustand soll es werden:
- Marke völlig egal, lege keinen Wert auf einen bestimmten Hersteller
- zuverlässig (möchte nicht gefühlt jede Woche in die Werkstatt)
- schön groß (7 Sitzplätze bevorzugt, aber kein Muss)
- möglichst nicht viel von dem elektronischen Schnikschnack
- fahre 80% Autobahn (und dann mit 160-180 km/h gern flott)

Entweder sollte es ein Oldtimer oder ein Klassiker mit Werksteigerungspotential sein, der sich auch in 5-10 Jahren und mit 50-100k km mehr auf dem Buckel bei guter Pflege und vollständigem Checkheft voraussichtlich noch gut wieder verkaufen lässt.

Ich persönlich ziehe z.B. einen Volvo XC90 (entsprechend älteres Baujahr, damit es ins Budget passt, - da gibt's auch 7-Sitzer) oder Mercedes V-Klasse (dann eher die kürzere Version, die aber auch schon 7-Sitzer wäre).

Etwas kleiner, aber irgendwie sympatisch wirkt auch ein Skoda Superb Combi - da fehlen mir aber komplett die Erfahrungswerte, wie zuverlässig der sein mag und wie der Wiederverkaufswert sein könnte.

Würde mich über ein paar Vorschläge und Empfehlungen freuen.

35 Antworten

Im Gegensatz zum Superb sind Autos wie W124,Peugeot 505 und Citroën CX schon Klassiker

Auch gesucht, Wert verlieren die auch nicht mehr wirklich und Elektronik findest da nur abhängig von Ausstattung

Ansonsten vielleicht auch ein blaues Auto,so wie dieses z.b. hier 😁

https://www.kleinanzeigen.de/.../2487726268-276-18136

Unabhängig vom Te seiner Anfrage ... werfe ich mal in den raum, ob das Autohobby Young, sowie Oldtimer in Zukunft ein großes Thema sein wird .. die Auswahl an Hobbys ist größer geworden...Beispiel der ganze GamingSektor .. sowas gab es vor 30 jahren in der Ausprägung einfach noch nicht

Ich stecke nicht mehr tief in der Autohobbywelt, rein gefühlt wird das weniger, insbesondere wenn man sich jüngeren Leute anschaut ... auch bei Älteren die in ihrer Jugend voll dabei waren .. Altagsauto, wenn überhaupt .. das war es... Ist ein ganz schön teures Hobby geworden ... Je nach dem wo man wohnt, scheitert es schon an einem geeigneten bezahlbaren Stellplatz, wo man mal schrauben kann... Kumpels von mir hatten vor Jahren zwei Garagenplätzen in der Stadt gemietet mit Strom und Erlaubnis zu schrauben. Für das gleiche Geld gibt es heute bestenfalls noch einen Außenstellplatz und alles außer parken ist dort verboten...

Das alles hat Einfluss auf die Nachfrage = Was Autos mal an werte im Alter erreichen können ... Sicherlich irgendwelche gefragten Exoten werden immer ihre Sammlergaragen finden, da sprechen wir dann über ganz andere Kreise und Preise..

Sehe ich bisschen anders,gefühlt tauchen mitunter sogar Autos auf,von denen man längst keine mehr aufm Schirm hatte

Die Themen Oldtimer mit 4 oder auch 2 Rädern haben nen ziemlichen Zulauf,grad wie auch z.b. Camping oder oft auch beides miteinander kombiniert und da sind auch viele Junge dabei

Vor allem dank weitreichender und schneller Vernetzung,was einiges vereinfacht im Vergleich zu vor noch 10-15 Jahren oder so

Da gehts paar Klicks und schon weiss man z.b. ratzfatz,wie man Scheinwerfer eines Skoda 1000MB tauscht und das passende Teil ist auch schon unterwegs

Ein paar Influenzer mit
#vanlife youtube Videos und etliche Denken es ist ganz toll und günstig ... spätestens nach der 1 Tour zu corona Zeiten, wars das für etliche auch wieder ... 😁😁

Ok, kann natürlich sein wie du schreibst, evtl. gibt es deutlichen Unterschied zwischen Land und Stadtbevölkerung..

