Allrad Transporter mit "alternativer" Antriebstechnik

Hallo zusammen

Ich habe das ganz große Los gezogen.

Ich muss ein Projektfahrzeug mit alternativer Antriebstechnik erarbeiten.
Vorgaben: Allrad, min. 500km echte Reichweite, Laderaum mindestens 2,7m Lang und ca. 1,90m Stehhöhe. Nutzlast min. 1100kg. ZGG ideal 3500kg.
KEIN BENZIN- ODER DIESELANTRIEB.

Ich habe jetzt 2 Wochen nach einem Elektrofahrzeug gesucht. Die gängigen Hersteller haben mich am Telefon ausgelacht. Ich konnte nur einen Umrüsten finden, der einen Elektro-Unimog von 10,5t vorgeschlagen hat. (Nicht brauchbar)
Alle anderen Projektfahrzeuge von Multicar, Iveco etc. haben das Reißbrett nie verlassen oder sind bereits wieder eingestampft worden.

Nächster Versuch, Erdgas.
3 Hersteller gefunden, die sowas generieren können. Mindestabnahme 20 Stück zu je 120000-180000€. Brauchen aber nur ein einziges.

Ich weiß mir langsam keinen Rat mehr. Bin schon versucht auf einen Sprinter ein Segel zu bauen. Windantrieb. ??

Mein letzter Gedanke war einen Benzintransporter auf Erdgas umrüsten zu lassen. Von VW gibt es wenigstens noch einen Benzin Transporter mit Allrad.
Aber überall wird dringend davon abgeraten.

Ich weiß mir keinen Rat mehr.
Wo könnte ich noch suchen. Welcher Kleinsthersteller könnte was im Angebot haben.
Ich wäre für jede realisierbare Idee total Dankbar.

Gruß

Tac

Beste Antwort im Thema

Alternativantrieb kann ja so einfach sein 😁

Alternativantrieb
42 weitere Antworten
42 Antworten

Und wo krieg ich die Werkstatt und die Leute her?

Das hat doch wenig mit Eigenleistung zutun.
Es geht hier primär darum, ob noch jemand eine Idee hat, was man noch machen könnte, hier in EUROPA.

Und das die Vorgaben mit Batterien nicht erreichbar sind, geschenkt. Eine 60Kwh Batterie lässt sich in so ein Fahrzeug nicht einbauen. Die wiegt knapp 2000kg, und das Laden ist vielleicht gerade noch mit einem CSS Lader möglich.
Brennstoffzelle wäre was, ist aber noch Zukunftsmusik.

Erdgas dürfte realistisch sein. Dann könnte man auch gleich einen kleinen Generator mit versorgen.

Komisch die 95kWh-Batterie des E-Tron wiegt 700kg, ähnlich bei Tesla. Wie kommst du auf 2000kg?

Grüße,
Zeph

Es gibt doch mittlerweile Brennstoffzellenantrieb beid er deutschen Bahn für Nahverkehrszüge. Eventuell kann man da was erfahren. Ansonsten halte ich es mit dem deutschen Kaiser damals, der da sagte - Ich glaube an das Pferd, das Automobil wird eine verübergehende Erscheinung sein. Das wäre dann ein rein biologischer Antrieb - gut - etwas langsam - aber dafür kann man direkt an der Grasnabe der Straße tanken und Rosendünger wird auch noch produziert. So 4 Percherons sollten die gewünschte Last locker ziehen können. Damals ist man mit 2 - 4 Pferden vor dem Wagen von der Ost- bis zur Westküste der USA gefahren - ging auch und in Frankreich wurden schon in einigen Orgen die Diesel-Müllwagen durch Pferdefuhrwerke ersetzt. Die kommen da besser durch die engen Gassen.

