Alltagsami ?

Moin Jungs,

hab mich hier mal angemeldet, weil ich auf meine Fragen keine Antworten finden konnte. Bin eigentlich mehr so´n stiller Forumleser, also weniger der Schreiberling, aber wat solls.Nun zum Thema: Ich konnte vor einigen Jahren mal einen 87er Dodge Ram B250 Van und danach einen 89er Chevy Caprice Station mein eigen nennen. Und wie ihr wohl alle wisst wenn man einmal nen V8 hatte muss irgendwann wieder einer her. Da ich die Kiste damals wie heute aber als Alltagsfahrzeug nutzen will is das natürlich alles nich so leicht.
Nach langem hin und her überlege und mobilegeclicke stehn einige Fahrzeuge zur Wahl.
93er Buick Roadmaster Station
94er Chevy Suburban
97er Chevy Tahoe
9xer Chevy Van oder besser Ford Econoline(sind jünger und weniger gelaufen)
oder nen 93er Cherokee, is zwar kein V8 aber die dinger fand ich schon immer recht nett und sind saubillig im Vergleich zu den oben genannten.
Das der liebe Vater Staat nun gerade durch die Kfz Steuer gefegt is macht das ganze natürlich für die Alltagstauglichkeit etwas kompliziert.
Beim Suburban siehts mit der Steuer ja ok aus,beim Van evtl auch mit glück.Den Tahoe sollte man ja so auf euro 2 kriegen wenn ers nich schon hat und was mit dem Buick ? Geht das bei dem so ohne Probs oder brauch man da nen Kaltlaufregler oder gar Vorkat wie beim Cherokee ?
Wie liegen die Teile so Erfahrungsmässig in der Versicherung? Van is ganz klar sehr günstig, aber bei den anderen langen sie ja ordentlich hin.
Und die Ersatzteile ? Beim Cherokee kein Thema, da bekommt man alles. Die Chevys stehen ja auch ganz gut da, aber z.B. Ford Van oder Buick wie siehts da aus ? Ford soll ja bischen teurer als Chevy sein, is das so ? Beim Buick mit dem 350er sollte das doch alles baugleich mit Chevy sein oder ? Is ja im Prinzip eh fast das gleiche wie ein Caprice, blos bischen besser ausgestattet.
Anzumerken wäre noch das alle Fahrzeuge natürlich auf Gas umgerüstet werden würden, fahr zwar nich soviel im Jahr, aber bei den Preisen lohnt es sich für Alltag immer denk ich mal.
So das sollte erstmal reichen.
MfG Olli

24 Antworten

Die zivilen sind auf jeden Fall im ganzen nicht so ruppig und laut wie die ExArmy Blazer. Wobei man einen ExArmy auch etwas dämmen kann. Bin nicht sicher ob es die zivilen Diesel evtl. auch mit längerer Übersetzung oder Overdrivegetriebe gegeben hat. Das würde sich auf der Autobahn ganz gut machen.

Ist halt die Frage, was Du mit dem Fahrzeug später anstellen willst. Die ExArmys sind halt eher Arbeitstiere und sehen auch entsprechend aus. In Sachen Optik und Komfort muß man da Abstriche machen. Hat aber auch in meinen Augen viele Vorteile. Ich für meinen Teil würde nicht gegen einen zivilen tauschen wollen.

Der Blazer wird def als "Arbeitstier" verwendet. Wobei sich das nicht unbedingt auf Bauschutt oder Werkzeug bezieht.

Optik ist mir egal, Komfort bei der jährlichen Fahrleistung sollte schon ein bißchen da sein. Bringt ja auch nichts, wenn ich mir auf die Dauer das Kreuz kaputt mache oder einen Hörschaden bekomme.

Soweit ich weiß, haben die zivilen die gleiche 3 - Gang Automatik wie die Army Fahrzeuge. Zumindest hab ich noch keinen anderen gesehen.

Der ExArmy ist auf jeden Fall um einiges lauter. Die Dämmung des Bodens im Frontbereich mit Bitummatten und Teppich würde ich stark empfehlen wenn man nicht gerade nur im Schlamm ist. Das Dach und der ganze hintere Bereich ist halt auch von natur aus nur Blech. Bei langen Autobahnfahrten trage ich jedenfalls einen Gehörschutz. Die fehlenden Tepppiche und Verkleidungen haben den Voteil, dass der übliche Wassereinbruch kein Problem darstellt. Beim Be- und Entladen muß man auch keine Rücksicht auf Abdeckungen oder Teppich nehmen. Das hat mich beim Caprice immer genervt. Die Sitze sind gar nicht mal so schlecht. Jedenfalls besser als die Sitzbank der PUs. Wobei es kein großes Problem ist, andere Sitze einzubauen. Habe mir jetzt Sitze aus einem 190er Mercedes eingebaut. Sowas kriegt man für zuammen 100 EUR from Schrottplatz. Der Vorteil beim Tarnlack ist, das man schnell mal was ausbessern kann. Einmal im Jahr kann man kleine Roststellen beseitigen und dann schnell wieder beilackieren. Sieht immer gut aus wie ich finde. Und waschen braucht man den auch nie.

Du hast schon recht - sehr robustes Fahrzeug.

Hast Du Deinen gedämmt oder ist der "Naturbelassen"

Der ist Fußraum wie oben beschrieben gedämmt. Türen auch mit Bitummatten versehen. Die Trennwand zum Laderaum (ist etwas höher als die Kopfstützen) ist mit Autoteppich bezogen. So kann man es recht gut aushalten.

Na das hört sich doch gut an...

Wenn ich mal in den Genuß kommen sollte, einen Blazer zu dämmen ist das ja schon mal ein Anhaltspunkt.

habe auch 2 amis , einen für den altag einen für treffen

@cobra-tina

und was fährst Du feines ?

einen 66chevy impala und einen le baron bj 92
schau mal unter http://66impalass.de

sieht gut aus :-)

Deine Antwort