Ähnliche Themen

Gut,das natürlich auch

Wenn Garagenmieten soviel kosten wie nen WG Zimmer,ist der Spass für viele vorbei

Aber wenn man auch auf Treffen unterwegs ist oder einfach mal so paar Leute anquatscht,ist schon bemerkenswert,wer wie mit was so unterwegs ist und auch warum

Es ist aber ein Irrglaube, jetzt einen Youngtimer zu holen, den als Daily Driver einzusetzen und dann erwarten, daß die Kiste nicht an Wert verliert oder noch wertvoller wird.

Zumal niemand weiß, was in ein paar Jahren begehrt ist. Vielleicht ein Benz - W123 z. B. war Mitte 90er Jahre noch ein Endverbrauchsauto, das es für kleines Geld gab. Heute einer der beliebtesten Oldtimer.

Mir würde immer ein Mercedes W 123 Diesel mit Automatikgetriebe gefallen.
Diese Entschleunigung in der hektischen Zeit heute ist himmlisch.
Am besten noch in einem dezenten Rentnerbeige mit Klopapierrolle und Wackeldackel auf der Hutablage.

Ich würde auf Oldtimer zurück greifen. Nur H- Kennzeichen.
Alles andere ist Blödsinn.
Die Autos ab Baujahr 1995 haben einfach zu viel Elektronikfirlefanz an Bord.
Die Dinger werden jetzt 30 Jahre alt. Elektronik altert einfach.
Diese Autos werden schnell zum Eurograb.
Am besten gleich einen echten Klassiker mit dem wo du auch mal auf ein Treffen fahren kannst und für den Alltag eine Möhre die günstig im Unterhalt ist.
Ich für meinen Teil habe da den Mazda MX5 NA entdeckt. Davon habe ich drei .
Von Ford gibt es schöne Oldtimer. Den Granada, Consul, Taunus, Fiesta....
BMW E21, die 02er oder die alten 5er. Schöne Sechszylinder Reihenmotoren gab es da bereits.
Die Qualität eines Golf 2 oder Audi 80 ist nicht verachtenswert. Hier findet man immer noch gute Ware unter 10000 Euro.
Das sind die Autos mit denen du echt noch Freude haben kannst.
Golf 3 TDI oder Benziner sind topp.
Die alten Passat 35i oder 32b sind ein Geheimtipp. Hier gab es die tollen 5 Zylinder auch wie beim Audi 80/90.
Mercedes hat hier auch schöne Autos. Die Angebotspalette reicht vom 190 iger bis hin zum Adenauerbenz und noch weiter zurück. Das sind alles Sahneschnitten des Automobilbaus.
Auf sämtliche Engländer wie Jaguar oder so würde ich nicht zurück greifen. Die taugen nichts und sind schweineteuer wenn mal was fehlt.
So ein alter Alfa oder ein Lancia Delta integrale ist schon eine feine Sache.
Ich würde dir mal raten auf ein Oldtimertreffen zu gehen.
Bist du danach infiziert gibt es für dich eh kein zurück mehr.
Bei mir war es so.

Und die hinter dir fahren müssen, erleiden den Asthmaanfall wegen dem Russ ... ist irgendwie wie mit den Ost 2 Taktern ... damals ist es keinem aufgefallen. Fährt heute sowas vor einem, merkt man was das für Dreckschleudern sind...

Bin selber ein paar Jahre Postgolf II 1.6 D gefahren, man atmet das Zeug selber oft ein .... beim rangieren u.s.w.

Aber auch bei den Mercern , Oldis werden oft aus Kindheitserinnerungen gekauft .... sofern man sich für das Hobby entscheidet, weil irgendeinen Bezug braucht man schon .... die jetzt 20, 30, 40Jährigen die saßen dann als Kind eher im w210/211 oder moderner, alles davor ist für die auch schon zu alt und aus einer anderen Zeit .... klar gibt es mal vereinzelt welche die sich für entscheiden, aber ob das reicht um die Nachfrage/Preise hoch zu halten, oder sogar zu steigern ... ganz großes ? würde ich sagen....