Die Brennstoffzelle ist im PKW tadellos funtionsfähig.
Nur lohnt es sich halt nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_F-Cell

Ähnliche Themen

Phantastereien wie Brennstoffzelle und Flux-Generator helfen dem TE nicht weiter.
Auch Hinweise auf E-Tron und Tesla sind fragwürdig.
Denn erstens ist es unklar, ob man diese Batterien überhaupt beschaffen kann, zweiten sind die Urheberrechtsfragen nicht geklärt.
Denn diesen Batterien sind patentrechtlich geschützt.
Aber angenommen, man bekommt die Batterien, wie will man dort Leitungen anschließen?
Das sind Hochvoltbatterien mit bis zu 500V, dann braucht man noch eine Leistungselektronik (LE), die die 500V in 1000 V Drehstrom umwandelt und einen Motor antreibt.
Batterie, LE und Motor müssen zusammen passen und sind speziell für ein Fzg entwickelt.
Einzelne Komponenten, wie Batterie, zu nehmen und woanders einzubauen, ist technisch fragwürdig.
Aus gewichtsgründen sind die Leitungen aus Aluminium. Dort Kontakte anschließen ist nicht so einfach, wie klein Fritzchen sich das vorstellt.
Ich arbeite auf diesem Gebiet in der Entwicklung und wenn man die Beiträge der ahnunglosen leute hier liest, kommt es einem so vor, als ob ein Schulkind von Raumschiff Enterprise träumt.
Deshalb mein Vorschlag Erdgas.
Der Wasserstoff der Brennstoffzelle wird ja aus erdgas gewonnen, also kann man Erdgas auch gleich in den Motor leiten, wozu braucht man da eine brennstoffzelle?

Dieses ganze Projekt ist imho zum Scheitern verurteilt, zumindest so wie es derzeit aufgeplant ist. Ich wollte lediglich wissen, wie der TS auf 2000kg für einen 100kWh-Akku kommt, denn offensichtlich hat er sich nicht damit beschäftigt. Einen Sprinter auf E-Antrieb umrüsten ist für so eine Truppe illusorisch, aus den von dir genannten Gründen. Einzige Möglichkeit, einen Verbrenner mit alternativem Kraftstoff (Ethanol, Biodiesel, Frittenfett) betreiben.

Grüße,
Zeph

Ich vermute deshalb, weil er nur einen Akku auf dem freien Markt kaufen darf.
Und der wiegt nun mal so viel.
Einen E-Tron oder tesla Akku bekommt er nicht oder darf er aus patentrechtlichen Gründen nicht nutzen.
Der ganze Thred ist eh eine witznummer.
Ohne ahnung irgedwelche beiträge geschrieben.
Ich arbeite in der Autoentwicklung und ein prototyp kostet 4 Mio €.
Und das hat seinen Grund.
Da will ein Laie ohne Ahnung so ein Teil für eine halbe Million bauen, na herzlichen Glückwunsch.
Für das Geld kann er ein Elektrofahrrad bauen.

Das Projekt als solches ist so oder so jenseits von unrealistisch.
Auch Erdgas ist nur möglich wenn das ein Hersteller anbietet.

Ein Mann Projekt baut alternativen Antrieb.
Die Heerscharen von Technikern bei den Fahrzeugherstelln sind nicht notwendig. Was soll man dazu schon sagen.

Da haben sich unsere Beiträge überschnitten, ich hatte die gleiche Meinung.

Eine LPG Umrüstung ist ansich kein Hexenwerk. CNG schon deutlich teurer.
Wichtig ist halt das man klärt wie man das ganze rechtssicher zugelassen bekommt.
Der Traum ich geh raus und kaufe mir X und bin fertig gibt es halt nicht.
Es warten noch viele Lösungen auf den TE 😉

Die einzig realistische Variante ist ein Benzin-Transporter (so es diesen denn auch als 4wheeler gibt) und eine Umrüstung auf CNG oder LPG. Habe ich schon gesehen, ist Stand der Technik. Ob es wirtschaftlich Sinn hat glaube ich nicht. Ökologisch denke ich eher nein.

Ansonsten bin ich bei @Zephyrot und @X6Fahrer. Utopie.

dto

VW Transporter mit Benzin und Allrad gibt's, CNG Umrüstung liegt als Angebot von Prima vor. Umbau 5000€.
Elektro-Transporter bei einem Prototypen-Anbieter ist auch schön angeboten. 350000€, mit 180KWh Batterie.

Es sollte auch nicht 60KWh Batterie heißen, sonder 460KWh, da hat die Autokorrektur die 4 gefressen. War ein Angebot für einen elektrifizierten Unimog.

Dann ist der Fisch doch geputz! :-)

dto

Deine Antwort
Ähnliche Themen