Alltagsauto mit hohem Komfort bis 30K€ gesucht

Servus liebe Community,

bei mir steht der Kauf eines neuen Autos kurz vor der Tür und wie ihr sicher alle am eigenen Leib erfahren habt, treibt dieses Prozedere einem jeden Autoliebhaber die Schweißperlen nur so auf die Stirn. Da ich aktuell vor einer großen Auswahl an möglichen Kandidaten förmlich erschlagen werde, wollte ich um euere Meinung zu den von mir genannten Fahrzeugen hören, um mich nicht in einer Probefahrten-Hatz wiederzufinden. Ein kurzes Wort vorab zu meinen Ansprüchen an ein Fahrzeug: Komfort steht bei mir über allem, auf ein komfortables Fahrwerk und eine gute Geräuschisolierung lege ich sehr viel Wert. Bedeutet, dass bei meinen Fahrten (meist so zwischen Tempo 100 und 120, also Landstraße und ab und an eine große Bundesstraße) der Geräuschpegel im Fahrzeug so gering wie möglich sein sollte. Wie ich euch so ausschweifend schildere, sollte die Isolierung gegenüber Wind- und Abrollgeräuschen gut sein, um entspanntes "Kilometerfressen" zu ermöglichen.
An dieser Stelle komme ich zu meiner persönlichen Auswahl: Audi A4, Mercedes C Klasse, Skoda Superb, VW Arteon und der VW Passat.
Wie ihr meiner Auswahl entnehmen könnt, liste ich hier die klassischen Vertreterautos auf.
Welches dieser Autos ermöglichst eurer Meinung nach ein möglichst entspanntes Reisen auf Land- und Bundesstraßen?
Zum Abschluss ein kurzes Wort zu meinem Budget: max. 30T € und ein Gebrauchtwagen mit max. 50T km.

Danke für eure fachkundige Meinung!

35 Antworten

Zitat:

Diesel oder Benzin?: Benzin, da viel Kurzstrecke, Langstrecke nur zwischendurch; meine Pendlerstrecke sind 20km
Welche Kilometerlaufleistung?: variiert zu sehr von Jahr zu Jahr
Kombi oder Limousine?: egal, keine Präferenz
Automatik oder Schaltgetriebe?: Automatik

Könnte ein sehr gutes Fahrprofil für einen Plug-in-Hybrid sein, falls du immer nachts am Stellplatz an die Steckdose anschließen kannst.

Du würdest deine vielen Kurzstrecken dann nur mit dem elektrischen Antrieb fahren, noch weniger Motorengeräusch geht nicht. Auf Langstrecken kommt wie gewohnt der Benziner zum Einsatz.

Mercedes C350 e
Mitsubishi Outlander PHEV

Zitat:

@Italo001 schrieb am 26. Mai 2022 um 18:21:06 Uhr:


Persönlich halte ich aus eigener Erfahung die Sitzposition einen VAN oder SUV wesentlichen Anteil um komod zu fahren. Diese Position würde ich auf jedenfall vorziehen.

Das muss man eben individuell für sich herausfinden - für mich ist das gestrecktere Sitzen im normalen PKW kommoder und schmerzfreier

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 27. Mai 2022 um 11:04:21 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 26. Mai 2022 um 18:21:06 Uhr:


Persönlich halte ich aus eigener Erfahung die Sitzposition einen VAN oder SUV wesentlichen Anteil um komod zu fahren. Diese Position würde ich auf jedenfall vorziehen.

Das muss man eben individuell für sich herausfinden - für mich ist das gestrecktere Sitzen im normalen PKW kommoder und schmerzfreier

Geht mir genauso.

Und wegen des hohen Schwerpunktes sind SUV grundsätzlich härter abgestimmt und damit unkomfortabler.

Ich bin letztens im Camry als Taxi gefahren. Schon toll, aber als ein Berg kam, fiel mir der brummige Motor sehr störend auf.