Die aktuell Generation die momentan evtl. das erste Geld über hat und ins Youngtimer hobby schwenkt, ist mit Konsolen groß geworden, da sehe ich eher sowas wie einen Nissan Skyline als so eine baroke Rentnerschaukel auf der Haben-Möchte Liste ...😎

Der TE sollte seinen Wunsch schon mal eingrenzen, sonst wird das hier nix.

Fahrzyklus, reeller Platzbedarf, Leistung, monatl. Kosten, . . .

Sonst spielen wir hier Autoquartett und das lasse ich nicht zu.

Dann ist hier dicht.

Ich hoffe - man hat mich verstanden.

VG Olli
MT-Moderation

Der TE fährt laut eigenen Angaben zu 80% Autobahn und dies mit Geschwindigkeiten zwischen 160 und 180 km/ h
Dies schließt die bisher genannten Autos schon mal überwiegend aus

Den Passat 35i gab es auch mit zweiter Rücksitzbank,allerdings wie bei Mercedes,Volvo und den meisten anderen rückwärts gerichtet

Bei Peugeot 505 und Citroën CX sind diese im Fahrtrichtung gerichtet und bieten mit etwas Fussraum auch etwas mehr Komfort

Bekommen muss man allerdings aber auch erstmal einen,wenn man einen hat,ist das dann aber schon was besonderes

Ab und an sieht man mal einen,das Budget kommt dann eigentlich gut hin

Könnte z.b. dann so aussehen

https://m.mobile.de/.../362226105.html?...

Citroën mit 7 Sitzen findet man wahrscheinlich eher wie vergleichbare Peugeot,dafür scheinen die meisten CX Break Diesel zu sein

Oder doch lieber nen ollen Wolga 😁

Ps.: den Renault 21 Nevada gab es auch mit zweiter Rücksitzbank in Fahrtrichtung

https://www.testdelayer.com.ar/pruebas/renault-21-nevada.JPG

Damals wahrscheinlich mehr als Peugeot und Citroën,heute aber scheinbar längst ausgestorben

Die Citroën CX Limousine gab es wohl auch in lang mit 6 Sitzen und als riesige Loadrunner mit 2 Hinterachsen,aber beides ziemliche Exoten

Ich hätte noch einen Vorschlag: der Luxuslimo Van von Mercedes, nämlich die R Klasse. Beispiel https://m.mobile.de/.../374036010.html?...

Das Auto war zu seiner Zeit ziemlich unbeliebt und die Preise sind wahrscheinlich aktuell ziemlich im Keller.

Es gibt so einige Beispiele für Modelle die anfangs unbeliebt (und daher selten) waren, dann irgendwann billig zu haben waren und später doch ganz viele Fans gefunden haben. In dem Fall würde es Sinn machen die 500er Motorisierung mit über 300 PS zu kaufen, davon gibt es aktuell in DE mit <200tkm nur 25 Stück, die verkauft werden 😁

Ist natürlich alles nur Spekulation. Vielleicht will die R Klasse in 10 Jahren immer noch keiner haben. Beachten muss man aber auch, dass die Wartungs und Reparaturkosten höher sind (ist halt Oberklasse)

Das gesamte Anforderungsprofil ist völlig wischi waschi.
- 7 Sitze braucht man oder man braucht sie nicht. braucht man sie schränkt es die fahrzeugauswahl ganz schön ein und man sollte auch die frage beantworten ob es 7 sitze sein müssen oder 5+2 sitze ausreichen
- 50-100tkm in 5 oder 10 jahren. sind das nun 5000km im jahr also 50tkm in 10 jahren oder sind das 20tkm im jahr also 100tkm in 5 jahren. ich finde man sollte das genauer eingrenzen. man kann ja ruhig sagen, das man mit einer haltedauer von 5-10 jahren plant je nachdem wie gut das fahrzeug eben durchhält aber eine halbwegs konkrete jahresfahrleistung wird man doch wohl nennen können (und sollte sich die irgendwann mal deutlich nach oben oder unten ändern muss man eben rechnen ob das mit dem dann vorhandenen fahrzeug noch sinn macht)
- "klassiker"...was ist an einem xc90, vito639 oder superb kombi bitte ein klassiker? das sind normale alltagsautos. ein van hat bei guter pflege tendenziell ein etwas längeres leben als ein kombi. und ein suv in der größe eines xc90 kauf ich bei schmalem budget besser nur, wenn es erforderlich (schweren wohnwagen, boot was ich regelmäßig wo hinziehen möchte etc pp) und selbst das kann der van oft genauso gut

hier wär ein auto wo ich sage, wäre interessant für dich:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=374913741
->die 160-180kmh vergißt du dann mal und wirst erwachsen.
->ob du 5000 oder 20000km im jahr fährst wird egal sein
->fährt du wenig km drauf wird die karre nicht riesig an wert verliegen. es gibt ja kaum was 5+2 sitziges was sich mit 5 litern e10 auf 100km bewegen läßt. das wird längerfristig sicher von e-autos abgelöst.

ansonsten fällt mir da noch der t4 ein. ein überteuerter Multivann muss es gar nicht sein, eine caravelle oder auch ein kombi(den man ggf selbst schon dämmt und verkleidet) für etwas weniger geld sind mitunter auch eine gute wahl. wenn du da im preisbereich 10-15t€ was gutes findest, nochmal 5000 in konservierungsmaßnahmen, große wartung etc pp reinsteckst oder mit glück auch weniger (und entsprechender reserve) hast du mit einem 2.5 tdi 102/151ps ein fahrzeug was auch mal 140, 150 fahren kann (mit tuning wären auch richtung 200ps denkbar) was wertstabil ist. ist er gut erhalten rutscht der ins oldialter wird somit steuerlich günstiger, umweltzonen sind auch ohne dpf kein problem mehr und die versicherung wird spotbillig. im alltag mit 7 - 8.5 litern diesel zu bewegen was für diese fahrzeuggröße auch wirklich gut ist.
der t4 ist technisch sehr gut dokumentiert so läßt sich bei bedarf eigentlich alles selbst schrauben. ein v/viano 639 ist da schon elektrisch wesentlich komplexer.
->soll so ein auto preistabil sein brauchst du neben einem in der zukunft weiterhin gesuchtem fahrzeug an sich auch einen guten einkaufspreis (also nicht überteuer kaufen), einen richtig guten zustand (der dann auch beibehalten wird was gute pflege, vernünftigem umgang...160+x reisetempo zählen nicht dazu, usw vorraussetzt) und wenn man ihm mal verkauft auch etwas glück+gelduld (um den guten wunschpreis erzielen zu können). was wertsteigerung angeht so ist manche steigerung wenn man sie sich über die jahre anguckt dann doch nur etwas inflationsausgleich+entgangener zins (oder wie letztlich im zinstief halt die möglichkeit per kapitalmarkt oder immo sein geld zu vermehren), nach dieser art betrachtungsweise bleibt von so mancher verdopplung im preis innerhalb von 10 jahren dann gar nichts mehr übrig und wer vielleicht noch eine garage mieten muss damit das ding nicht als laternenparker leidet sollte diese kosten dann auch noch aufschlagen.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 23. September 2023 um 12:38:52 Uhr:



Ist natürlich alles nur Spekulation. Vielleicht will die R Klasse in 10 Jahren immer noch keiner haben. Beachten muss man aber auch, dass die Wartungs und Reparaturkosten höher sind (ist halt Oberklasse)

Der Mercedes Vaneo hat auch 7 Sitze,ist aber eher nen kleiner Van,verwandt mit der ersten A-Klasse

Trotz des geschmeidigen Namens kein grosser Hit,is mir jetzt nur grad beim Erwähnen der R-Klasse grad so wieder eingefallen und ich denke,die meisten haben diese Autos längst wieder vergessen

Aber He,da prangt vorn nen Stern dran und zumindest spätestens als Oldtimer ist das schon recht populär

Deine Antwort
Ähnliche Themen