Würde auch zum Benz tendieren, obwohl ich jahrelang BMW gefahren bin.
Allerdings auch hier prüfen, wie brummig der Motor unter Last am Berg wird. Das Problem haben fast alle 4-Zylinder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 28. Mai 2022 um 10:05:38 Uhr:


Ich bin letztens im Camry als Taxi gefahren. Schon toll, aber als ein Berg kam, fiel mir der brummige Motor sehr störend auf.

Würde auch zum Benz tendieren, obwohl ich jahrelang BMW gefahren bin.
Allerdings auch hier prüfen, wie brummig der Motor unter Last am Berg wird. Das Problem haben fast alle 4-Zylinder.

Ich bin diese Fahrzeuge eine längere Zeit (Lexus nur ein WE) gefahren und kann folgendes beitragen:

C-klasse w205 -> starke Wind -/ Abrollgeräusche (selbst mit Akustik Scheiben)
E-klasse s213 -> Wind -/ Abrollgeräusche (ohne Akustik leiser als in die c-klasse mit)
Camry -> Motor brummt bei Last, sonst sehr leise. Abrollgeräusche deutlich leiser als bei MB
Luxus ES -> ähnlich wie camry, allg. etwas besser gedämmt

Meiner Meinung nach ist MB nur mit silent Reifen fahrbar (sehr teuer).

Zitat:

@HarryOtter123 schrieb am 26. Mai 2022 um 18:12:32 Uhr:



Zitat:

@Derolli2 schrieb am 26. Mai 2022 um 18:08:31 Uhr:


Kann ein Admin den Titel anpassen?
Mit km-Fresser hat das eher wenig bis gar nichts zu tun.

Trotzdem bleibe ich bei der Empfehlung C-Klasse.

Da muss ich dir wohl recht geben 🙂
Wohl eher: Auto um entspannt von A nach B zu kommen.

-

Ich habe mal den Titel geändert.

Wenn besserer Vorschlag des TE, dann bitte Titel per PN an mich.

Gruß Olli
MT-Moderation

Zitat:

Ich bin diese Fahrzeuge eine längere Zeit (Lexus nur ein WE) gefahren und kann folgendes beitragen:
C-klasse w205 -> starke Wind -/ Abrollgeräusche (selbst mit Akustik Scheiben)
E-klasse s213 -> Wind -/ Abrollgeräusche (ohne Akustik leiser als in die c-klasse mit)
Camry -> Motor brummt bei Last, sonst sehr leise. Abrollgeräusche deutlich leiser als bei MB
Luxus ES -> ähnlich wie camry, allg. etwas besser gedämmt
Meiner Meinung nach ist MB nur mit silent Reifen fahrbar (sehr teuer).

Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Fahre seit 2010 nur Mercedes aus genau den gleichen Gründen wie der TE. Erst 3x den S203, dann S204 jetzt S213. Mit jeder Generation sind die Autos leiser geworden. Auch ohne Akustik-Paket.
Was sollen denn Silent-Reifen sein? Normale Marken-Reifen mit irgendetwas zwischen 68 und 70dB auswählen und gut ist. Ich bin mit Dunlop oder Continental immer gut gefahren. Kein China King-Kong-Irgendwas für 50 €.
Ich würde ganz klar den Mercedes empfehlen. Mit Komportfahrwerk. Sonderausstattungscode 485 müsste es sein. Oder sogar die Airmatic (Luftfahrwerk) nehmen. Das hat in dieser Klasse sonst kein anderer Hersteller.

Zitat:

@diman3 schrieb am 29. Mai 2022 um 11:08:16 Uhr:



Zitat:

Ich bin diese Fahrzeuge eine längere Zeit (Lexus nur ein WE) gefahren und kann folgendes beitragen:
C-klasse w205 -> starke Wind -/ Abrollgeräusche (selbst mit Akustik Scheiben)
E-klasse s213 -> Wind -/ Abrollgeräusche (ohne Akustik leiser als in die c-klasse mit)
Camry -> Motor brummt bei Last, sonst sehr leise. Abrollgeräusche deutlich leiser als bei MB
Luxus ES -> ähnlich wie camry, allg. etwas besser gedämmt
Meiner Meinung nach ist MB nur mit silent Reifen fahrbar (sehr teuer).

Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Fahre seit 2010 nur Mercedes aus genau den gleichen Gründen wie der TE. Erst 3x den S203, dann S204 jetzt S213. Mit jeder Generation sind die Autos leiser geworden. Auch ohne Akustik-Paket.
Was sollen denn Silent-Reifen sein? Normale Marken-Reifen mit irgendetwas zwischen 68 und 70dB auswählen und gut ist. Ich bin mit Dunlop oder Continental immer gut gefahren. Kein China King-Kong-Irgendwas für 50 €.
Ich würde ganz klar den Mercedes empfehlen. Mit Komportfahrwerk. Sonderausstattungscode 485 müsste es sein. Oder sogar die Airmatic (Luftfahrwerk) nehmen. Das hat in dieser Klasse sonst kein anderer Hersteller.

Das stimmt, die Autos sind leiser geworden. Dennoch vergleiche ich zwischen den Herstellern in der selben Klasse. Mein A4 Firmenwagen (kaum Austattung) ist deutlich leiser als mein alter w205 (78K Neupreis). Das hat mich einige Jahre geärgert. Der Wechsel zum w213 war ein großer Sprung, deutlich angenehmer als der w205. Dennoch ist der Lexus ES leiser als die E-klasse, besonders bei den Abrollgeräuschen.

Aktuell steht bei mir wieder ein Wechsel an. Ich bin auch noch unentschlossen, w213 oder Lexus ES.

Silent Reifen? Das sind Reifen mit Schaumstoffeinlage, die gibt es auch als MO Reifen direkt vom Werk.
z.B
Michelin Acoustic
Goodyear SCT / NST
Pirelli PNCS
Continental ContiSilent
Hankook soundAbsorber

Zitat:

Silent Reifen? Das sind Reifen mit Schaumstoffeinlage, die gibt es auch als MO Reifen direkt vom Werk.
z.B
Michelin Acoustic
Goodyear SCT / NST
Pirelli PNCS
Continental ContiSilent
Hankook soundAbsorber

MO Reifen sind mir ein Begriff, hatte ich jetzt auch drauf. Dass die mit Schaumstoff wären, ist mir jedoch nicht bewusst. Die aneren Begriffe habe ich noch nie gehört.
Ich glaube eher, dass du den Audi leiser empfindest als er es nach Messwerten wirklich ist. Jeder hört anders und nimmt bestimmte Frequenzen anders wahr. Da hilft nur eine Probefahrt.
Hier mal ein paar Messwerte aus einem aktuelllen Vergleichstest:

Geräusche
Innengeräusch 80 km/h
63 dB(A) (Automatik) 62 dB(A) (Automatik) 61 dB(A) (Automatik)
Innengeräusch 100 km/h
66 dB(A) (Automatik) 65 dB(A) (Automatik) 63 dB(A) (Automatik)
Innengeräusch 130 km/h
69 dB(A) (Automatik) 68 dB(A) (Automatik) 66 dB(A) (Automatik)
Innengeräusch 160 km/h
72 dB(A) (Automatik) 71 dB(A) (Automatik) 70 dB(A) (Automatik)
Innengeräusch 180 km/h
75 dB(A) (Automatik) 73 dB(A) (Automatik) 74 dB(A) (Automatik)
Standgeräusch / max. Geräusch
44 / 71 dB(A) 43 / 73 dB(A) 41 / 73 dB(A)

Erste Spale Audi A4, zweite BMW 3er, dritte Mercedes C-Klasse.
Quelle:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Ich denke, völlig daneben werden die Testes wohl mit ihren Messungen nicht liegen.

Wie gesagt, der Benz mit Akustik Paket und Schaumstoff präparierten Reifen ist super leise. Das ist der Audi a4 auch, aber „nackig“.

Zitat:

@Derolli2 schrieb am 27. Mai 2022 um 11:14:20 Uhr:



Zitat:

@CivicTourer schrieb am 27. Mai 2022 um 11:04:21 Uhr:


Das muss man eben individuell für sich herausfinden - für mich ist das gestrecktere Sitzen im normalen PKW kommoder und schmerzfreier

Geht mir genauso.

Und wegen des hohen Schwerpunktes sind SUV grundsätzlich härter abgestimmt und damit unkomfortabler.

Pauschale Aussage, wie am Stammtisch. Bei vielen SUV wirst du keinen Unterschied finden, insbesondere wenn du keine Reifen drauf hast die im Querschnitt gering sind. Ein entsprechender PKW ist dann auch nicht komfortabel.

Zitat:

@Italo001 schrieb am 29. Mai 2022 um 20:10:36 Uhr:



Zitat:

@Derolli2 schrieb am 27. Mai 2022 um 11:14:20 Uhr:


Geht mir genauso.

Und wegen des hohen Schwerpunktes sind SUV grundsätzlich härter abgestimmt und damit unkomfortabler.

Pauschale Aussage, wie am Stammtisch. Bei vielen SUV wirst du keinen Unterschied finden, insbesondere wenn du keine Reifen drauf hast die im Querschnitt gering sind. Ein entsprechender PKW ist dann auch nicht komfortabel.

Mit Stammtisch hat das rein gar nichts zu tun.
Dafür umso mehr mit Physik.
Und die Bedeutung des Wortes "grundsätzlich" ist Dir bekannt?

Komfort kann für jeden etwas anderes bedeuten.

Für mich wären das folgende Punkte:

- möglichst leise/keine störenden Geräusche (egal ob Wind, Fahrwerk, Motor, etc.)
- guter Geradeauslauf und möglichst wenig Seitenwindempfindlichkeit
- gute Sitzposition und Sitzbezug bei dem man bei hohen Temperaturen möglichst wenig schwitzt
- gute Übersicht
- bequemer Einstieg
- gute Bedienbarkeit aller Funktionen (Navi, Klima, Sitzheizung, etc. - lieber reale Knöpfe als Touchscreen)
- ausreichend Motorleistung
- vernünftige Reichweite
- möglichst keine Konstruktionsfehler (Beispiel: der 5er BMW hat z. B. den Konstruktionsfehler, dass die Wasserführung an der A-Säule mangelhat ist - bei geöffnetem Fenster sollte man die Scheibenwaschanlage nicht bedienen, weil das Waschwasser dann in das Fahrzeuginnere gelangt und nicht entlang der A-Säule auf das Dach geleitet wird)
- ein bequemes Fahrwek steht für mich recht weit unten auf der Liste der komfortrelevanten Eigenschaften, da mir fast jedes Fahrwerk moderner KFZ bequem genug ist

... die Liste kann beliebig fortgesetzt werden und jeder hat hier andere Prioritäten, deshalb gibt es auch nicht DAS komfortable Auto schlechthin.

Zitat:

@Derolli2 schrieb am 29. Mai 2022 um 20:22:05 Uhr:



Zitat:

@Italo001 schrieb am 29. Mai 2022 um 20:10:36 Uhr:


Pauschale Aussage, wie am Stammtisch. Bei vielen SUV wirst du keinen Unterschied finden, insbesondere wenn du keine Reifen drauf hast die im Querschnitt gering sind. Ein entsprechender PKW ist dann auch nicht komfortabel.

Mit Stammtisch hat das rein gar nichts zu tun.
Dafür umso mehr mit Physik.
Und die Bedeutung des Wortes "grundsätzlich" ist Dir bekannt?

Anscheinend dir.

Meine Herren,

Komfortempfinden ist wie bemerkt subjektiv - letztlich muss der TE dies ohnehin bei einer Probefahrt entscheiden.

Daher die SUV vs. Limo - Diskussion bitte einstellen oder woanders führen.

In vielen anderen Threads haben wir festgestellt, das das zu nix führt.

Gruß Olli

Ähnliche Themen